|
|
||
Keller - Hi,
ich kann euch bei der Frage nicht wirklich helfen abe ich hätte eine Frage.Von welchem Hersteller ist das Holzhaus (Massivholzhaus?) lg robert |
||
|
||
Würde ich schon machenAus folgender Überlegung heraus.
Der Keller ist ja wahrscheinlich Wasserdicht. Durchs verputzen bringt ihr dann eine Menge Feuchtigkeit in den Keller. Und wo soll die hin wenn alles schon "eingekapselt" ist? Ein Freund hatte deswegen LAAANGE Zeit einen Entfeuchter im Keller stehen. Durch die Kelleröffnung, welche man etwas offenlassen sollte (aber nicht so viel, dass Regen rein kommt), könnte der Verputz eventuell besser trocknen. Und nun zur Decke: Was spricht dagegen die Stöße mit Brunnenschaum abzudichten? |
||
|
||
danke für die Antworten - und sorry für meine späte Antwort.
Aber wir waren in letzter Zeit sehr beschäftigt. |
||
|
||
|
||
immernoch ohne Haus - @Robert - wir lassen das Haus in Holzständerbauweise von einem Zimmerer aufstellen. Er macht uns nur die äußere Hülle sozusagen und wir machen innen alles wieder selbst.
@goaspeda - ja, wir haben immernoch nicht verputzt und haben auch noch kein Haus - es kommt jetzt höchstwahrscheinlich in KW 24/11. Wir haben die Deckenstöße mit Dichtschlämme abgedichtet und der Treppenaufgang hat ein kleines Dach. Aber bei starkem Regen kommt es trotzdem vor, dass Wasser in den Keller bzw. in die Wände läuft. Vom Prinzip finde ich ja die Überlegung nicht schlecht. Dann kann es besser trocknen. ABER was ist nun, wenn die verputzten Wände nass werden? Kann dann Schimmel entstehen? LG Mel |