« Hausbau-, Sanierung  |

Kondenswasser bei Schiedel Kerastar

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Ziegelhausen
30.3. - 12.8.2008
4 Antworten 4
4
Hallo!
Wir werden den Schiedel Kerastar bei uns montieren. Für den Abfluss des Kondenswassers ist in der Versetzanleitung ein Syphon vorgeschrieben. Ist der wirklich notwendig beim Abfluss des Kondenswassers in eine Sickergrube? Leider haben wir keinen Regenwasserkanal, desshalb wird der Kamin direkt in die Sickergrube "entwässert". Der Syphon läge nämlich etwa 50cm unter Niveau, ich müsste extra einen Revisionsschacht setzen. Für Tipps bin ich dankbar. Lg,

  •  eton
31.3.2008  (#1)
eton - Leider kann ich Deine Frage nicht beantworten.
Wir interessieren uns aber für den gleichen Kamin, daher unsere Frage: wer installiert ihn Dir (wir sind in Wien zu Hause) und wie hoch sind die Kosten?
Vielen Dank, lg Eva

1
  •  bauer07
31.3.2008  (#2)
Unser Kerastar - endet 0.5m über dem Boden and er Außenwand. Das Wasser kann einfach abtropfen - es ist so wenig, dass man das vernachlässigen kann. Anders wäre es bei innenliegender Montage. Da gab es schonmal Probleme mit der Regendichtigkeit. Zu Kosten kann ich nichts sagen, da es im Gesamtpaket unseres GU war.


1
  •  beratung-bau.at
3.4.2008  (#3)
Schiedel-Kamin - Ein Geruchsverschluss(Syphon)hat den Zweck, das Ausströmen übler Gerüche zu verhindern. Wenn der Kondensatablauf nicht an einen Schmutzwasserkanal angeschlossen ist kann man den GV vermutlich einsparen. Es ist zu überlegen, ob eventuell ons der Sickergrube unangenehme Gerüche entstehen (Faulprozesse?).

1


  •  wulianti
12.8.2008  (#4)
Kerastar - Hallo bauer07,

Ich würde auch gerne einen Kerastar außen bauen und würde gerne wissen, mit welchen Kosten ich zu rechnen habe (normales 2-stöckiges Einfamilienhaus).

Danke für die Info! Lg, Petra

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kabelshop