|
|
||
bilder?
hast du den ziegel auf seite gelegt und so unter fenster positioniert? wäre nicht so empfehlenswert, die druckbelastung hast u ja nur von oben aber nicht von der seite. xps habe ich unter der bodenplatte, d.h. für druck ist schon geeignet, halt nur in der fläche. unter meiner tür und hst kommt purenit. |
||
|
||
Nein, nein, die Laibungssteine sind natürlich nur auf der linken und rechten Seite. unten ist der normale Heluz Family 50 gemauert und oben drüber ist der Sturz.
Die Frage ist halt, ob ich unten und oben auch noch XPS kleben soll oder ob das XPS eh nur links und rechts in die Laibung kommt. XPS unter der Bodenplatte haben wir auch, aber da ist ja keine punktuelle Belastung da sondern auf die gesamte Fläche verteilt. |
||
|
||
hab auch Heluz Laibungssteine, nur links/rechts und oben (Stufensturz) XPS verwendet, unten ist sicher NICHT zu empfehlen aufgrund der Belastung! |
||
|
||
|
||
Unten und oben wärs halt am wichtigsten, weil dort die (noch) größeren Wärmebrücken sitzen:
Sohlbankprofil und bewehrter Sturz... Im Bereich der Sohlbänke hat man ja gerade 5cm zwischen kalt und warm. Vielleicht unten mit Purenit arbeiten...? |
||
|
||
Ich kenn jetzt den Ziegel nicht, aber ich werde das XPS in die seitlichen Laibungen kleben. Bei den Stufensturz-Fenster ist über dem Fensterrahmen das XPS, bei den Fenstern ohne Raff werde ich die obere Laibung auch mit XPS dämmen. Unten werde ich auf der Innenseite die Fensterbank auf XPS machen, Außenseitig Fensterbank einschäumen wenn möglich.
Wir haben für alle Fenster unten Purenitleisten genommen (ist nur bei HolzAlu Standard, die KstFenster werden mit der Transportleiste verbaut). |
||
|
||
hallo mario,
ich hab auch purenit als sohlbankprofil verwendet - tolles material. ich würde empfehlen bereits vor montage die im profil vorgebohrten löcher ins purenit durchzubohren. bei mir haben sie bei der mustermontage (natürlich) direkt durchgeschraubt, worauf das purenit gesprungen ist. bei den restlichen fenstern hab ich es dann vorgebohrt... ps: wär schön wenn du deinen fenstereinbau dokumentierst; du hast dir da wirklich viel überlegt. sollten andere auch machen ... ![]() |
||
|
||
also, links und rechts XPS (kein EPS) Streifen mit nicht oder wenig expandierendem Klebeschaum einkleben, Holzlatten drauf und gegenseitig einklemmen. Ein Tag später direkt den Glattstrich drauf, der auf jeden Fall notwendig ist, da auch dieser Ziegel nicht eben ist, in etwa so:
wie man auch im Bild sieht, konnte / wollte ich nicht auf die 3 Überlager verzichten, konnte aber Platzmässig genau im Fensterrahmenbereich den einen äußeren Überlager von den beiden Inneren thermisch trennen, dort kamen 2cm XPS rein (ich weiss, ist nicht die Welt aber auf thermischen bildern sehe ich trotzdem keine nennenswerte Wärmebrücken). Unten würde ich heute das Fenster auf 5 oder besser 10cm Purenit stellen (bei mir sind es zusätzliche Fensterprofile). Manchmal kursiert so ein Bild wo auch unten der K-Ziegel verwendet wurde und dann noch so gelegt, dass die Stege im Ziegel ja irgendwann einbrechen müssen... das macht man NICHT so, ok? ps. der Glattstrich war flächendeckend, im Bild also nicht vollständig. |
||
|
||
Danke für eure Antworten.
Werd jetzt einmal bei allen Fenstern links und rechts XPS hineinkleben. Geht das auch mit dem normalen Ziegelkleber oder sollte es der sein? Bei dreiviertel der Fenster ist oberhalb ein Raff- bzw. Rolladenkasten und der wird extra mit XPS gedämmt. Das sollte reichen. Unter den Fenstern wird laut Josko-Verkäufer von seiner Seite ein "Thermostock" oder "Thermoprofil" (genaue Bezeichnung hab ich leider vergessen) miteingebaut. Da der Verkäufer nächste Woche eh zum Fenster-Ausmessen zu uns kommt, werd ich mich erkundigen, ob eine zusätzliche Dämmung mit Purenit unterhalb notwendig ist. Wie wir bei den Fenstern ohne Sonnenschutz vorgehen werd ich dann auch noch erfragen. Nochmals Danke! Liebe Grüße |
||
|
||
|
ich hab eine Josko-Tür, die bauen ausnahmslos Purenit ein. ||
|
||
bei bodennahe Fenster Türen wird mit zusätzlichen Profil (Purenit usw.) gearbeitet.
wir dies bei Fenstern mit einer gewissen Parapethöhe auch gemacht, wäre mir nicht aufgefallen, Fenster sitzt mit Rahmen auf Ziegel habt ihr vielleicht fotos |
||
|
||
Bei den Plänen für die Mauerlichten ist bei Fenstern zwischen RPH (Rohbau?parapethöhe) und FPH (Fensterparapethöhe) ein Unterschied von 7,5 cm. Ich nehme mal an, dass dieser Platz für Thermostock/-profil/Purenit vorgesehen ist. |
||
|
||
Danke für den Tipp, werden darauf achten. Wenn ich nicht vergesse werde ich auf alle Fälle Fotos machen, soll ja auch die Nachwelt was davon haben, und nachher ist man bekanntlich immer schlauer ![]() Danke für das Foto MinMax, der Fensterziegel sieht echt interessant aus. Dann noch auf Laibung schneiden und die Lösung wär (für monolithisch) perfekt ![]() |