Kellerdeckendämmung mit 0,031W/mK
|
|
||
Danie, habe bei meinen Elternhaus hier kaschierte PUR Platten verwendet. Diese kosten mehr als EPS Platten, dafür wesentlich leichter zu befestigen, haben eine schöne fertige Oberfläche und können nebenbei etwas dünner werden. Die Montage der Platten und Oberfläche waren für mich ebenso ein wichtiger Punkt. Nach meiner Kenntnis werden EPS Platten geklebt, PUR Platten werden nur mit zwei Metalllaschen und Schlagdübel befestigt. Kostenpunkt ca. 20-22€/m2 |
||
|
||
Servus Danie, wir sind auch gerade dabei die Kellerdecke zu dämmen. Wir machen das auch mit den EPS F Plus (10cm) und der Klebespachtel von B**mit. Wir streichen zuerst die Decke an und ziehen dann mit der 10mm Zahnspachtel die Klebespachtel auf der Decke ab und das gleiche auf der Dämmplatte nur 90° gedreht (alles vollflächig). Die Platten gehören dann eigentlich noch gedübelt - aber wir werden mal warten bis die ersten runterfallen ... In Räumen mit Brandgefahr (Heizraum falls vorhanden, Garage) braucht ihr Materialien mit besserem Brandschutzverhalten: z.B. sowas https://www.hornbach.at/shop/Decken-Daemmplatte-ISOVER-Topdec-DP3-Naturweiss-80x588x1188-mm/5599416/artikel.html?varCat=S20576##v5599411 LG Geri |
||
|
||
Diese "Deckendämmplatten" - kann man diese auch einfach mit Klebespachtel befestigen? Decke ist bei uns nämlich aus Stahlbeton und da ist eine Befestigung mit Dübel und Schrauben halt sehr aufwändig. |
||
|

Nächstes Thema: Trittschalldämmung auf Terrasse?