|
|
||
die noppenbahn ist unnötig. die ist ja nur zum schutz der isolierung und du hast e das xps |
||
|
||
Hiich finde NICHT das die Noppenbahn unnötig ist, und würde sie in jedemfall verlegen !!!
wir haben die noppen zur demmung gelegt weil ich es immer schon so mache :) es gab schon diskussionen im forum. das EINZIGE argument was ich gelten lasse, ist glatte seite zur dämmung damit wenn das erdreich sich setzt die dämmung nicht mitgeziogen wird da die seite glatt ist :) ich glaub das ist so eine endlos diskussion wie bei der erste hilfe dekce (gold oder silber zum körper oder bei der alu folie - glatte oder rauhe seite zum essen) bei der alu folie ist es produktionsbedingt und WURST :) so denk ich auch bei der noppenbahn, sonst würde GROSS INNENSEITE oder so drauf stehen. lg! |
||
|
||
Für mich gilt immer die Vorschrift des Herstellers. Die Dämmung wird aus einer ganz anderen Ursache mitgezogen die Noppenbahnmatte hat mit dem nichts zu tun und wenn jemand die glatte Seite zur Dämmung setzt kann er sie auch gleich weg lassen.
@ MartinLu der von Ihnen vorgesehene Aufbau ist für mich viel zu schwach. LG |
||
|
||
|
||
ok, ich höre also aus ihren antworten heraus: noppen zur dämmung
@DM: danke für die antwort, aber leider kann ich mit "der von Ihnen vorgesehene Aufbau ist für mich viel zu schwach" nicht viel anfangen. was würden sie verbessern? und bzgl. Material für Noppenfolie nehme ich an, dass es keine großen Unterschiede hier gibt? also "irgendetwas" nehmen? LG, Martin |
||
|
||
hallo - würde auch meinen die noppenbahn wäre unnötig ich habe es mit bitumen gemacht voranstrich und dann zweimal mit bitumen überzogen ca. auf 1m höhe ein netz miteingearbeitet darauf 6cm xps und fertig ums haus drainage und rollschotter mfg |
||
|
||
MartinLu - z.B. würde ich alle größere Löcher und Fugen mit Patschok Verputz zuspachteln und zweilagig flämmen. Die erste Lage wäre mit EKV 5 und die zweite Lage mit EKV 4. Alle Vorteile die eine Noppenbahn bietet würde ich nicht bei Seite legen.
LG |
||
|
||
@DM: stimmt, habe ich vergessen zu erwähnen: wir haben bereits die gesamte Keller Außenfläche inkl. etwa 50 cm vom EG komplett patschokiert, ist also "total" eben und ohne Löcher oder Fugen.
Weiters haben wir im Anschluss zur Bodenplatte eine Maurerkelle damit die Kante beim Flämmen schöner "abgerundet" werden kann. demnach sehe ich lediglich die Frage offen: 1fach oder 2fach flämmen, was ich beim Durchforsten des Forums herausgelesen habe ist, dass 1fach bei nicht drückendem Wasser ausreichend sein sollte, grobe Einwände? LG, Martin |
||
|
||
Viel wichtiger ist die saubere Umsetzung beim flämmen.
Wenn gepfuscht wird hilft die 2 Schicht auch nix. |
||
|
||
@ziegelhaus50: geflämmt wird von einem gelernten (und seit 20 Jahren tätigem) Schwarzdecker
also 1fach oder doch lieder 2fach, oder wäre das Luxus? gibt es wo Normen oder Vorschriften wie die Noppenbahn befestigt werden muss (besonders am unteren Anschluss zur Bodenplatte und zwischen den Stößen?) |
||
|
||
mir wurde immer gesagt, wenn die erste Schicht nicht ordentlich geflämmt wurde, hilft dir die 2. Schicht auch nicht .. und wenn du ordentlich flämmst reicht 1. Lage auch ...
PS: Wollte zuerst auch doppelt flämmen, habs jetzt aber nur 1fach geflämmt |
||
|
||
Wenn ich baue habe ich einen pauschalen Preis für die ganze Baustelle und ich flämme immer doppelt nicht wegen dem Auftraggeber sondern wegen mir selbst. Beim Keller spare ich nirgends. Weder beim Material noch bei der Arbeitszeit denn auch der kleinste Fehler kann teuer werden. |
||
|
||
thema flämmen - Wenn jemand seinen Keller flämmt so ist dies sicher schon mal vernünftig. Ob einmal oder zweimal geflämmt werden soll hängt von verschiedenen Kriterien ab. Befindet sich der Keller zb. in Hanglage wo eventuell mit Schicht und Druckwasser zu rechnen ist, oder ist mit hohem Grundwasser zu rechnen so flämmt man zweimal.
