« Heizung, Lüftung, Klima  |

Höherer Stromverbrauch seit Ofeneinbau??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alicia
27.9. - 3.10.2010
9 Antworten 9
9
Wer meine Beiträge der vergangenen Jahre kennt, weiß, dass wir mit unserem "BeinahePassivhaus" (EKZ 18) aus dem Jahre 2003 bisher HÖCHST ZUFRIEDEN waren. (12 m2 thermische Solaranlage, KWL mit WRG, rundum U-wert 0,1, Fenster zwischen 0,7 und 0,9....)

Den geringen Restwärmebedarf in den Monaten Dez + Jan haben wir bis vor 1 1/2 Jahren auf eher provisorische Art mit einem kleinen Schwedenofen und dem Schnittholz aus unserem Obstgarten gedeckt.
"Raumluftunabhängig" natürlich: es gab ein Loch im Boden, dass wir händisch verschlossen wenn er nicht in Betrieb war (also die meiste Zeit)
Auch die Lüftung haben wir beim Heizen händisch ausgeschaltet, das war nie ein Problem, aber halt "a bissl provisorisch"

Nun wollten wir vor 2 Jahren diese kleine selbst verschuldete Lücke schließen und uns "was Gutes tun" und haben uns vom Hafner (Innungsmeister unserer Region!) statt dessen einen "Kombi-Kamin" mit 4,5 KW einbauen lassen, der lt. seiner Aussage
100% Passivhaustauglich
100% luftdicht
100% raumluftunabhängig
und - natürlich ^^ - vieeel effizienter sein sollte.

Dass der 7000.- € kostete ...na gut. Damit hätten wir noch viele Jahre zufrieden "provisorisch" weiterheizen können!! Aber er sollte ja professionell sein und vor allem war er auch noch viel schöner.....

Jedenfalls haben wir jetzt die erste komplette Heizsaison mit diesem Ding hinter uns und eine Stromnachzahlung von € 700,00.......... Die wir uns nur durch diese Neuerung und den daraus folgend gestiegenen Verbrauch der heizpatrone zu WW WW [Warmwasser]-Gewinnung incl HU erklären können es gibt weder andere Elektrogeräte, noch mehr Personen im Haushalt, ....

Der Hafner hat den Ofen gründlich begutachtet und gesagt "das kanns nicht sein - der Ofen ist dicht."

Ganz ehrlich: ich glaubs ihm nicht!!

Nun wird's haarig:

Ich werde nicht umhin kommen, eine BlowerDoor Mesung machen zu lassen, aber die ist ja auch nicht gerade billig. Mein Vorschlag:
- Wenn es an etwas Anderem liegt, zahlen klarerweise wir die, - wenn es der Ofen war, soll er dafür aufkommen
lehnt er lächelnd ab, DENN:

In unserem Vertrag (Ofen) steht nichts von raumluftunabhängig, Passivhaus etc., das waren alles mündliche Zusatzvereinbarungen!

Hat jemand eine Ahnung, wie das in dem Fall mit der Gewährleistung funktioniert????
Es ist eine Tatsache, dass ich keinen Beweis habe, dass es nicht irgendein anderer Stromfresser war, selbst dann, wenn der BlowerDoor T den Ofen als Leck "entlarvt".

.........???????????????

Alicia

  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
27.9.2010  (#1)
@Alicia - Sieht so aus, also ob ihr den Solar-Puffer im Winter elektrisch heizt...
Wie habt ihr vorher Warmwasser in der sonnenlosen Zeit gemacht?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
27.9.2010  (#2)
Ich hoffe ich erzähle dir keinen Blödsinn, - aber wenn der Ofen raumluftUNabhängig funktioniert, ihr eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] habt, MUSS er luftdicht angeschlossen werden. Die Geschichte sollte eigentlich relativ eindeutig sein, besonders nach einem Ergebnis eines BDT. Der Hafner macht es sich da leicht, er sollte auch ohne dass es im Vertrag steht sicherstellen, dass der Ofen zum Haus passt und keine Probleme macht, in deinem Fall, dass er dicht ist, andererseits bestehen die bekannten Gefahren. Er hat gewusst, dass es eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gibt (falls nicht muss er zumindest nachfragen), das sollte reichen um ihn festnageln zu können.

