« Heizung, Lüftung, Klima  |

JAZ Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Chester
11.1. - 16.2.2011
21 Antworten 21
21
hallo zusammen!

habe im forum bereits gesucht, jedoch keine befriedigenden threads gefunden!

welche jaz habt ihr bei euren luft-wasser-wärmepumpen im tatsächlichen betrieb effektiv erreicht?

mein heizungsbauer rechnet bei einer max. vorlauftemperatur von 35°C mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 3,39 (inkl warmwasserbereitung), was mir ehrlich gesagt etwas hoch vorkommt.

bin schon gespannt, wie effektiv eure anlagen sind!

lg

  •  Baxter
  •   Gold-Award
11.1.2011  (#1)
wenn - ich die 3,39 mit meinen Daten vergleiche halte ich das für realistisch. Ich hatte in der bisher kältesten Woche 3,25 Wochenarbeitszahl. Im November war die Wochenarbeitszahl über 4. Alle Werte inkl Warmwasser (500L, 3 Personen). Ich kann ab März eine erste JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ermitteln, denke dass ich aber über 3 komme, auch wenn die Warmwasserbereitung im Sommer die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ordentlich drückt.

Verwende eine Daikin Altherma. Fläche 210m2. PHPP 29kWh/m2/a

lg
Bax

1
  •  xxdieselxx1
11.1.2011  (#2)
@chester - was hast du für einen wert in deinem energieausweis kwh/m²?

1
  •  Chester
11.1.2011  (#3)
@diesel - da wir gerade bei der erstellung unseres sanierungskonzeptes sind, wurde bis dato noch keiner gerechnet!

wobei eine grobe schätzung ca eine ekz von <30 ergibt, bei einer beheizten bruttofläche von 160m².
max. heizlast wird also so irgendwo bei rd 7-8kw liegen.


1


  •  Chester
16.1.2011  (#4)
sind die zahlen wirklich so schlecht, ...........dass sie keiner postet!?!?

lg

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
16.1.2011  (#5)
JAZ Luftwärmepumpen - Es gibt neue Berichte und schon Ergebnisse aus der Phase 2 (2009-2012) der Agenda Lahr. Einfach durchschmökern.

http://www.agenda-energie-lahr.de/leistungwaermepumpen.html

Die wohl interessanteste Seite.

http://www.agenda-energie-lahr.de/Phase2-Berichte.html

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
17.1.2011  (#6)
Agenda Lahr Berichte - Die Berichte zeigen sehr gut, wie wichtig es ist, sich vorher zu informieren, da die Installateure fast immer Anlagen verkaufen, die nur ihren Profit maximieren.
So wurde im Beispiel Nr. 2012 den Leuten ein 550Lt WW WW [Warmwasser]-Speicher mit Frischwasserstation verkauft (verschlechtert die Leistungszahl der WP WP [Wärmepumpe] stark), obwohl die guten Leute im Schnitt pro Tag nur 27 Lt WW WW [Warmwasser]/Person verbrauchen. Der COP der WP WP [Wärmepumpe] sinkt so im Sommer sogar auf unter 1! Ein DLE wäre da weit kostengünstiger gewesen. Trotzdem sieht man schön, dass bei einer guten modernen Luft-WP eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von weit über 3 üblich ist.
Auch sieht man (im Beispiel 2103 u. 2104), dass eine Luft-Wasser-WP für Heizkörper mit hohen Vorlauftemperaturen ungeeignet ist. Die sogenannte "Golden Energy" mit 50 bis 60° Vorlauf zeigt die alte Wahrheit: je vollmundiger die Werbeversprechen, desto weniger dahinter...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Chester,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: JAZ Luftwärmepumpe

  •  Baxter
  •   Gold-Award
17.1.2011  (#7)
Arbeitszahl - von März 2010 bis heute sind 3,37. Noch keine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl], aber viel wird sich da nicht mehr änderen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.1.2011  (#8)
Agenda Lahr Berichte - Also von "weit über 3" würde ich bei einer SJAZ von 3,3 und 3,4 nicht sprechen, dennoch arbeiten gut ausgeführte und abgestimmte Anlagen mittlerweile schon recht passabel. Die Werte decken sich ja auch schön mit Erfahrungen hier im Forum. Man sieht auch deutlich, dass zu Erdreichwärmepumpen und hier insbesondere jene mit CO2 Sonden mit einer SJAZ von 5,1 ein großer Abstand besteht. Die Kostenersparnis gegenüber einer Gasheizung ist aber selbst bei diesen positiven Ergebnissen der Luftwärmepumpen für den Anlagenbetreiber mittelfristig immer noch nicht gegeben (Anschaffungskosten, Zinsen, ...). Bei schlechten Anlagen zahlt der Betreiber sogar heftig drauf.

