|
|
||
link ansehen - http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/innendaemmung.htm |
||
|
||
Innedämmung - Hallo hier findest du ein Technisches Merkblatt von einer Calizium-Silikatplatte:
http://www.roefix.com/XELLA-MULTIPOR-Mineraldaemmplatte.15550.0.html Einfache Verarbeitung und keine Gefahr von Schimmel. Falls du noch Fragen hast wo ich dir helfen kann so stehe ich dir gerne zur Verfügung. lg ahc
|
||
|
||
Multipor/ baumeister in wien/Bgld/ Nö - lieber ahc
Ich hab mir alles genau über die multipor platten durchgelesen, und bin sehr angetan. ich komme aus österreich, kennst du vielleicht in wien einen baumeister der solche arbeiten übernimmt. lg georg (ich bin der georgk, hatte aber probleme mit dem passwort)ich bin unter geokai@gmx.net zu erreichen |
||
|
||
|
||
@ahc - Lieber ahc: wie kannst du nur schreiben: "keine Gefahr von Schimmel?"
Die Gefahr von Schimmel liegt doch nicht in Materialeigenschaften, sondern in der Art der Anordnung von solchen Materialien, dem Feuchtegehalt der Wohnung und dem Lüftungsverhalten. @georgk: Wie schon gesagt, da muss man sich die Gesamtsituation anschauen. Gerade in solchen Umständen ist Schimmel eine große Gefahr - und einmal da - nie wieder ganz weg. |
||
|
||
@RobRob - Hallo RobRob vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Bin bei der Aussage "keine Gefahr von Schimmel" natürlich ausgegangen bei richtiger Beratung und Verarbeitung. Deshalb habe ich ja einen Link beigefügt wo man genaue Info über die Verarbeitung erhält sowie Beratung. Zu dem Thema "einmal da nie wieder ganz weg" muss ich dir wiedersprechen. Es wird sicher viel versprochen was oft nicht hält, aber wenn man wie du sagst die richtige Beratung bekommt, und man die Ursache bekämpft ist Schimmel sicherlich zu beseitigen. Wichtig ist nicht nur abtöten und streichen sonderen die Ursache zu beheben. Aber für Schimmelbekämpfung gibt es eine eigene Calzium-Silikatplatte.
@georgk: sende dir Infodaten und Ansprechpartner was ich bekommen habe weiter lg ahc |
||
|
||
danke - danke für eure anregungen, ich werde mal einen fachmann zu rate ziehen der sich die sache bei mir ansieht.
lg georg |
||
|
||
Biologische Innendämmung - Es gibt ein Innenausbausystem mit Holzweichfaserplatten, die mit einem speziellen Naturputz / Klebemörtel ähnlich Lehmputz an die Wand geklebt werden.
Diese Holzweichfaserplatten können im Bedarfsfall viel Feuchtigkeit aufnehmen und mit dem richtigen (biologischen) Putz darauf diese über den Raum wieder abgeben. Somit ist Problem erkannt - Schimmel gebannt. Bei Interesse kann ich Dir gerne die Kontaktdaten von einem Baubiologen zusenden. Einfach Email schicken. |
||
|
||
Ansprechparten - Hallo, ahc
ich hätte gerne Deine Infodaten und Ansprechpartner. lg wxx |