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
27.9.2010  (#3)
.geh mal davon aus, dass sich jeder handwerker vorher informieren muss, bevor er etwas irgendwo einbaut ... dann hat er auch noch die hinweis- und warnpflicht, falls was nicht passt ...

oder anders gesagt, wenn ein hafner in einem haus mit einer kwl einen nicht-raumluft-unanbhängigen ofen einbaut, dann gehört ihm die lizenz entzogen und mit nassen fetzen aus dem land verjagt ... wenn er gar nicht reagiert, dann halt mal bei der innung nachfragen.

andere frage: hättet ihr nicht auch noch ein attest vom rauchfangkehrer benötigt?? der sollte das relativ leicht überprüfen können ob der ofen dicht ist oder nicht.


1


  •  Benji
  •   Gold-Award
27.9.2010  (#4)
"Heizpatrone zu WW WW [Warmwasser]-Gewinnung incl HU ..." - Was ist "HU"?

Eine Stromnachzahlung von 700 € ist natürlich bei einem "Fast-Passivhaus" schmerzhaft. Aber ich halte es für fast unwahrscheinlich dass der Ofen daran schuld sein soll, da müsste es schon so ziehen das es auffallen müsste.

Wenn deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] flexibel genug ist, könntest du ja mal den "Poor Man's BlowerDoor Test" machen: Außenluft- oder Zuluftleitungen möglichst luftdicht verschließen, ABluft- und Fortluft aber frei lassen, und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf Vollgas. Damit solltest du einigen Unterdruck im Haus erzeugen, und falls der Ofen nicht luftdicht ist, solltest das mit einem Räucherstäbchen oder ähnlichen Hilfsmitteln feststellen können. (Ich hab das schon mal gemacht, allerdings den Zentralstaubsauger auch noch zusätzlich als Unterdruck-Generator dazugeschaltet, und tatsächlich zwei kleine undichte Stellen gefunden und korrigiert)

Der Ofen sollte natürlich während dieses Tests nicht eingeheizt sein.

Außerdem könnte es rein theoretisch passieren dass dir bei dem Test die blockierten Ventilatoren überhitzen/blockieren/explodieren... Meine hams ausgehalten.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
27.9.2010  (#5)
@Benji - Super Idee mit dem PM-BDT. :) Werde ich auch mal machen, Garantie auf das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät gibt es eh noch. ;)

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
28.9.2010  (#6)
Hmmm - Vielleicht bin ich der einzige der es nicht versteht aber was bedeutet dieser Satz: "...Die wir uns nur durch diese Neuerung und den daraus folgend gestiegenen Verbrauch der heizpatrone zu WW WW [Warmwasser]-Gewinnung incl HU erklären können..."

Wie beeinflusst der Ofen die WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung mittels Heizpatrone? Wie soll eine Undichtheit eines Ofens die Stromrechnung beeinflussen?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
30.9.2010  (#7)
Poor Man's Blower Door Test - Ich habe den PMBDT heute durchgeführt, geniale Sache, habe gleich mehrere kleinere Leckagen gefunden, die ich ausbessern werde. Nun aber zum Punkt, der für alicia interessant ist: mein Ofen ist auch nicht dicht (Spartherm Mini), trotz raumluftunabhängigem Anschluss. Besonders stark zieht es im Bereich des Primärluftreglers. Das Gestänge in den Ofen hinein ist einfach nicht dicht. Ich muss sagen, ich hätte es nicht geglaubt, nun habe ich den Beweis, bin auch etwas ernüchtert. Ob das ein Problem ist oder werden kann, kann ich kaum beurteilen. Hat jemand eine ähnliche Kombination und könnte das mal bei sich testen? Wäre interessiert ob das generell ein Problem ist.

1
  •  salu2
2.10.2010  (#8)
Hoher Stromverbrauch - könnte aber auch auf eine Funktionsstörung der Solaranlage hindeuten oder wurde das bereits überprüft?


1
  •  ujke
3.10.2010  (#9)
Speicherdurchmischung - kommt es vielleicht zu einer Speicherdurchmischung wegen zu starker Kesselpumpe. Vielleicht ist ja auf der hydraulischen/regeltechnischen Seite was falsch eingestellt?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: LWP + Hydrotower?