Klingt interessant, aber... ob das gehalten werden kann? Dass die einströmende frischluft "praktisch mit der momentan herrschenden Raumtemperatur einströmt" ist mehr als fraglich. für den wohnbereich wegen des lärms sicher weniger geeignet. aber grundsätzlich eine gute idee. (nebenbei: die website ist schrecklich!!)
Schaut aus als wärs ein super gerät - Die Lektüre "Reknagel u. Sprenger" Taschenbuch für Techniker besagt folgendes: Gefahr der Geruchsrückführung da die Wärmerückgewinnung von Aus- und Eingeblasener Luft berührt wird. Auch das Problem des Einfrierens wird festgestellt, da durch die Außenluft die Kondensationstemperatur unterschritten werden kann. Ein Vorteil ist der Energientzug der Luftfeuchtigkeit, da diese Kondensieren kann, damit kann auch wieder Luftfeuchtigkeit in den Raum gelangen (Verdunstung im Gerät).
Zusicherung beim Kauf - Versuch die Punkte zu Klären und lege entsprechende Sicherheiten fest. Versuch einen Haftrücklass zu erreichen.
Da das Gerät in Österreich nicht bekannt ist, könnte der Hersteller interesse haben Referenzen zu schaffen.
Poste ob du zugeschlagen hast, würde mich interessieren.
Nur gute Erfahrungen - Hallo,
ich habe 2 Ökolüfter im Einsatz und bin sehr zufrieden mit den Geräten. Die hier genannten "Probleme" sind keine.
Geräuschentwicklung: beide Geräte laufen bei mir mit 120cbm/h (eines im Wohnbereich, das andere im Büro im Dachgeschoß). Man hört sie, klar, aber es stört nicht. Und dann gibt's ja noch drei Stufen darunter (100/90/80 cbm/h). Bei 80cbm/h ist das Gerät absolut Schlafzimmer tauglich.
Geruchsrückführung - ist kein Thema. Unser Gerät im EG hängt im Küchenfenster. Bratwurst und Fisch sind schneller abgelüftet als vorher ohne Lüfter. Und da bleibt auch nix im Lüfter "hängen" so daß man tagelang den Eindruck hätte der Mief käme wieder in die Bude.
Einfrieren - ebenfalls kein Problem da das äußere Lochblech des Rotationswärmetauschers Raumtemperatur hat. Es erwärmt auch das Magnetlager, da kann also nix einfrieren. Verluste hat man damit natürlich. Andere Lüftungssysteme schalten dann den Wärmetauscher (oder das ganze Gerät) aus, oder haben eine Elektroheizung.
Luftfeuchtigkeit - die Rückgewinnung der Luftfeuchtigkeit arbeitet nicht über Kondensation sondern Sorption. Und das auch nur wenn man's braucht durch Beschichten des Wärmetauschers mit CaCl2 (Anleitung siehe www.oekoluefter.de). Geht ganz einfach. Dadurch wird die Feuchterückgewinnung unabhängig vom Taupunkt (!) und funktioniert immer.
Frischlufttemperatur - Im Idealfall wird der Ökolüfter möglichst hoch eingebaut, wo es auch immer am wärmsten ist (bei -20 °C draußen heizt man stärker, weshalb es oben dann durchaus 25°C sein können).Bei einem Temperaturverlust von ca. 10 % kommt die Luft mit rund 20.5 °C rein, was fast der Temperatur im Aufenthaltsbereich entspricht. Die Fensterscheiben innen sind übrigens kälter (ca. 6°C unter Raumtemperatur)!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.