« Hausbau-, Sanierung  |

Hilfe..Aufbau Kellerwand?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Tedykim

19 Antworten 19
19
Hilfe - brauche drinend Fachrat!
hallo ihr fachmänner da draußen. wir bauen zur zeit gerade. nun meine frage, ich hoffe, jemand von euch kann mir weiterhelfen: was ist, wenn im beton der kellerwände kein eisen ist? freunde von uns (die am bau gelernt haben), sagen, das muß sein, bei anderen freunden, die mit einer fertighausfirma bauten, wurde kein eisen in den keller-betonwänden verwendet. wäre über eine antwort sehr erfreut und dankbar unter evakaroline@hotmail.com danke an alle eva tedykim
25.6.2004

  •  statiker
26.6.2004  (#1)
na bumm - geh bitte schnell zum statiker bevor dir die ganze bude am kopf fliegt und lasse keinen mehr von deinen spezialisten auf die baustelle.

1
  •  Miki
26.6.2004  (#2)
kein Problem - Es ist schon seit Jahren möglich, anstatt Eisen als Bewehrung kann man Faserbeton verwenden. Ausschließlich bei Dichtbetonkeller ist die Ö-Norm so, dass doppelt Eisen bewehrt wird und die Mauer 30 cm stark sein muß! ALSO kein Problem. Wo baust Du?

1
  •  willi
27.6.2004  (#3)
miki - es steht kein eisen in der wand

1


  •  Mike
28.6.2004  (#4)
nur über die - ecken sollte ausreichend bewährt werden. ansonst wird bei faserbeton keine Bewehrung hinzugefügt

1
  •  BM
28.6.2004  (#5)
statisch kein problem - einfamilienhaus (EG + DG) kellerhöhe max. 3,25m
keine extreme hanglage
aus statischer sicht grundsätzlich nicht einmal Stahlfaser nötig.
Abdichtung in diesem falle aber als schwarze wanne ausführen, da eine unbewehrte betonwand risse bekommt die die wasserdichtheit nicht gewährleisten.
mf@ alex

1
  •  willi
28.6.2004  (#6)
und für - was gibt es eine mindestbewehrung lt. önorm. da zieht ser ausführende sicher den kürzeren

1
  •  BM
29.6.2004  (#7)
ÖN B 4701 - gemäss ÖN B 4701 "Betonbauwerke
Eurocodenahe Berechnung, Bemessung und konstruktive Durchbildung" vom 11.1.2002 ist eine mindestbewehrung nicht erforderlich.
mf@ alex

1
  •  willi
29.6.2004  (#8)
und - Biegung in der kellerwand durch erddruck, bzw auflager der decke über türen usw. ??????????????

1
  •  willi
2.7.2004  (#9)
Wie ist das jetzt Herr BM - mit der Bewährung

1
  •  2moose
2.7.2004  (#10)
Teddykim bau keine ... Talsperre und keinen Flak-Turm, sondern einen Keller! Bei einer Betonmauer, die unten (durch Fundament) und oben (durch Decke) fest eingespannt ist, wird die Durchbiegung kaum messbar sein. Zudem nehme ich an, dass Teddykim eine Stahlbetondecke aufsetzten wird ... und die verteilt ihre Last gleichmässig auf die Wände und stützt sich nicht punktuell auf Überlager. Bernhard

1
  •  BM
5.7.2004  (#11)
sturz - bei fenster- und türstürzen ist es doch eh klar das man eine bewehrung
("bewährung" ist falsch) braucht.
willi ich denke du bist automechaniker oder zuckerbäcker...jedenfalls hast du nur wenig ahnung von bautechnik.
nimm lieber ein anderes forum.
mf@ alex

1
  •  Josef
5.7.2004  (#12)
Div. Kellerdiskussionen - Zum Thema Keller (vor allem Dichtbetonkeller...) gibts einen ganzen Haufen Diskussionen auf www.bauexpertenforum.de. Sind zwar deutsche Verhältnisse bezüglich Baurecht, ab so viel anders wie in Ö ist´s auch wieder nicht.

1
  •  Herbert
6.7.2004  (#13)


1
  •  Herbert
6.7.2004  (#14)
was wäre.. - eigentlich wenn er den keller gemauert hätte?

1
  •  BM
6.7.2004  (#15)
keine Bewehrung - dann wäre keine bewehrung vorhanden, und der statische nachweis der tragfähigkeit erfolgt über den ausschluss von biegezugspannungen (ja das geht auch), da z.b. beton hbl rechnerisch keine biegezugspannungen standhält (wie auch unbewehrter beton).
mf@ alex

1
  •  PJ
27.7.2004  (#16)
Kellerwand gemauert - Auch Mauerwerk kann bewehrt werden. Das ist in Lehrbüchern für Maurer nachlesbar. Man kann da richtig viel Stah einbauen, wenn es nötig ist.

1
  •  Toni
24.8.2004  (#17)
Faserbeton - BM hat recht!!! und wegen des Eisen (Bewehrung) im Mauerwerk würde ich einmal ein Maurer fragen den das wird heute fast nicht mehr ausgeführt weil betonieren billiger ist. Genauso ist es mit gemauererten Kellerwänden da ist auch keine eingestürzt, Ausserdem ein Haus ist von einem Konzessionierten Baumeister zuerrichten und nicht von "Nachbarn" und Zuckerbäckern. Für Kellerwände werden meist Stahlfasern verwendet.

1
  •  Klaus
25.8.2004  (#18)
Und da ist er wieder - der Stahlfaserbeton.
Will ja keine Grundsatzdiskussion über Stahlfaserbeton lostreten, aber Kellerwände und Bodenplatten mit Stahlfaserbeton - ist ja in einigen Bauforen schon zum Dauerbrenner geworden (z.B.: www.bau.de).

1
  •  sandra
25.8.2004  (#19)
alter bekannterjaja, klaus. deine meinung dazu kennen wir schon emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kellerfenster