« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kühlung und Abluft

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Peter2
1.3. - 12.3.2019
12 Antworten | 6 Autoren 12
12
Servus an alle! 
Wie in der Überschrift zu lesen geht es um zwei Themen. 
1. Kühlung:
Wir werden eine 1255 mit Grundwasser bekommen und da die bessere Hälfte wenn es sich vermeiden lässt keinen kalten Fußboden will habe ich mich informiert und Fancoils gefunden. Also Klimaanlagen mit Kaltwasser Versorgung.
Jetzt hätte ich zwei Optionen für den Anschluss. Option 1 Fancoils über Sole Kreis nach der Wärmepumpe abzweigen. Im Sommer würde die Sole von der Pumpe zu den coils zum Grundwasserwärmetauscher und zurück zur Wärmepumpe gehen. Das hätte den Vorteil, dass beim bereiten von Warmwasser mehr Kühlleistung zur Verfügung steht. Im Winter würden die Coils abgesperrt und ein Beipass geöffnet. 
Option 2 die 1255 als PC Variante nehmen und die Coils parallel zur fbh anschließen. Im Sommer die fbh zu und über die Coils fahren. Im Winter fbh auf und Coils zu. Vorteil ist das es wahrscheinlich leichter zu regeln ist. Nachteil wäre ein zusätzlicher wärmetauscher (Effizienzverlust) und bei Warmwasser keine zusätzliche Kälteleistung.
Welche wäre die bessere Lösung da ich zum Beispiel nicht weiß wie ich die wq Pumpe bei Option 1 ansteuern soll. 

Das zweite Thema ist die Abluft. Wir hätten gerne Abluft für Bad und Küche und eventuell auch für das WC. Bei Bad und Küche geht es als erstes um die Feuchtigkeit. Bei WC und Küche um Gerüche. Der Haushersteller ratet grundsätzlich ab, da das Haus nicht mehr dicht ist und dadurch die Heizkosten stark nach oben gehen. Wir sollten lieber nach dem Duschen oder kochen für 10 Minuten lüften. Ich finde das halt beim Duschen etwas kontraproduktiv. Man bemüht sich das Bad warm zu bekommen und dann macht man als frisch Geduschter (mit nassen Haaren) das Fenster auf? Was würdet ihr raten? Wir bekommen keine kwl. 
Ich hoffe alles war verständlich. 
Ein schönes Wochenende wer eines hat. 

  •  berhan
  •   Silber-Award
1.3.2019  (#1)
Zu Punkt 1, BKA und Kühlung über die Decke.
Zu Punkt 2, genau dafür ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja da. Für deine Anforderung benötigst du ja auch eine Zuluft. Du darfst ja nicht nur absaugen, dein Gebäude ist ja dicht. 

1
  •  Peter2
1.3.2019  (#2)
BKA geht leider nicht da fth. Kühlung über Decke ist leider teurer als die coils. (das Stück kostet ca 250€ Deckenkühlung würde ca 500€ pro Raum kosten). Ich verstehe natürlich das die Dinger extra Strom verbrauchen, aber das sind 35W bei maximaler Leistung pro Stück die wir kaum brauchen werden. Außerdem wird ein wenig später pv kommen die genau dann liefert wenn wir den Strom für die Coils brauchen. Kwl ist leider nicht mehr im Budget. Wir haben diverse Varianten durchgerechnet und sind bei der jetzigen Version gelandet. Wenn wir dadurch die Fenster öffnen müssen ist das leider so. Ich hatte halt gehofft das wir wenigstens das Bad mit Abluft ausstatten können.

1
  •  SchnoederWohnen
  •   Bronze-Award
1.3.2019  (#3)

zitat..
Peter2 schrieb: Kwl ist leider nicht mehr im Budget


 eine wirklich einfach gehaltene KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sollte um 3,5k möglich sein. dafür dann lebenslang keine Schimmelproblematik und immer gute Luft im Haus

ein Haus ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bauen is wie ein Auto ohne  Klima kaufen - gibt's das heutzztage überhaupt noch?

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo SchnoederWohnen, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.


  •  erwinh
1.3.2019  (#4)
Ich kann dir nur sagen dass ich auch einen Fancoil geplant habe für den großen Wohn-Ess-Küchenbereich mit großen Glasfronten nach Süden. Wahrscheinlich werden nicht immer die Raffstores zu sein im Sommer (man will ja auch Tageslicht, rausschauen und rausgehen).

