Holzriegel??? Dämmung?
|
|
||
welche Dämmung - Welche Dämmung würdet ihr denn im Holzriegelhaus nehmen? Glaswolle bzw. Steinwolle setzt sich sicher nicht - Voraussetzung, dass keine Feuchtigkeit dazu kann. Zellulose-Dämmung wird heut zu Tage auch schon sehr dicht eingeblasen, so dass sich da auch nix mehr setzen kann.
Alternativ empfehle ich Holzmassivhaus - da kannst du dann dämmen womit du willst: Styropor, Kork, Zellulose, Glaswolle, Schafwolle, etc. |
||
|
||
Dämmung setzt sich?? - Also das höre ich zum ersten mal! ich wüßte nicht wie sich die Dämmung setzten sollte. Ist an fest eingeklemmt in der Wand. Wie oben schon geschrieben: Solange da keine feuchtigkeit dazukommt tut sich nichts.
außerdem ist die Dämmung ja nicht die Dichtebene, die liegt dahinter. |
||
|
||
@hallo.
na ja - also bei glaswolle kann das schon passieren darum wird ja auch zum grossen teil steinwolle verwendet da gibt es dieses problem nicht. wir reden hier aber von mehreren jahren .... lg |
||
|
||
|
||
Holzriegel - Die Amerikaner bauen auch überwiegend mit Holzriegel, aber will man deswegen so eine Hütte auch selber haben? Es hat in meinem Umfeld noch jeder bereut, wenn er nicht massiv gebaut hat. |
||
|
||
@ Patrick - Da müsste ja halb Vorarlberg schon das Bauen bereut haben! Glaubst Du das wirklich, dass die immer wieder bereuen?
Das hat überhaupt nichts mit der amerikanischen Baukultur zu tun. In Vorarlberg gibt es eine lange und gewachsene Tradition im Holzbau und es werden immer mehr, die auf Holz setzen, und: Es funktioniert! Auch dort stehen natürlich gebaute und sehr wohnliche Häuser. Dein Umfeld mag zwar für Dich gleichzeitig Dein Horizont sein, aber die wirkliche Welt geht schon noch weiter. |

Nächstes Thema: Fertighaus-Anbieter -Wen nun?!