« Hausbau-, Sanierung  |

KWL Luftdurchsatz in der Praxis?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  AntonInWien
10.8. - 11.8.2019
4 Antworten | 3 Autoren 4
4
Bin gerade bei der Auswahl eines passenden KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Geräts.

Habe gesehen, dass die Hersteller die in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebauten Motoren auf einen bestimmten Luftdurchsatz optimieren. 
Zum Beispiel hat bei 104m3/h das Zehnder Q350 einen Stromverbrauch von 0,53 W/l/sec, das Brookvent 3.1 nur 0,43 W/l/sec.
Ab 170m3/h dreht sich aber das Ganze:
Bsp.: bei 191m3/h: Zehnder 0,72 W/l/sec, Brookvent 0,78 W/l/sec

Habe die Werte von einem unabhängigen Testinstitut genommen.

Da 98% des Jahres unser Haus nur mit 2 Personen belegt sein wird (Nettovolumen der Räume 320m3), wollte ich fragen, welchen Luftdurchsatz ihr in der Praxis im Normalfall eingestellt habt?

  •  alpenzell
  •   Gold-Award
10.8.2019  (#1)
m³/h     W
Stufe 0  67        13
Stufe 1  116      18
Stufe 2  174      30
Stufe 3  263      69

Das sind real gemessene Daten meiner CO2 gesteuerten Anlage. Haus sollte ca. 430m³ Volumen haben. Eingemessen und Volumenströme vom Profi (Leitwolf).
Ist eine Q350 und was den Stromverbrauch betrifft, bin ich sehr zufrieden. 
Stufe 0=Abwesenheit (hatte ich nicht häufig genutzt, machen wir jetzt aber wegen der hohen Luftfeuchtigkeit seit einiger Zeit sehr häufig, wenn wir arbeiten sind)
Bei Anwesenheit regelt das KNX Modul automatisch nach co2 Wert. Wir sind auch meistens 2 Personen. Im Schlafzimmer hat man schnell die Bedingung für Stufe 2 erreicht (kleines Raumvolumen), also beim Schlafen fast immer Stufe 2. 
Im Wohbereich dauert es länger und wenn man allein in einem Raum ist, läuft fast nur Stufe 1.
Stufe 3 habe ich auch bei Besuch nach CO2 Steuerung nicht erlebt. DAs nutzen wir manuell beim Kochen.
Auch mit der Regelung bin ich so sehr zufrieden.
Unzufrieden bin ich mit dem Enthalpietauscher.

Mir fehlt da noch der Zusammenhang zwischen Leitungsquerschnitt und Länge (Luftwiderstände und Reibungsverluste). Da habe ich aber theoretisch zu wenig Ahnung, in wiefern und wie hoch sich das in der notwendigen Leistung widerspiegelt.
Stromverbrauch war bei meiner Auswahl auch ein Kriterium. Hab mich damals auch hieran orientiert: https://database.passivehouse.com/de/components/list/ventilation_small

Was ist denn die Brookvent für eine und wo bekommt man die her?

1
  •  AntonInWien
10.8.2019  (#2)
@alpenzell: Danke für die Infos. Deine Werte sind sogar minimal besser, als im Test. Die Vergleichbarkeit ist natürlich schwierig, da bei längeren oder kürzeren Leitungen schon große Unterschiede auftreten können. Sogar die Außentemperatur hat einen leichten Einfluss, wie man am Test des TZWL sieht. Bsp Brink Flair 325:


2019/20190810617477.jpg

Haupteinflussfaktor sind aber die m3/h, wo bei niedrigerem Durchsatz das Brookvent am besten abschneidet. Habe ich z.B. hier gesehen: https://www.all4shoes.at/cat/index/sCategory/12 (ist etwas lauter als die anderen, da eher für Gewerbeeinsatz gedacht - da sollte man schon einen eigenen Technikraum haben).

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
10.8.2019  (#3)
Brookvent ist spannend, kannte ich vorher nicht.
Für mich waren ein wichtige Kriterien eine einfache Integration ins KNX und ein möglicher Enthalpietauscher. Nach eigener leidvoller Erfahrung solltest du auch die Kommunikation/ Reklamation mit dem Hersteller mit einbeziehen.
Ich halte die Q350 immer noch für eine gute Wahl, allerdings geht man mit Enthalpietauscher hohe Risiken ein, das das Teil stinkt oder sonst Fehler hat. Und Reklas sind unlustig. Also lieber auf Standardtauscher und bedarfsgerechte Regelung setzen.
Winterfunktion auch nicht außer Acht lassen. Mit Standardtauscher ist ein Vorheizregister sehr sinnvoll. (Bei der Q350 möglich, aber nicht im Standardpreis enthalten)

1


  •  Christiano
  •   Silber-Award
11.8.2019  (#4)
kenne die Anlage auch nicht aber sehr gute Werte, die W-Verbrauchswerte pro m³ hängen in der Praxis im wesentlichen von der Ausführung ab.
Daher sehr wichtig wer die Anlage plant und hier hat jeder andere Präferenzen.
Man wird in der Regel mit Spiro geringere Druckverhältnisse als mit den PE-Rohren erreichen, aber auch damit sind sehr gute Werte mit Aufwand realisierbar.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenbelag über Dehnungsfuge