Ich bekomme die 1155er (PC) mit Grundwasser. Der Fancoil bekommt eine extra Pumpe und läuft direkt über den Sole-Zwischenkreis, unabhängig von der WP WP [Wärmepumpe].
Deine erste Variante habe ich auch überlegt aber die Zeit in der die WP WP [Wärmepumpe] Warmwasser macht ist wahrscheinlich zu kurz um wirklich was davon zu haben zur Kühlung. Außerdem ist denke ich der Durchfluss durch den Kühler des Fancoils zu gering für die Menge der WP WP [Wärmepumpe], also man müsste sowieso einen Bypass etwas geöffnet haben.

Zur Abluft kann ich dir nicht wirklich helfen, finde aber auch, bei Neubauten sollte man sowas nicht mehr machen (du musst die Luft die du absaugst auch wieder wo rein bekommen (wieder Fenster offen?)

1
  •  Peter2
2.3.2019  (#5)
@erwinh welche Pumpe hast du vorgesehen dafür? 1155 pc Warum dann noch eine zusätzliche Pumpe? Wenn die Fußbodenheizung bereits gekühlt wird ist die wq Pumpe doch bereits aktiv? Vielleicht verstehe ich auch was falsch? Den Beipass könnte man gedrosselt lassen. Die Frage ist welche Leitungen du verbaut hast und welche Durchflussmengen der coil hat. Bei mir wird ja ausschließlich über mehrere coils gekühlt und der Wiederstand ist daher relativ gering. Bei mir wird die Temperatur auch nur über die Drehzahlen der coils geregelt. Das heißt immer voller Durchfluss. Die Frage ist wie ich die Pumpe steuern kann ohne zu viel Strom hinein zu stecken. Für mich ist halt noch ein Vorteil das die Luftfeuchtigkeit reduziert wird durch die Kondensation.
Das mit der Abluft habe ich bereits aufgegeben. Wird doch bei Fensterlüftung bleiben. 

1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
2.3.2019  (#6)
Du möchtest extra Gerätschaften zur Kühlung vorsehen, aber auf KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verzichtet und im Hochsommer über Fenster lüften? 

Für mich nicht ganz schlüssig. 

Es wurde hier im Forum eh schon öfter geschrieben: Eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kannst du nicht nachrüsten. Da verzichte lieber (einstweil) auf teure Einrichtung oder vielleicht sogar Gartengestaltung bevor du auf eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verzichtest. 
Vielleicht planst du auch eine el. Beschattung und willst dann aber dennoch zum Lüften quer durchs Haus laufen? 

Mich hat das schon in der Wohnung genervt...

Nur als gut gemeinter Tipp: Unbedingt nochmal darüber nachdenken! 

1
  •  Peter2
3.3.2019  (#7)
Gibt es eine Möglichkeit die kwl kostengünstig vorzubereiten? 
Unser Budget ist recht knapp und wir bekommen Schlüsselfertig. Die wollen natürlich nur eigene Sachen verkaufen und sind von bereitgestellten Anlagen nicht begeistert. Die Anlagen um die 2-3 k hab ich auch schon gesehen und damit geliebäugelt aber wenn sie mir die nicht einbauen wollen bin ich auch irgendwie wieder am Anfang. Die Anlage vom Haushersteller soll 10k mehr kosten. Das geht nicht ins Budget. Außerdem weiß ich nicht was die günstigsten Anlagen können. Ob das überhaupt was Brauchbares ist. 

1
  •  erwinh
3.3.2019  (#8)
Ich wollte eine extra Pumpe damit alles getrennt ist. Bei deiner Lösung müsste die WP WP [Wärmepumpe] in Reihe mit den Fancoils geschaltet sein, was mir nicht so zugesagt hat.

Also ich hab eine Pumpe für den Brunnenwasserkreis (Saugheber) auf einen geschraubten Plattenwärmetauscher.
Grob: Saugbrunnen -> Umwälzpumpe -> GW-Wärmetauscher primär -> Schluckbrunnen.

Dann die 1155er mit der eingebauten Sole-Umwälzpumpe die am Zwischenkreis (Wärmetauscher sekundär) hängt.

