« Hausbau-, Sanierung  |

Halox Dose Einputzring

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haeuslbauer2427
17.5. - 10.6.2025
11 Antworten | 4 Autoren 11
11
Hallo zusammen,

stehen aktuell kurz vor dem Innenputz (in ca. 3-4 Wochen ist es soweit 😁). Habe alle Halox Dosen (mit normalem Kunststoffdeckel und nicht mit Mineralfaserplatte!) mit dem 68er Dosenbohrer bereits vorgebohrt.

Jetzt hat mein Putzer gemeint, ich soll, da die Decken auch verputzt werden, "Einputzringe" besorgen, um später keine unschönen Ränder oder gar Ausrisse zu haben weil nicht sauber ausgeschnitten, die evtl. der Spot nicht mehr abdeckt. Im Nachhinein kannst dann unnötig ausbessern bzw. mit Acryl herum schmieren hat er gemeint und das sieht nicht sauber aus. Einen Hersteller oder Quelle wo ich so etwas beziehen kann hat er mir nicht genannt.

Mein Elektriker kennt sowas ebenfalls nicht, nur die Signaldeckel von den bekannten Herstellern. Nach etwas Forumrecherche bin ich auf spot-einputzring.at gestoßen, allerdings scheint mir der Ring etwas zu hoch, da laut dem Putzer nur 5-8mm Putz aufgetragen werden (Fertigteildecken). Weiters sind diese nicht gerade billig und ich habe über 100 Deckendosen verbaut.

Ein DN100 Polo-Dur Rohr in einzelne Ringe zurecht zuschneiden und mit Muffenstopfen zu versehen, 68er Loch bohren und Signaldeckel rein wäre mir jetzt spontan eingefallen. Diese dann mit Baukleber o.ä. an Decke befestigen. Zwar auch etwas aufwendig wie ich finde, aber günstiger als die Edelstahlringe. Hat das schon wer so gemacht?

Wie habt ihr das gelöst? Kennt ihr dieses Problem? Mir lässt das jetzt irgendwie keine Ruhe, möchte mir diese Nacharbeiten gerne ersparen. 🤔

  •  berhan
  •   Gold-Award
17.5.2025  (#1)
Ich habe mir meine Led Beleuchtung selbst gebastelt, nachdem ich auch auf ca. 80 Spots komme und die ein Vermögen kosten.

Ich habe bei mir 180er Haloxdosen verbaut. Diese dann mit einem 115 Dosenbohrer ausgebohrt, dann Vlies drüber und gespachtelt. Decke gespritzt und Loch mit Cutter-Messer ausgeschnitten. Abdeckringe im 3D-Drucker gefertigt. Bohrschablone angefertigt. In die Halox Dosen gebohrt. Einpressmuttern gesetzt. Led und Eeflektor beschafft, Led-Treiber und Steuerung entwickelt und in China fertigen lassen. Das ganze dann eingebaut.


_aktuell/20250517916750.jpg
Bohrschablone 


_aktuell/20250517549244.jpg
Halox Dose mit Einpessmuttern


_aktuell/20250517622253.jpg
Led Lampe


_aktuell/20250517633625.jpg
3D-gedruckter Abdeckring


_aktuell/20250517387708.jpg
Led-Lampe eingebaut


_aktuell/20250517463821.jpg
Led Lampe mit Licht

1
  •  haeuslbauer2427
17.5.2025  (#2)
Hi @berhan,

sehr spannender Ansatz! Sieht toll aus! 😀

Bei mir sind es Halox 100. Ich werde wahrscheinlich, denke ich zumindest jetzt, eher auf einen "Standard" Einbaurahmen zurückgreifen mit GU10 Fassung und gut ist. Habe da auf led-lights24 schon was gefunden in eckiger Variante, kostet €5,40 das Stück. LED Leuchtmittel rein von Amazon und fertig. Der Rahmen hat außen 85mm x 85mm, Einbaudurchmesser 68mm. 

Stichwort 3D-Druck: So einen 3D-gedruckten Ansatz habe ich, da ich jetzt den ganzen Nachmittag schon recherchiere, vorher auch gefunden auf Willhaben "Einputzringe für schöne Auslassöffnungen". Mit Werkzeug und eigenem Signaldeckel. Scheint es noch nicht sehr lange zu geben, steht so zumindest in der Beschreibung.

Ich glaube ich frage da mal an, Fotos sehen sehr vielversprechend aus und der Inseratstext lest sich auch so. Scheinbar ist das Ausschneiden gar nicht mehr notwendig wenn der Deckel verwendet wird 🤔 preislich auch um einiges attraktiver als der Edelstahlring und erfüllt die gleiche Funktion.

1
  •  thez
18.5.2025  (#3)

zitat..
berhan schrieb:

Ich habe mir meine Led Beleuchtung selbst gebastelt, nachdem ich auch auf ca. 80 Spots komme und die ein Vermögen kosten.

Wieviel Geld hast dir da erspart wenn du die Arbeitszeit dazu rechnest? Ich hab auch 50 Spots und die Kosten waren teilweise DALI/teilweise normal bei ca. 3000€.

Cooler Ansatz aber Design Wunder is es jetzt auch nicht mit den 5 Schrauben die man dauerhaft sieht. Ist natürlich ein Hobby eher ;)

1


  •  berhan
  •   Gold-Award
18.5.2025  (#4)

zitat..
thez schrieb: Wieviel Geld hast dir da erspart wenn du die Arbeitszeit dazu rechnest? Ich hab auch 50 Spots und die Kosten waren teilweise DALI/teilweise normal bei ca. 3000€.