1
  •  trigonom
18.1.2011  (#9)
messungen? - ein cop unter 1 im sommer?
ich frage mich, was oder besser gesagt wo
da was gemessen wurde.
der cop muß direkt am gerät gemessen werden, ob da ein
300 oder 500l tank angeschlossen wurde hat mit der wp
im grunde gar nichts zu tun.
gerade im sommer sollte die luft wp aufgrund der hohen
umgebungstemperaturen ihre vorteile im vergleich zur
einigermaßen konstanten erdwärme haben.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
18.1.2011  (#10)
@trigonom - Der COP wird (meiner Meinung nach richtigerweise) vom Verhältnis abgenommener Wärme zu aufgewendeter Energie (kWh) ermittelt. Wenn man nun im Sommer z.B. auf Urlaub ist, wird weder Warmwasser noch Heizung benötigt, aber die WP WP [Wärmepumpe] verbraucht auf Standby trotzdem Strom und springt von Zeit zu Zeit an, um die Verluste des Boilers auszugleichen (ein 550Lt Boiler hat da besonders hohe Verluste) - deshalb COP < 1 ...
Darum auch meine Empfehlung, egal ob WP WP [Wärmepumpe], Gas o.A., bei geringem WW WW [Warmwasser]-Verbrauch besser einen DLE zu nehmen, als einen Speicher einzusetzen.

1
  •  trigonom
18.1.2011  (#11)
cop <1 - nachdem fast alle heizungssysteme so ziemlich die gleichen
bereitsellungsverluste haben (dlh nehm ich hier mal aus) finde
ich, dass für einen sinnvollen vergleich zwischen den versch.
heizungssystemen die leistungszahl des gerätes
der entscheidende wert ist.
damit meine ich nicht den cop, der sagt nicht viel aus.
die jaz ist das was am ende zählt.

wenn ich warmwasserbereitungssysteme gesondert betrachte
ist es klar, dass man im vergleich mit einem dle die
bereitstellungsverluste nicht ausser acht lassen darf.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.1.2011  (#12)
@trigonom - Deshalb gibt es ja die SJAZ (System Jahresarbeitszahl inklusive aller Verluste) und die EJAZ (Erzeuger Jahresarbeitszahl gemessen direkt am Wärmeausgang der Pumpe), der Unterschied liegt da meist bei 0,3 Punkten.

Deshalb mein Argument, dass eine Gasheizung mit thermischer Solaranlage für die Warmwassererzeugung bezogen auf die Systemeffizienz sicher ökologischer ist als eine Luftwärmepumpe, die im Sommer auch das Warmwasser im Speicher bereitet. Die Anlagenverluste können bei einer Solaranlage sowohl ökonomisch als auch ökologisch ausgeklammert werden, da die Verluste allerbilligst kompensiert werden und ohnehin ein Überangebot an Energie herrscht. Das erhöht die Systemeffizienz der Gasheizung mit Solaranlage enorm.

1
  •  trigonom
18.1.2011  (#13)
gut, das mit der solaranlage scheint mir klar.
zumindest was die ökologische seite betrifft.
wieso beim gas keinerlei bereitstellungsverluste auftreten
ist mir aber nicht klar.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.1.2011  (#14)
In den Wintermonaten treten auch bei Gas Bereitschaftsverluste auf, durch eine Solaranlage werden diese jedoch 6 Monate (über den Sommer) egalisiert, was bei einer Luftwärmepumpe nicht der Fall ist. Die Solaranlage hat auch noch den Vorteil, dass das Material des Kessels geschont wird (nicht ständig kalt-warm-Zyklen).

