Hallo,
eine Frage zur Abkehr von einer Ölheizung: Ich bin Mieter in einem Haus mit 10 Parteien. Geheizt wird mit Öl, das Haus ist ca. 10 Jahre alt.
Nachdem die Wohnungen nun zum Verkauf anstehen (zuvor Miete), denke ich, dass das eine gute Möglichkeit ergibt, von der Ölheizung wegzukommen.
Meine Frage: Macht das Sinn, wenn die bestehende Heizung erst 10 Jahre alt ist?
Persönlich halte ich von Ölheizungen gar nichts, weil sie erstens teuer sind und wahrscheinlich in Zukunft noch viel teurer werden. Zweitens, weil sie umweltschädlich sind.
Durch den Kauf der Wohnungen ist mit einem Verbleib von etwa 20 Jahren sicherlich zu rechnen. Für diesen Zeitraum könnte man auch die Kostenberechnung anstellen. Zahlt sich eine Neuanschaffung einer neuen Anlage samt laufenden Kosten aus?
Wir haben im meiner Stadt die Möglichkeit, uns ans Fernwärmenetz (Bio) anschließen zu lassen. Ansonsten gibt es ja viele andere Möglichkeiten: Wärmepumpe, Solar, etc.
Die Antwort ... hast Du dir im Grunde ja selbst schon gegeben. Warum sonst hast Du geschrieben "erstens teuer..." und zweitens "weil sie umweltschädlich ist". Also ist für mein Dafürhalten ist Ökonomie vor Ökologie für Dich entscheidend. Den Weg aus dieser Zwickmühle hast Du ja ebenfalls erkannt: "könnte man auch die Kostenberechnung anstellen".
Jetzt liegt es an nur mehr an Dir, das in Relation zu setzen und Deine Ansicht auch den übrigen Hausparteien näher zu bringen.
.Bei den momentanen Ölpreisen wird sich ein Umstieg auf Alternativen ökonomisch kaum rechnen. In Wien ist z.B. Fernwärme weit teurer als Öl oder Gas.
Trotzdem würde auch ich aus ökologischen Gründen am ehesten auf Fernwärme setzen, noch dazu ist sie am wenigsten störanfällig, was man von den andern Alternativen eher nicht behaupten kann.
Wärmedämmstandard prüfen - bevor ihr euch auf die Suche nach einem neuen Heizsystem macht, würde ich auf jeden FAll zuerst die Wärmedämmung überprüfen. Da der Heizkessel noch eine gewisse Lebensdauer hat, wäre es wenn besser die Wärmedämmung zu verbessern und somit den Heizwärmebedarf des Gebäudes zu senken. Sollte der Dämmstandard OK sein, kann natürlich sofort die Anlage ersetzt werden. In einem MFH halte ich Fernwärme als eine sehr gute Alternative. MAn Bedenke dass in dem Energiepreis (Wartung, Betriebskosten, Verwaltung, ...) enthalten sind.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.