Kommt halt auch auf die Spots an, ich möchte mir in 10 Jahren nicht wieder gedanken maachen wie ich die Löcher anpasse, da die Treiber der Leds defekt sind und es die Bauform nicht mehr gibt. Ich habe dahingehend schon schlechte Erfahrungen gemacht.

Die von mir verbauten LMH2 gab's damals um ca. 150 Euro das Stück fix fertig. Im Eigenbau ca. 25 Euro f. Led (gibt's leider nicht mehr), Konstantstromtreiber ca. 5 Euro, Reflektor 5 Euro, Kühlkörper ca 1,5 Euro, DMX Steuerung ca. 15 Euro für 8 Leds. Schrauben, Kabel und 3D-Druckmarerial auch noch ein paar Euro.


zitat..
thez schrieb: Cooler Ansatz aber Design Wunder is es jetzt auch nicht mit den 5 Schrauben die man dauerhaft sieht.

Die Edelstahlschrauben wurden bewusst gewählt, ist sicher Geschmacksache, kann man aber mit schwarzen Schrauben beheben.




1
  •  haeuslbauer2427
19.5.2025  (#5)
um aufs eigentliche Thema zurück zu kommen:

Nachdem aus dem Forum keine weiteren Empfehlungen kamen, habe ich kurzerhand solche Ringe über Willhaben bestellt und das ganze mit meinem Putzer abgesprochen. Es dürfte sich dabei genau um die Lösung handeln, die er ursprünglich gemeint hat.

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
29.5.2025  (#6)
Hilft dir zwar nicht mehr, aber vielleicht andere:
Leichter ist es die Dosen erst nach dem Verputzen zu bohrer. Zum leichteren Auffinden habe ich einen kleinen Neodymmagneten auf jeden Deckel geklebt, hat super funktioniert. 

1
  •  haeuslbauer2427
29.5.2025  (#7)
hallo @BungalowImGruen,

danke für deinen Tipp. Natürlich auch ein machbarer Weg mit den Magneten.

Mit meinem Elektriker habe ich betreffend Bohren erst nach dem Putz gesprochen, er hat mir aber davon abgeraten. Denn auf jeder seiner Baustellen wird sofort alles ausgebohrt auf den jeweiligen Einbaudurchmesser, durchgefedert und ggfls. auch gleich Drähte eingezogen. Sollten bei einer oder mehreren Dosen die Verbindungsschläuche defekt sein, kannst du vor dem Putz noch besser reagieren und das Problem beheben. Weiters musst die Positionen der Dosen ganz genau wissen, Laser aufstellen, bohren. Laut ihm zu zeitaufwendig, aufwendige Nacharbeiten wenn Schlauchverbindungen kaputt und Risiko für Putzausrisse besteht auch wenn bspw. nicht sauber angesetzt wird, Bohrkrone nicht mehr die beste ist usw. 

Er hat mir empfohlen unbedingt vorher zu bohren und mit Zeitungspapier das ganze ausstopfen oder Signaldeckel rein geben. Danach vorsichtig Dose öffnen und ausschneiden (leider etwas mühselig so sein Fazit aber haben sie immer so gemacht). 

Die Ringe habe ich Ende letzter Woche bekommen, Putzer und Elektriker haben sich das mal im Detail angesehen. Der Putzer sagt er hat nun genau das was er scheinbar gesucht hat und dem Elektriker gefällts auch, da nun quasi eine saubere Führung fürs Ausschneiden vorhanden ist durch den Ring und du eigentlich nicht zu groß ausschneiden kannst.

Es gäbe auch noch eigene Signaldeckel dazu, nur mehr Deckel aufdrehen und rausziehen fertig. Habe mich jetzt aber für die Ringe alleine entschieden. Wenn das auch ohne Deckel schon einwandfrei funktioniert und quasi hält was es verspricht, wirds scheinbar sowohl vom Putzer als auch Elektriker ins Standard Portfolio aufgenommen.

1
  •  haeuslbauer2427
3.6.2025  (#8)
Die ersten Einputzringe sind montiert, ging relativ einfach und schnell mit Pattex Power Montagekleber

_aktuell/20250603680714.jpg

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
3.6.2025  (#9)
Schaut gar nicht schlecht aus. Muss ich mir merken.

1
  •  haeuslbauer2427
3.6.2025  (#10)
Gibt es in "kleiner" und "großer" Variante, wobei die größeren Scheiben auf Nachfrage eher für Ziegeldecken gedacht sind um genügend Auflagefläche zu haben falls größere Ausbrüche beim Bohren entstehen. Trifft bei mir zwar nicht zu, habe aber trotzdem mal zur Vorsicht beide Versionen bestellt.

Der Putzer montiert gerade den ganzen Kantenschutz und klebt alles rund um die Fenster ab. Am Dienstag gehts dann los. Gestartet wird anscheinend mit den Decken 😀


_aktuell/2025060384155.jpg

1
  •  haeuslbauer2427
10.6.2025  (#11)


_aktuell/20250610352049.jpg

_aktuell/20250610744966.jpg


_aktuell/20250610358987.jpg
Die ersten Decken sind verputzt und einige Halox Öffnungen bereits freigelegt. Dosenöffnungen finden war bis jetzt kein Problem und das Ausschneiden ging recht einfach und schnell, so empfinde ich es zumindest. Habe auch bei allen "normalen" 60er-Standard Auslassdosen die Ringe montiert. Kein einziger Ausriss bis jetzt nach 10 Dosen. Je frischer der Putz ist, umso einfacher ist das ganze denke ich.

Kann dieses System auf jeden Fall weiterempfehlen.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Test Qualität Innenraumluft