Du kannst gerne die EJAZ heranziehen, deshalb wird die Luftwärmepumpe nicht ökologischer und rentabler.

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
18.1.2011  (#15)
Rentabilität - Zur Rentabilität vcn Gas zu L/W WP WP [Wärmepumpe] kommt es auf die Vorraussetzungen an. Ist Gas am Grundstück vorhanden? Welche Fördermodelle gibt es für die L/W WP WP [Wärmepumpe]? Kamin notwendig?! etc.

In unserem Fall (kein Gas vorhanden, Förderung gegeben) war die WP WP [Wärmepumpe] günstiger als Gas oder Pellets. Eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung hätte sie ebenfalls nicht gerechnet, da die WP WP [Wärmepumpe] im Sommer für ca 5Euro im Monat die Warmwassererzeugung übernimmt.

"the proof is in the pudding"



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.1.2011  (#16)
,,, - kommt aber auch sehr stark auf den WW WW [Warmwasser] Verbrauch an.
Wenn der entsprechend hoch ist, hat die Solaranlage grosse Vorteile und kann durchaus rentabel sein.


1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
19.1.2011  (#17)
Rentabilität - Ob sich etwas rechnet, hängt von so vielen Faktoren ab (z.B. Eigenleistung, Förderung, Rabatte...), dass man ohnehin keine Pauschalaussagen treffen kann, welches System ökonomisch besser ist.
Ich habe jedenfalls auch schon genügend Angebote von Gasheizungen gesehen, die selbst ohne Anschlußkosten teurer waren, als eine gute Luft-WP.
Bsp. für Kosten inkl. Einbau: http://www.waermepumpenscout.de/Altherma_Luvitype_600.html


1
  •  trigonom
19.1.2011  (#18)
erfahrung mit altherma - seit 1 1/2 monaten hab ich eine daikin altherma nur für
die heizung. ww bereitung ist gesondert.
kaufentscheidend war der preis. (5600.- all inclusiv)
leider hat sie keinen integrierten wärmemengenzähler, daher
kann ich über die leistungszahl nichts sagen.
ich kann aber den verbrauch am zähler ablesen, der an kalten
tagen schon recht heftig ist.
auch das vereisungsverhalten halte ich für mangelhaft.
erklärungen dazu spar ich mir jetzt mal.
eine uneingeschränkte empfehlung für diese gerät kann ich nicht
geben.



1
  •  mmarkhar
16.2.2011  (#19)
Trotzdem Kaufempfehlung vieler Baumeister/GUsDanke für diesen Thread!
Ich bin noch nicht so fit im Thema "Wärmepumpe" und habe diesen thread sehr aufschlussreich gefunden. Danke an alle!

Ich habe mir 7 Angebote von Baumeistern/Generalunternehmern eingeholt und davon haben 4 für ein Niedrigenergiehaus die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Standard angeboten! Auf meine Nachfrage bezüglich JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] wurde gesagt, dasss sich diese kaum mehr von Erdwärmepumpen unterscheiden und dann bekommt man ein paar Hochglanzprospekte in die Hand gedrückt.

Sehr interessant, diese Situation am Markt, wenn man sich dann die Praxisberichte von Agenda Lahr ansieht.



1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
16.2.2011  (#20)
Wie ist das mit der Förderung von LWP LWP [Luftwärmepumpe] - In Wien erhält man nur dann eine Förderung für LWP LWP [Luftwärmepumpe], wenn diese eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von grösser 4 aufweist?
Gibt es überhaupt LWP LWP [Luftwärmepumpe], die so eine hohe JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] erreichen?

mfg
Sektionschef

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
16.2.2011  (#21)
Am Papier schon, die Realwerte sind der MA25 aber dann - schon wurscht, da die Gesamteffizienz sehr stark von der qualitativen Installation und der Randparameter (Heizlast, Aufstellungsort, Vorlauftemperaturen) abhängig ist, die im Labor nicht greifen. Wie mmarkhar sagt, Hauptsache im Hochglanzprospekt steht ein Utopiewert. Bildung ist das halbe Leben!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: M-Tec Heizung mit Heliotherm HP10E-WEB