|
|
||
also - nachdem hier keiner anfangen will, geb halt ich meinen senf dazu.
grundsätzlich sind solche häuser nicht isoliert. sie haben aber eine wesentlich höhere wandstärke als modernere bauten. mich würde noch interessieren: steht das gebäude unter denkmalschutz? wie stark ist deine außenmauer? hat die villa erker und rücksprünge und sonstige verzierungen? übrigens ist aus 250m² wohnfläche auf drei geschossen nicht daraus zu schliessen, dass es ein großes gebäude ist, so um die 9x10m, oder? wärmedämmung rentiert sich immer, in deinem fall muß diese aber diffusionsoffen ausgeführt werden. lg |
||
|
||
da geht's vor allem um die substanz"villa" sagt halt nix über die bauweise aus. aus dieser zeit gibt es 2 möglichkeiten: relativ flache vollziegel oder stein. bei beiden varianten sind dämmungen nicht vorgesehen und nicht sinnvoll, weil dann auch die gewinne durch die sonneneinstrahlung in der warmen jahreszeit verlorengehen. hier ist nämlich noch masse vorhanden und die arbeitet ganz prächtig. beim ziegel wurde zudem meist simpler sandputz innen verwendet und da kann es zu schimmel oder salitter kommen. fenster und dach zu dämmen ist geschmacksfrage - hier müsste man genaueres über die konstruktionen wissen - wie z.b. der dachstuhl ausschaut, welche schrägen es gibt, etc. bei den fenstern ist es je nach größe und konstruktion (doppelfenster, fensterladen) auch individuell zu entscheiden. ich würde mir mal die sanierungskosten mittels kn ausweisen lassen, dann den preis verhandeln und die "mängel" - die in meinen augen nicht wirklich solche sind - später nach bedarf sanieren. für mich wären da ganz andere dinge zu beachten: -keinen architekt, sondern einen beeideten bausachverständigen nehmen, der die substanz beurteilt und nicht irgendwelche pläne machen will. - die kriterien sind eher: kellerisolierung, schwingdecken (holztram?), leitungen und rohre, kanal, dach und der o.a. sandputz innen. rechte winkel gibt's auch nicht. evtl. vki-ratgeber lesen... |
||
|
||
@creator - Sind Wärmeeinträge über die Außenmauer im Sommer überhaupt erwünscht?
Ich würde schon eine Dämmung vorschlagen,zb. Calziumsilikat-Platten für eine Innendämmung.Diese Platten sind feuchteregulierend (sorptionsfähig)und auch Außenmauern geeignet. Aber sinnvoll ist,wie @creator schon schreibt,einen Bausachverständigen hinzuzuziehen. Gruß ENB |
||
|
||
|
||
Ich lehne mich jetzt mal etwas hinausAuch wenn Creator im Finanzbereich hier schon so etwas wie eine Institution ist - im eigentlichen Baubereich muss man das aber schon differenzierter sehen.
Also: Solare Gewinne über eine Außenwand sind de facto nicht möglich (außer man setzt eine transparente Wärmedämmung (TWD) ein), dazu gibt es ausreichend belegbar seriöse Literatur und Messungen. Die solaren Gewinne über die Wände sind auch bei dieser Villa verschwindend klein, jedenfalls immer viel kleiner als die Transmissionsverluste durch die Wand. Solare Gewinne kommen de facto nur durch die Fenster. Aus diesem Aspekt heraus gibt es keinen Grund, auf eine Dämmung zu verzichten. Andere Kriterien (Diffusionsverhalten, Feuchte, Optik usw.) sind natürlich auch zu beachten, hier ist die Konsultation eines Bausachverständigen sehr zu empfehlen. Die Speichermasse hast Du jedenfalls ohnehin, die wird durch die Dämmung nicht schlechter (obwohl es ja auch genügend Diskussionsstoff gibt, ob sich die Speichermasse überhaupt gravierend auf den Energieverbrauch auswirkt. Auch da gibts genügend Messungen, die das eher nicht belegen. Dachdämmung: Ich gehe davon aus, dass damit die Dämmung der obersten Geschoßdecke gemeint ist, oder? Alte Villen haben ja meist ein Vollgeschoß oben. Die Dämmung der obersten Geschoßdecke ist in jedem Fall zu empfehlen, hier gibt es keinen Grund es nicht zu tun. |
||
|
||
:)Ich liebe diese "alten" Villen.Wenn es diese nicht mehr gäbe.....wie würde denn alles aussehen? Lauter dieser schrecklichen Passivhäuser,die wie Schuhkartons aussehen oder Pseudo-Architektenvillen,dass Mies van der Rohe sich im Grab umdrehen würde.
Das "Raumgefühl",das Lebensgefühl in solch Mauern ist um Längen besser als in diesen moderen Hütten mit Glasflächen,die mich immer daran erinnern also ob ich in einem Geschäft im Schaufenster stehe. Klar....ein Sachverständiger oder wer auch immer wird SICHER einige Mängel finden....so what?! Gruss |
||
|
||
nur zur info, - http://www.farnsworthhouse.org/ |
||
|
||
@ rpg aber hallo! -
Also grundsätzlich sagt das wort passivhaus nichts über den stil eines hauses aus sondern nur über die energetische güte! dass man heutzutage eher weniger jugendstilwillen baut und mehr "schuhkartons mit schaufenster" baut wie du sie nennst liegt auf der hand weil die zeit nicht stehen geblieben ist und sich die meisten (ausser du) sich mit viel glas und licht einfach wohler fühlen. mein elternhaus ist eine wunderschöne villa von 1925. jetzt wohne ich in einem "passivhaus schuhkarton" am hang mit traumhafter aussicht. nicht um viel würde ich mehr in meine (auch gut gedämmte und sanierte) elternhaus villa zurückziehen. Übrigens sind diese "Schuhkarton Häuser" keine erfindung aus unserer zeit sondern aus den 20-er Jahren. Bauhaus-Stiel nennt sich das! (nicht zu verwechseln mit "Baumax-Häuser") |
||
|
||
Hast ja recht - Ja,du hast mich -das gebe ich zu-zurechtermaßen zurückgepfiffen ;)
Habe wohl übertrieben.Sorry gruss |