|
|
||
Wir haben auch einen Kaminofen im Wohnzimmer. ca. 1,5 bis 2 m² an Fläche.
Vom Ofensetzer wurde emfpohlen, diesen Bereich rein mit Estrich zu füllen. Die Schüttung wurde ausgespart, und dann das "Loch" mit Fließestrich gefüllt. Wir haben einen Ofeneinatz, der auch dann im Estrich angeschraubt wurde. lt. Ofensetzer (persönlich bekannt) war das die beste und stabilste Lösung |
||
|
||
auch bei uns ist derzeit noch ein loch im boden... wir sollen das lt. ofensetzer mit beton füllen... das problem mit der dämmung ist das gewicht vom ofen... hier könnte es dann zu rissen kommen... |
||
|
||
wahrscheinlich muss ich es wohl so machen.
Immerhin hat mir der Estrichmacher und der Ofensetzer das als stabilste Variante empfohlen. Da kann ich wohl nur hoffen, das ich mir keine Kälte reinziehe und so vielleicht Kondenswasser --> Schimmel am Übergang in die Raumluft. |
||
|
||
|
||
ist beton nicht schwerer als son fließestrich? haut das dann mit der statik nochhin wenn auf einem punkt a größere belastung kommt? bei un funktionierts seit 2 jahren problemlos. kein schimmelgeruch vorhanden. dahinter sehen kann man ja nicht. darumsage ich geruch |
||
|
||
bei uns sind in dem bereich extra eisenmatten in der fundamentplatte und der ofensetzer hat sich mit der baufirma, dem estrichleger und dem rauchfangkehrer abgestimmt... ich geh mal davon aus, dass das funktioniert ;) |
||
|
||
Wir haben dass "Loch" im Bodenaufbau (ebenfalls bis auf die Bodenplatte) mit Ytong Steinen ausgelegt und dann darauf 6,5 cm Fließestrich mit Trennfuge (unbedingt notwendig) zum restlichen Estrich eingebracht (gleichzeitig). Somit hat man thermische Trennung zur Bodenplatte und ausreichend Stabilität für jede Art von Kamin/Kachelofen. |
||
|
||
das Problem was ich habe, ist das ich den Boden nicht sauber auslegen kann, da hier das kleine Abwasserrohr für das Kondenswasser verläuft. Könnte zwar links und rechts einen Ytong Stein hinlegen, aber dann ist der Estrich in Summe unterschiedlich Dick, denn dann gibt es genug Stellen wo er bis zum Boden geht und manche wo er auf der Dämmung aufsteht.
Glaub das ist nicht gut für die Tragfähigkeit. Deswegen wäre etwas Schüttungsähnliches super über das ich den Estrich einfach fliesen lassen kann, aber Glasschaum ist wohl zu grob. |
||
|
||
Ausgleichsbeton rein damit das Abwasserrohr bedeckt ist, dann Ytong. Wenn erforderlich Ritzen zwischen den Ytong Steinen ausschäumen, Estrich drauf (Bewehrungsmatte zur gleichmäßigen Druckverteilung falls das Deine Sorge ist) und fertig. |
||
|
||
Jetzt ist mit noch etwas eingefallen. Ich könnte auch zumindest 2-4cm thermosand hin schütten.
Was haltet ihr davon? Das mit den Beton geht sich nicht mehr aus, heute kommt der estrich :) |
||
|
||
Wir haben es so gemacht:
KEINE Schüttung im Bereich des Kaminofens (ca. 20 cm mehr als der Ofengrundriss), Estrich ab Betonboden rein, das Abflußßrohr des Kamins wurde ebenfalls im Estrich miteingearbeitet. Damit wir auf der ganz Sicheren Seiten waren, haben wir ein AQ55 Eisengitter mit eingebaut. Der Estrichleger, der Bodenleger, der Treppenbauer (Holztreppe liegt auch so auf) und der Ofensetzer haben diese vorgehensweise unabhängig von einander so abgesegnet! lg h P.S.: Dem Abwasserrohr passiert schon nichts. Denk mal an die Leitungen, welche Du im Garten 2 Meter unter der Oberflächee vergräbst. |
||
|
||
wir haben dort einfach mit ytong abgemauert, dann ist der estrich gekommen und wie der trocken war, den ytong wieder entfernt... lt. unserem ofenbauer können wir drunter eine dünne schicht aus perlit nehmen (werden wir ned machen)... auch bei uns ist der abfluss für den kamin dann unterm ofen... stört nicht... |
||
|
||
jetzt mal a verständnissfrage für mich.
ich hab kein abflussrohr für den kamin unterm ofen. geht bei euch der kamin nicht bis zum keller runter? hab unten im keller a putztürl und zusatzlich noch a öffnung wo a siphon rauskommt. eventuelles kondenswasser, oder auch regenwasser kommt da dann raus |
||
|
||
Haben keinen Keller, daher steht der Kamin auf der bodenplatte. Der Abfluss des Kondenswassers bzw. Regenwassers erfolgt folglich über das mehrfach hier angesprochene Rohr. Lg h |
||
|
||
auch kein keller... darum muss das auf der bodenplatte in den abfluss... putztürl geht bei uns nach draussen und ist mit 2 türln eingebaut und gedämmt - das wollt ma im innenraum ned haben... |
||
|
||
alles klar.. kenn mich aus |