Habe ich diese Voraussetzungen nicht reicht es einmal zu flämmen. Wichtig ist das richtige Material in diesem Fall sind es Plastomerbitumenbahnen wie zB EKV 5. Beim Flämmen von Kellerwänden gibt die ÖNORM eine Mindeststärke von 5mm vor. Wenn man zweilagig flämmt, sollte man die erste Lage nur 130 cm hoch flämmen (Druckwasserbereich) Die zweite Lage nahtversetzt bis Oberkante Kellerdecke. PS. Thema Noppenbahn Diese erfüllt weder eine dichtende oder isolierende Funktionen, sondern gilt als Schutz der Wärmedämmung. Einerseits beim Hinterfüllen des Arbeitsgragens andererseits, das Wurzeln sich nicht direkt mit der Zeit in der Wärmedämmung verankern können.
|
||
|
||
@DMC - Ich weiß nicht warum ich Ihr Kommentar bewertet habe. Entweder weil wir beide ein DM im Namen haben oder wegen dem guten Kommentar. ![]() Zu Ihrem Kommentar gibt es nicht hinzuzufügen außer vielleicht bis 3m 2lagig flämmen und ab 3m tiefe 3lagig flämmen. LG |
||
|
||
Ich habe bereits erste Angebote bzgl. EKV5 bekommen.
Günstigstes Angebot ist € 6,4.- pro m^2. Ist dies im Rahmen oder habt ihr die EKV5 deutlich günstiger bekommen? |
||
|
||
mit oder ohne Arbeitszeit? |
||
|
||
ohne Arbeitszeit, lediglich Material
|
||
|
||
@ DM Massivbau - Nun, da eine Kellerwand im Prinzip inkl. Bodenplatte 3m beträgt, und die Anfrage eben einen normalen Keller betrifft......
Nur dreilagig flämmt man heute keine Kellerwand mehr, sie wird deswegen nicht dichter. |
||
|
||
Martin Lu - der Listenpreis für die EKV 5 liegt bei Euro 13,05,-/m2 inkl. MwSt. du hast ein Angebot über Euro 6,40,-/m2 das sind satte 50% Rabatt. Den Rabatt hat der Großhandel da er direkt vom Werk bezieht. Als Endverbaucher bekommt man nicht solche Rabatte.
Du solltest aufpassen ob dir auch tatsächlich EKV5 geliefert wird oder ob es dann nicht eine GV45 ist. |
||
|
||
@DMC: vielen dank für den tipp, allerdings bin ich mir zu 99% sicher, dass die korrekte pappe angeboten wurde (haben bereits einen großteil des materials an uns geliefert)
werde allerdings morgen beim lieferanten details erfragen |
||
|
||
@DMC: habe gerade nachgesehen und vom selben Lieferanten letzten Oktober EKV4 definitiv um € 5,1.- pro m^2 bezogen |
||
|
||
Noppenbahn Schutz der isolierten unterirdischen Bauteile gegen drückendes Wasser, Wasserabführung, Hinterbelüftung und unterstützt bauphysikalische Eigenschaften, Trennschicht zwischen den Bauteilen und dem Füllungsmaterial, Schutz der Wärmedämmung beim nicht brutalen Hinterfüllen u.s.w.
Manchmal sind es 3m aber wenn Sie in meine Hausbaugalerie rein schauen sehen Sie dass es manchmal auch mehr als 6m sind. Das wichtigste ist dass der Keller dicht ist ob er nun 1lagig oder 2lagig geflämmt wird ist die Sache desjenigen der für die Arbeit haftet und jeder der sich an die Norm hält arbeitet schon an der Grenze. Abdichtung 3-lagig (über 4 m Eintauchtiefe nach ÖNORM B 2209) Abdichtung 2-lagig (bis zu 4 m Eintauchtiefe nach ÖNORM B 2209) http://www.villas.at/de/co640/planer/downloads/downloads-villas-bauwerk/ausschreibungstexte/ Villas DichtDach Systemlösungen Lang-LV LG |