« Elektrotechnik & Smarthome  |

KNX-Verteilung von Zähler trennen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  TobiK
  •   Silber-Award
9.9. - 11.9.2025
4 Antworten | 2 Autoren 4
4
Guten Morgen!

Plane gerade unsere Elektroinstallation. Ich bin ja ein Freund davon, Zähler + KNX zu trennen. Spricht da bei Netz NÖ irgendwas gegen? Aufteilung wäre dann grob:
1. Zähler, NZHS,  Hauptschalter für nachgelagerte KNX-UV,  RCD + LS für Wallbox, Wechselrichter/Speicher, FILS für Technik-Raum
2. KNX-Verteilung mit allen RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter]/LS/Aktoren/etc.

Spricht gegen diese Aufteilung etwas? Mein Ziel dabei wäre zum einen die Trennung für den Fall, dass nachträglich im Zählerbereich etwas geändert werden muss (passiert die letzten Jahre ja häufig) und dass der KNX-Verteiler kostenoptimiert ausgeführt werden kann. Fertige Zählerverteiler gibts für NÖ mit 3 Plätzen ja im Bereich um die 500EUR netto bei Schäcke und große Verteiler ohne Zählereinsatz gibt es so auch recht günstig. 

Wo wir beim Thema Verteiler sind: spricht irgendwas dagegen Hager-Feldverteiler zu verwenden? Die sind deutlich günstiger als große Kästen von Eaton etc. Etwas mehr Plastik stört uns Keller nicht.

Danke & LG,
Tobi

  •  TobiK
  •   Silber-Award
9.9.2025  (#1)
... und wenn jemand eine Empfehlung für einen Elektriker, der einen recht hohen Eigenleistungs-Anteil zulässt, im Raum Neulengbach/Altlengbach hat, dann wären wir dankbar emoji

1
  •  KMMBB
9.9.2025  (#2)
Servus,

habe es bei mir genauso umgesetzt.
- Zählerverteiler mit NZHS und Smartmeter von PV (bei mir als freistehender Kasten außerhalb vom Haus).
- Verteiler im Haus mit diversern RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter], LS und KNX Verteilung.

Netz NÖ interessiert meiner Erfahrung nach nur der Zählerverteiler. 

Ich habe auch einen Hager Verteiler (ZB54S) mit den entsprechenden Bausteinen für Reihenklemmen und Reiheneinbaugeräte verbaut. 

LG
Michi

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
9.9.2025  (#3)
Servus Michi,
danke für dein Feedback!

zitat..
KMMBB schrieb: Ich habe auch einen Hager Verteiler (ZB54S) mit den entsprechenden Bausteinen für Reihenklemmen und Reiheneinbaugeräte verbaut. 

Interessant! Die ZB-Serie ist im HagerCad Österreich nicht enthalten und auch Schäcke führt den Univers Z nicht wirklich. Ist der aus irgendeinem Grund in Ö nicht zugelassen oder einfach unüblich? Mir gefällt die UniversZ-Serie aufgrund der hohen Tiefe wegen Reihenklemmen und dem günstigen Preis eigentlich sehr gut😀

LG
Tobi


1


  •  KMMBB
11.9.2025  (#4)
Servus Tobi,

der Elektriker hatte bei der Prüfung der Installation keine Anmerkungen zum Kasten selbst. Warum der in den Systemen nicht geführt wird, weiß ich leider nicht. 

Habe den Kasten auch wegen der Tiefe genommen. 
Ich würde dir empfehlen den Kasten so groß wie möglich zu nehmen.
Bei mir wurde es am Ende im unteren Bereich der Reihenklemmen schlussendlich ganz schön eng.

LG Michi

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Unterputzdose für Access Points in Ortbeton