« Hausbau-, Sanierung  |

Knauf Katja / Börner Erika Hohlekehle

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  americium
  •   Bronze-Award
16.5. - 13.7.2015
8 Antworten 8
8
Hallo!

Da meine Frage im anderen Thread (sehr lang) evt. untergegangen ist frage ich hier noch einmal emoji
1.) Verklebung Erika <=> Mauersperrbahn
Ich habe am Donnerstag die EriKa verlegt und an den Stößen mit Überlappung zur Mauersperrbahn mit Bitumenkaltkleber angeklebt. Ich bin mir nicht sicher ob dies der richtige "Klebstoff" war... grundsätzlich steht ja drauf dass damit Bitumen mit Bitumen verklebt werden kann. Ich bin mir nur mit der Durchtrocknung nicht sicher, da ja an den Stellen kein O2 zum trocknen mehr hin kann.

Was würde hier gut als Kleber fungieren ?

Ich habe es mit Bitumendickbeschichtung 2K auch getestet,... das Zeug haftet auf den GV45 überhaupt nicht :(

2.) Hohlkehle an den Wandrändern Übergang EriKa / Innenputz:
Ich habe mal Probeweise mit Dichtschlämmen versucht eine Hohlkehle von Bitumen <=> Innenputz herzustellen. Am Innenputz super Haftung, auf der Bitumenmatte haftet das Zeug nicht.

Mit was genau habt ihr diese Hohlkehle schon realisiert ? Falls Bitumenmasse, welche genau ?

Ich habe überlegt mit einer Quarzhaftbrücke (Ardex P82) zu arbeiten die jedoch nicht grad billig...

Danke im Voraus!

LG
ALex

  •  Markus2203
16.5.2015  (#1)
Ich habe die Knauf Katja mit einer Bitumenmasse von Avenarius Agro auf die BauderTEC-Mauersperrbahn geklebt. Hat bei mir gehalten!

lg
Markus

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
16.5.2015  (#2)


1
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
23.6.2015  (#3)
Will mir jetzt auch die Börner Erika kaufen.
Wie viel muss ich für knappe 100m² kalkulieren?

Habe vorgesehen:
4 x Börner EriKa Abdichtungsbahn 30 qm
3 x Börner EriKa Anschlussstreifen 15 m Rolle

Reicht das?
2k hab ich noch zum Ankleben an die Mauersperrbahn...

@Americium:
Hast du beim bausep bestellt? WIe viel hast du genommen?


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo americium,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Knauf Katja / Börner Erika Hohlekehle



  •  americium
  •   Bronze-Award
23.6.2015  (#4)
Hey!

Also ich hab für 100qm genauso wie du vorgesehen hast 4 Rollen gekauft. Jedoch nicht bedacht, dass die 30qm Brutto QM sind und du jeweils die Überlappung der selbstklebezone abziehen musst. Bei mir ist sichs ums (sorry) "Arschlecken" ausgegangen :D.

Ich hatte zudem nur 1 Rolle Anschlussstreifen, hat bei mir gereicht.

Gekauft beim bausep!

GRUNDSÄTZLICHES:
Die Verlegung ansich war einfach, muss jedoch sagen, dass ich es mir beim nächsten mal überlegen würde wieder die EriKa zu verlegen.
Grund hierfür ist, dass die Anbindung an die Sperrbahn nicht lustig war... der 2K Kleber hat auf der GV45 nicht gehalten, eventuell wars einfach zu staubig, lies sich aber nicht verhindern da zuvor geputzt wurde! Da wär flämmen sicher einfacher. Dann die Hohlkehle war auch massig arbeit....

