Kanalbelüftung Dimensionierung
|
|
||
|
Mir sind HT-Rohre bisher maximal in 110 untergekommen. Bei uns ist der Hauptstrang mit dem Fallrohr aus dem OG übers Dach belüftet, die Nebenstränge hab ich mit innenliegenden Rohrbelüftern gelöst. Wobei das glaub ich im EG eher eine akademische Sache ist, nachdem es dort keine Fallrohre gibt. Dachbodenabdichtung ist im Holzhaus Standard mit Dichtmanschette. Im Massivbau gibts glaub ich auch Manschetten, die eingeputzt werden. Das Rohr mit Dichtkragen direkt eingießen würde mir sonst einfallen. |
||
|
||
|
Ich Kauf das Zeug beim Großhändler, es gibt HT Rohre deutlich größer als 110, nur die Silent Rohre hören glaube ich bei 250 auf Wozu hast du Rohrbelüfter eingebaut, wenn kein WC dran steckt? Meine Eltern haben zB 2 WCs im Haus getrennt voneinander, da hat jedes eine Belüftung, aber die anderen Abflüsse werden von den 2 Strängen quasi mit versorgt Ich mein bevor ich Belüfter einbaue mach ich einen zusätzlichen Strang rauf, weil die Teile wieder verschleißanfällig sind, aber ich hätte ehrlicherweise gedacht das muss nicht sein 🤔 |
||
|
||
|
Dazu gibt es Normen, wie verlegt werden muss. WC Leitungen DN 100 oder auch 90 möglich, Fallleitungen Nicht kleiner als DN 70 auszuführen. Für Be- und Entlüftungsleitung keine Reduzierung der Fallleitungsdimenaion. Du kannst im Dach auch alle Fallrohre zu einer Entlüftung machen, das ist kein Problem. Bei Waagerechten Sammelleitungen sind Leitungslängen zu beachten, ab der eine separate Umlüftung gezogen werden muss, bei DN 50 ab 4,0mtr, bei DN 70 ab 10mtr. Reduzierung des Rohrquerschnitts bei liegenden Leitungen immer nach oben drehen, wegen Luft. Abzweig Stehende Leitungen nur 90° Abzweig liegende Leitungen nur 45° Nur mal so gefragt, wer legt im EFH ne 160er Grundleitung? Da stimmt das Verhältnis schwemmhöhe ja gar nicht mehr. An 1er 100er Ablaufleitung können bis zu 13 WC gleichzeitig angeschlossen werden, nur mal als Größenordnung. Belüftungsventile im EFH für Abläufe reichen diese in DN 50 zu installieren, da die Erforderliche Luftmenge so gering ist und oftmals die Membrane nicht richtig öffnet wenn diese in DN 100 ausgeführt werden. So mal ein kleiner Ausschnitt aus der Ablaufwelt. Das sollte mal grob für selber Verleger reichen
|
||
|
|
||
|
||
|
Bei uns leider auch, obwohl an der einen Leitung nur die Küche mit Abwasch und Geschirrspüler hängt. "Machen wir immer so" 🙄 Ich habs leider erst zu spät bemerkt... |
||
|
||
|
Ist doch egal, ob du unter der Bodenplatte auf 110 reduzierst oder knapp darüber, ich fand's praktischer zumal ich für die 160er die Kragen günstig bekommen hab |
||
|
||
|
Im Hinblick auf späteres Relining etc finde ich eine 160er Grundleitung nicht blöd. Weiß nicht ob ein 110er Kanal überhaupt normgemäß ist... |
||
|
||
|
Unser BM hat für die Leitung aus dem oberen Bad (2 Waschbecken + Badewanne) auf meinen Wunsch 110 genommen. Also zumindest ist es nicht so verboten, dass er um seinen Job fürchtet. Nur bei der Küche (wo ggf auch mal Festkörper mitkommen und es eigentlich wichtiger wäre) hat die Gewohnheit durchgeschlagen. Nach dem was ich bisher so in den Rohren gesehen habe, würde ich eigentlich überall 110 machen. Selbst ein Klo produziert nicht so viel Wasser, dass das 110er auch nur zur Hälfte gefüllt wäre. |
||
|
||
|
Zumindest die Maurer wollten gleich auf 110 gehen, weil's meinten, dass das Standard ist Relining ist meine ich eher was für wirklich alte Rohre, die heutigen Rohre sind doch quasi ewig haltbar, außer sie sehen einen Bagger 😂 Ich hab ja sogar die KG2000 Rohre genommen, waren unwesentlich teurer, die Dichtungen sind leichter beim reinpressen, gerade die 5m Rohre bei den normalen KGs sind furchtbar und sie sind hald grün und damit deutlich hübscher anzusehen 😂😂😂 Wenn ich da jemals Relining brauch war wsl ein Erdbeben 😅 |
||
|
||
|
Fallrohr und Grundrohr sind aber 2 völlig unterschiedliche Paar Schuhe. |
||
|
||
|
Wir reden von Grundleitungen, oder? Also ich zumindest. Und die sollten ja einen gewissen Füllstand erreichen, damit die 💩 schwimmt und nicht liegenbleibt. Sprich, grobe Überdimensionierung ist da wie bei der WP WP [Wärmepumpe] kontraproduktiv. |
||
|
||
|
Internet spuckt dazu folfdens aus. DN110 24-36 DUs DN 160 100-120DUs 1xWc hat 2-3DUs Design Units |
||
|
||
|
Mit DN 110 wird jedes EFH/ DHH angeschlossen, mehr brauchts da nicht, es sei denn jemand muss 15 WC zur gleichen Zeit betätigen. Die Füllhöhe im Kanal um Feststoffe zu entsorgen muss im Wasserfluss passieren. Bei zu groß gewählte Rohren gibt's öft probleme |
||
|
||
|
Hm? Mir hat die Gemeinde und der Insti gesagt bis zur Bopla jedenfalls 160 weiterführen, Schacht inkl Klappe ist auch für 160 ausgelegt, meine Eltern und Nachbarn haben auch alle einen 160er Anschluss, ich wär nie auf die Idee gekommen gleich bei der Übergabe auf 110 zu reduzieren Beim Regenwasser fahr ich auch alles in 160 an, 4 Wege Schacht zum Bach vergrößert sich sogar auf 200, dass Regenwasser und Drainagewasser auch ja immer abfließen können |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


