Wer meine Beiträge der vergangenen Jahre kennt, weiß, dass wir mit unserem "BeinahePassivhaus" (EKZ 18) aus dem Jahre 2003 bisher HÖCHST ZUFRIEDEN waren. (12 m2 thermische Solaranlage, KWL mit WRG, rundum U-wert 0,1, Fenster zwischen 0,7 und 0,9....)
Den geringen Restwärmebedarf in den Monaten Dez + Jan haben wir bis vor 1 1/2 Jahren auf eher provisorische Art mit einem kleinen Schwedenofen und dem Schnittholz aus unserem Obstgarten gedeckt.
"Raumluftunabhängig" natürlich: es gab ein Loch im Boden, dass wir händisch verschlossen wenn er nicht in Betrieb war (also die meiste Zeit)
Auch die Lüftung haben wir beim Heizen händisch ausgeschaltet, das war nie ein Problem, aber halt "a bissl provisorisch"
Nun wollten wir vor 2 Jahren diese kleine selbst verschuldete Lücke schließen und uns "was Gutes tun" und haben uns vom Hafner (Innungsmeister unserer Region!) statt dessen einen "Kombi-Kamin" mit 4,5 KW einbauen lassen, der lt. seiner Aussage
100% Passivhaustauglich
100% luftdicht
100% raumluftunabhängig
und - natürlich ^^ - vieeel effizienter sein sollte.
Dass der 7000.- € kostete ...na gut. Damit hätten wir noch viele Jahre zufrieden "provisorisch" weiterheizen können!! Aber er sollte ja professionell sein und vor allem war er auch noch viel schöner.....
Jedenfalls haben wir jetzt die erste komplette Heizsaison mit diesem Ding hinter uns und eine Stromnachzahlung von € 700,00.......... Die wir uns nur durch diese Neuerung und den daraus folgend gestiegenen Verbrauch der heizpatrone zu
WW WW [Warmwasser]-Gewinnung incl HU erklären können es gibt weder andere Elektrogeräte, noch mehr Personen im Haushalt, ....
Der Hafner hat den Ofen gründlich begutachtet und gesagt "das kanns nicht sein - der Ofen ist dicht."
Ganz ehrlich: ich glaubs ihm nicht!!
Nun wird's haarig:
Ich werde nicht umhin kommen, eine BlowerDoor Mesung machen zu lassen, aber die ist ja auch nicht gerade billig. Mein Vorschlag:
- Wenn es an etwas Anderem liegt, zahlen klarerweise wir die, - wenn es der Ofen war, soll er dafür aufkommen
lehnt er lächelnd ab, DENN:
In unserem Vertrag (Ofen) steht nichts von raumluftunabhängig, Passivhaus etc., das waren alles mündliche Zusatzvereinbarungen!
Hat jemand eine Ahnung, wie das in dem Fall mit der Gewährleistung funktioniert????
Es ist eine Tatsache, dass ich keinen Beweis habe, dass es nicht irgendein anderer Stromfresser war, selbst dann, wenn der BlowerDoor T den Ofen als Leck "entlarvt".
.........???????????????
Alicia