KWL Vallox 350 Heizregister
|
|
||
Wenn im Gerät ein Enthalpietauscher eingebaut ist, dann sollte bei Abluftfeuchten von unter 50% eine Frostfreihaltung bis zu -8/-10°C gewährleistet sein. Wenn das Vallox Gerät noch so eine Abtauschaltung hat, dann entspricht es nicht mehr den Anforderungen der ÖNORM H6038(2014) und dürfte gar nicht mehr zum Einsatz kommen. Diese Abtaulösung ist für moderne, luftdichte Gebäude suboptimal, bei Ofenbetrieb sogar gefährlich. Ich fürchte, für dieses Gerät ist kein stufenlos regelbares Vorheizregister nachrüstbar. Externe sind mir auch keine bekannt. Es wäre aber möglich, sich ein elektrisches Vorheizregister mit fixer Leistung (ca. 500W) einzubauen, das nur unterhalb von -10°C aktiv ist. Die vorhandene Disbalance-Abtauung müsste man aber deaktivieren. |
||
|
||
Danke für die schnelle Antwort. Ich bin gerade am überlegen. Ich hab wegen der Luftfeuchtigkeit über ein Zeitprogramm die Lüftung einige Stunden am Tag Abgeschaltet. Es kann auch sein das diese nur beim Starten abtauen muss. Leider wird das Abtauen nicht protokolliert. Ich muss bei jedem Verdacht auf dem iPad nachsehen. Ich werde das erstmal beobachten. |

Nächstes Thema: Wie/Wo finde ich den Bivalenzpunkt meiner LWP raus?