Meine Reihenfolge war:

- Auflegen der Mauersperrbahn (wurde bei mir nicht geflämmt, hätte aber sollen und ich wusste es noch nicht besser)
- Ziegel drauf
- Stemmen sämtlicher Leitungen
- Einbringen der E-Leerrohre und Sanitärrohre
- Zuschmeissen der Schlitze
- Innenputz machen
- Verlegung Erika
- Verklebung mit Mauersperrbahn
- Verbinden der E-Schläuche mit Schlauchverbindern
- Bildung der Hohlkehle mit Dichtschlämmen
- Befestigung der Schläuche auf der EriKa mittels USB Tape (Acrylklebeband) um die Durchlöcherung der Erika zu verhindern
- Befestigung der dicken Kabelstränge mittels Lochband und Schrauben und Dübel, dazu muss ich sagen, dass das Lochband mit Schraube und Dübel die Erika so fest an die Bodenplatte drückt, sodass hier keine Undichtigkeit sein kann. Und das bissl möglicher "Wasserdampf" durch diese minimalen Stellen sind meiner Meinung nach komplett unbedenklich.

Ich würde also in Zukunft eine der folgenden 2 Varianten wählen.

Variante A:
- Flämmen der Mauersperrbahn
- Ziegel drauf
- Alles stemmen
- Flämmen der Bodenplatte mit AL-GV Bahnen
- E und Wasserrohre in die Mauer legen, zuschmeissen
- Innenputz mit Hohlkehle einbringen.
- Verbinden der E Rohre mit Rohrverbindern

Variante B:
- Flämmen der Mauersperrbahn
- Ziegel drauf
- Alles stemmen
- Verlegen der Knauf Katja / Börner Erika
- Verkleben der Mauersperrbahn mit der EriKa mit geeignetem Kleber (in diesem Stadium ist die Mauersperrbahn noch sehr staubfrei!!)
- E und Wasserrohre in Mauer legen, zuschmeissen
- Auslegen der gesamten Fläche mit schützendem Material (Bauvlies oder dicke Baufolie)
- Innenputz mit Hohlkehle einbringen
- Verbinden der E Rohre mit Rohrverbindern
- Befestigung der E Rohre mit USB Tape (Acrylklebeband) an der EriKa bzw. an Stellen mit gehäuften Rohren (war bei mir nur im Bereich des Zählerkastens) mit Lochband

So ich hoffe ich hab nicht noch mehr Verwirrung erzeugt..

Aja noch ein Grund für die Wahl zur Erika war der geringere Preis. Die AL-GV war mir zu teuer.... und der Mehrpreis der Hohlkehle wars mir auch nicht Wert...

Im Nachhinein hat die Ganze rumtuerei mit Dichtschlämmen, Bitumenkleber und so sicher gleich viel gekostet als wie wenns einfach mit der AL-GV geflämmt worden wäre....

LG,
Alex


1
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
23.6.2015  (#5)
Hallo Alex,

danke für deine Tipps! Werde deine Variante B versuchen...
Damit erspar ich mir dann auch die Dichtschlämme, weil ja mit dem Innenputz die Hohlkehle gemacht wird.
Wie hat die Lieferung funktioniert mit baus*p?

1
  •  americium
  •   Bronze-Award
24.6.2015  (#6)
Ich würd verm. auch Variante B wählen sollte ich nochmal bauen :)

Das mit Bausep ging flott... kam innert 3 Tagen per Spedition. Muss aber yagen, dass ich eine Möglicbkeit hatte mir das Zeug nach Deutschland liefern zu lassen !


1
  •  Markus2203
13.7.2015  (#7)
Vom Anschlussstreifen brauchst du aber sicher keine 3 Rollen. Ich glaube, dass du mit einer Rolle auskommen müsstest. Ich habe mit bisschen mehr als einer Rolle 180 m2 geschafft!

Lg

1
  •  asdf1000
  •   Bronze-Award
13.7.2015  (#8)
.:: - Zu spät :(
Wurde heute geliefert vom Bausep!
Egal dann kann ich damit nach dem Putzen noch ein Ausbesserungen machen!
Auch die Terrassentüren werde ich damit abdichten...



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: lackiertes Weitzer Parkett und Silikon