« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kühlung mit "Fußbodenheizung"

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast martin
6.11. - 9.12.2005
7 Antworten 7
7
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Kühlung eines Hauses im Sommer via Fußbodenheizung? Funktioniert das auch bei einem Parkettboden?

  •  Electronics
6.11.2005  (#1)
Achtung auf Kondensationsproblem - Wenn Du einen nennenswerten Kühleffekt erzielen willst, läufst Du Gefahr, dass die warme, feuchte Sommerluft am kühlen Boden kondensiert. Dass die Feuchtekondensation den Parkettboden erfreut, möchte ich bezweifeln. Gut gemeinter Rat: vergiss es. Entweder Du kühlst so wenig, dass Du über dem Taupunkt bleibst, dann ist der Kühleffekt physiologisch nicht registrierbar, oder Du hast nasse Fussböden. ¶ Gruss Gerhard

1
  •  Gast stephandres
6.11.2005  (#2)
Kondensationsproblem - Hallo Gerhard& MArtin,
also ich kann da Gerhard nicht voll zustimmen.Meine WP WP [Wärmepumpe] hat auch eine Kühlfunktion und diese lief diesen Sommer top.
das mit dem nassen FB ist echter Käse.Also die Anlagenhersteller haben sich dabei ja auch was gedacht und nicht nur Sinnlos was implementiert.
Vorraussetzung für den erfolgreichen Kühlbetrieb ist,das alle Fenster und Türen nicht länger als nötig geöffnet werden,also die gleiche Verhaltensweise wie im Winterbetrieb.

1
  •  Gast stephandres
6.11.2005  (#3)
Kühlung an WP WP [Wärmepumpe] - Und die funktioniert wie folgt.Im KÜhlbetrieb geht lediglich ein Ventil auf welches dafür sorgt das die Flüssigkeit der Erdkollektoren in der FBH FBH [Fußbodenheizung] zirkuliert und dies bei einer Temperatur die genau zu diesem Zeitpunkt im Sommer in 1,20m tiefe herscht.Dadurch handelt es sich auch um eine NAtürliche Kühlung,die Raumtemperatur wird und kann also gar nicht um mehr als 5 °C abweichen denn dies alles kannst du im Computer einstellen.Sie funktioniert also keinesfalls wie eine konventionelle Klimaanlage

1


  •  Electronics
7.11.2005  (#4)
Naja, also wenn wie - Gast stephandres schreibt die Flüssigkeit der Erdkollektoren in der FBH FBH [Fußbodenheizung] zirkuliert und er keine nassen Fussböden hat, dann muss er in einer verdammt trockenen Klimazone leben, mit etwa 30%rF. bei 32°C. Da ist dann der Taupunkt bei 12,3°C, also etwa der Temperatur die die Soleflüssigkeit der Kollektoren schätzungsweise ausweist. In unseren Breiten ist 65%rF. bei 32°C eine realistische Annahme f.d. Sommer mit einem Taupunkt bei 24,6°C. Wem also die "Kühlleistung" einer rund 25°-26°C ...

1
  •  Electronics
7.11.2005  (#5)
forts. - ... warmen Fussbodenfläche ausreicht, der mag damit zufrieden sein. ¶ Gruss Gerhard

1
  •  Gast baumasta007
7.11.2005  (#6)
@stephandres - Sole in der FBH FBH [Fußbodenheizung] ? Ist da wirklich kein Wärmetauscher drin ?

1
  •  fritzulrich
9.12.2005  (#7)
Kuehlung mit Fussbodenheizung - Ich habe einen Kellerraum 8 x 5 m als Weinkeller umfunktioniert. Der Boden ist mit einer Fussbodenheizung versehen, die natuerlich nicht benutzt wird. Ich moechte jetzt die Fussbodenheizung zur Kuehlung verwenden, da im Sommer die Temperatur im Keller ansteigt. Wir haben genuegend Wasser aus dem eigenen Brunnen mit ganzjaehrig 12 Grad C, dass wir verwenden koennten. Der Grundwasserbrunnen liegt unter dem Niveau der Kanalisation muss also sowieso abgepumpt werden. Foerdermenge ca. 2500 l/h.¶

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrungen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen