« Heizung, Lüftung, Klima  |

Holzvergaser, LWP, WP?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Lax
21.2. - 24.2.2009
3 Antworten 3
3
Hallo,

wir bekommen ein Niedrigstenergiehaus (156 qm) mit einer EKZ zwischen 20 und 30. Das Haus ist Ziegelmassiv (30 Ziegel + 15 VWS). Eine Unterkellerung gibt es nur bei der angebauten Werkstatt. Dort im Keller befindet sich unser Technikraum (ist über eine Innenstiege von der Werkstatt erreichbar bzw. über einen Gang mit dem Haus (bauen Split-Level)verbunden ). Wir haben im Technikraum vor einen Kamin einzuziehen.
Wir sind uns bezüglich Heizsystem noch immer nicht ganz klar. Folgende Möglichkeiten hätten wir überlegt:

a) Holzvergaser (Schwager hat Holzberg) mit Puffer - evtl. im Kombi mit Solar
b) Luft-Wasser Wärmepumpe
c) Flachkollektor-Wärmepumpe

Solarkollektoren bekommen wir günstiger, da eine Freundin von uns bei einem Hersteller arbeitet.
Wie schaut ein Vergleich der 3 Systeme bezüglich Anschaffungskosten, Amortisaton, lft. Kosten, Geräuschentwicklung aus. Wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir hier Tipps geben könntet.
Lg Lax

  •  in2
21.2.2009  (#1)
BITTE NICHT FÜR VERRÜCKT HLTEN! - Am umweltschonendsten ist wohl eine Kombination von Solar mit Elektrozusatzheizung. Alles Andere ist teurer und verpestet die Umwelt. Überlege dir einmal den Jahresenergiebedarf für die Heizung. Du brauchst nur wenige Tage im Jahr Heizenergie und dafür wird teuer geplant und instaliert und Rohstoffe verbraucht. Der Lieferant wird sich freuen!

1
  •  Lax
24.2.2009  (#2)
Keine Tipps - Hallo,

eine Variante wären noch Pellets. Vielleicht könnte mir jemand von den Experten meine Möglichkeiten checken. Vielen Dank!

Lax

1
  •  Woiferl09
24.2.2009  (#3)
@in2 - hallo beisammen! Was ist an einer Luft-Wasser Wärmepumpe schlecht? Was verpestet die Luft?? Finde es immer wieder genial welche KOmmentare in diesem Forum geschrieben werden. "Überlege die Heizenergie die im Jahr benötigt wird" Was ist mit einem Winter wie 08/09? Von November bis wahrscheinlich März eisige Temp.! Im April kalte Abend, Mai u. Juni evtl. sonnig und warm. Juli verregnet, August bereits der erste Wintereinbruch?? Man sollte das vielleicht von der realistischen Seite sehen. - Wir haben wie schon im Forum erwähnt eine Tiefenbohrung und zusätzlich einen DV für das Warmwasser mit 140m² Absorberleitungen im Garten.. Wir verpesten keine Umwelt, benötigen "nur" Strom und sind vollauf zufrieden... @ LAX..würde mir gut überlegen mit welchem System ihr plant... Liebe Grüße und Alles Gute. Wolfgang

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energieausweis