Die Umwälzpumpe für den Fancoil der auch im Zwischenkreis hängt und

eine Umwälzpumpe für das Außenluftregister der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (im Winter Frostfreihaltung und im Sommer Vorkühlung), ebenfalls im Sole-Zwischenkreis.

Alle 3 "Verbraucher" hängen parallel am Zwischenkreis (Plattenwärmetauscher sekundär) und alle Umwälzpumpen sind drehzahlgeregelt. (Für Grundwasser Grundfos UPM Geo, für Fancoil und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Register jeweils eine Grundfos UPM 3 Hybrid. Die 1155er hat auch eine UPM Geo eingebaut)
Die Grundwasserpumpe muss laufen (drehzahlgeregelt nach Differenz VL VL [Vorlauf]-RL), sobald einer der 3 "Verbraucher" eingeschaltet ist.

1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
3.3.2019  (#9)
Hallo Peter2
Beim Einsatz von Fancoilds solltest du die Gesamtkosten in betrachtziehen. Du benötigst zum Gerät zusätzlich VL VL [Vorlauf]+RL Verrohrung mit dampfdichter Isolierung isolierung, Termostate mit Stufenschaltung, Leitunbgsverkleidungen etc. und auch die Montagekosten sind auch nicht zu vergessen. Die Standardleistungswerte sind bei Raumtemperatur 26°C und 7°/12°C Mediumstemperatur. Bei anderen Einsatztemperaturen und bei Verwendung von Glykolfrostschutz sind unbedingt die Korrekturwerte zu beachten. Daher ist jeder zusätzliche Zwischenkreis zu vermeiden. 
Die Grundverrohrung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] würde ich auf jeden Fall vorsehen. Die Ablufleitungen können vorerst auch nur mit Einzelventilatoren beaufschlagt werden.

1
  •  Peter2
12.3.2019  (#10)
Also nach längerer Recherche bieten sich mir nur drei Möglichkeiten.
System wie bereits geplant mit f1255 Fancoils und Fensterlüftung.

F750 mit Erdkollektor allerdings die luftführende Variante. Vorteil wäre das ich mir den ganzen Aufwand mit der Wasserrechtlichen Genehmigung ersparen kann. Finde aber nicht viele Meinungen dazu. Nachteil ist das der Kollektor zu machen Jahreszeiten im Grundwasser liegen würde. Das kann Probleme mit der Dichtigkeit geben. Außerdem ist das mit der Kühlung nicht so prickelnd. 

Nilan compact p geo 3 mit Grundwassersatz und Wärmetauscher zur Vorwärmung / Kühlung. Das wird wahrscheinlich die effektivste Variante sein aber die wohl teuerste. Ob die Kühlung ausreichend sein wird bezweifle ich allerdings. Der Wärmetauscher wird wohl zu klein sein und die Lüftung nicht ausreichend. 

Ich weiß das ich mittlerweile nerve aber ich kann mich nicht wirklich entscheiden und ob der Haushersteller mitzieht ist so ne Sache. Die sind übrigens auch knv Partner und eigentlich eine dänische Firma. 

Übrigens ptot ohne kwl liegt bei 3.7kw.

Ich plane jetzt schon seit fast einem Jahr und bin trotzdem noch nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen mit dem ich wirklich zufrieden bin. 

1
  •  erwinh
12.3.2019  (#11)
Wer sagt dass es Probleme mit der Dichtheit gibt wenn der Kollektor im Grundwasser liegt? Ich bin der Meinung dass das sogar optimal ist! Ebenso zur Kühlung ist es besser wenn der Kollektor im Wasser liegt. Das Grundwasser hat ganzjährig ca. 9-12°C!

1
  •  Peter2
12.3.2019  (#12)
Das wäre das Luftrohr in der Erde. Deswegen könnte es auch sein das Wasser Eintritt  Sicher wäre es besser wegen der Übertragung. Aber wenn sich das Rohr mit Wasser füllt und die Kondensatpumpe nicht nach kommt ist es essig mit dem Kollektor. Wir haben ja keinen Keller. Deswegen muss ich auch schauen wie das mit dem Ablauf wird. Ich habe halt bedenken deswegen und behalte das im Hinterkopf. Vielleicht ist das ja auch unbegründet. Für Feedback was das betrifft wäre ich dankbar. 

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe FBH und Raumthermostat?