Mir wurde eine Junkers Lüftungsanlage LP225 als WRL angeboten, und ich wollte Fragen, ob schon jemand Erfahrungen damit gesammelt hat? Hilfreich wäre auch ein Vergleich mit WRL von Drexel und Weiss und Vaillant. Danke!
Habe das gleicher Gerät - Ich habe das gleiche Gerät (allerdings unter der Herstellerbezeichnung STORKAIR - angeblich wurde STORKAIR von Zehnder gekauft - Zehnder widerum gehört zur Junkers/Bosch - Gruppe). Ich bin mit der Lüftunsanlage absolut zufrieden - kenne allerdings auch keine andere.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Ein Vergleich ... wird nicht ganz einfach, da mir niemand bekannt ist, der gleich mehrere Lüftungsgeräte in seiner Hütte hängen hat. Also kann man nur aufgrund tech. Datenblätter vergleichen. Was mir bei dem LP225 aufstossen würde, wäre der im Vergl. zu D&W oder Paul rel. niedrige Wärmebereitstellungsgrad von mickrigen 85% sowie nur 3 Leistungsstufen. Ausserdem sollte man in Zeiten wie diesen, wo bei Hüttem mit WRL derzeit Luftfeuchtigkeiten um die 25% im Wohnzimmer angesagt sind, über ein Gerät mit ...
---Forts.--- - ...Feuchterückgewinnung nachdenken. Insbes. dann, wenn man an Möbeln, Parkett und der Unversehrtheit der eigenen Bronchien hängt. ¶Gruss Gerhard
Technische Daten - Ich weiß nicht, was der Wärmebereitstellungsgrad ist - die Wärmerückgewinnung des Wärmetauschers ist mir aber mit >90% bescheinigt (unter anderem für die Förderung) worden. Zu den Leistungsstufen: Es kann mit dem Zeitprogramm zwischen 3 Leistungsstufen gewechselt werden - bzw. bei der Stoßlüftung für eine Programmierbare Zeit auf Stufe 3 geschaltet werden. Die einzelnen Leistungsstufen sind allerdings (in % der max. Leistung) frei programmierbar.
Luftfeuchgigkeit - Das mit der geringen Luftfeuchtigkeit ist tatsächlich auch für uns ein Problem. Wir haben zwar sehr viele Pflanzen und auch einige Zimmerbrunnen im Haus verteilt, aber die Luft ist mir immer noch zu trocken. Da muss ich Gerhard absolut Recht geben. Wie ich beobachtet habe, haben dieses Problem auch andere Besitzer von Lüftungsanlagen (u.a. bei Passivhäusern). Es wäre daher wichtig, dass Hersteller und Lüftungsbauer für ausreichende Information und Lösungen für Ihre Kunden sorgen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.