Hallo
|
|
||
hatten wir schon hunderte male, - meine meinung:
50er ist unfug. vernünftig ist der billigste 25er, weil hohe tragfähigkeit. die steine die für die tragende mittelmauer verwendet werden sind genau richtig. dann wärmedämmung drauf was geht. mindestens 20cm, in NÖ eher 30cm. |
||
|
||
pauschalaussagen sind da eher sinnlos, auch wenn's - schon zig threads gibt. es bestärkt mich in der meinung, dass der bauzeitplan nicht sinnvoll ist. wenn uns georg mal sagt, wo bzw. in welchem bundesland er baut, kann man evtl. näher drauf engehen. evtl. ist ja die messe in wien informativ. |
||
|
||
Baue - im Burgenland!! creator was meinst du den genau das der Bauzeitplan nicht sinnvoll ist? Und 30cm Vws also wenn ich mir das so vorstelle ist das schon extrem! |
||
|
||
|
||
30cm Vws, ist das schon extrem??? - ich würd da einmal hineinschauen,
http://www.burgenland.at/media/file/1408_Wohnbaufibel_2010.pdf zitat daraus: Ökozuschlag Abhängig vom Grad der prozentuellen Unterschreitung der mindestens erforderlichen Energiekennzahl wird ein Ökozuschlag nach Punkten laut folgender Tabelle gewährt. Die Höhe des Ökozuschlages pro erreichten Punkt beträgt € 1.000. also wenn du reich bist vergiss meine posts, für nicht so reiche ist dämmung die beste investition, man spart sich sehr viel glumpert das dauernd gewartet werden muß. deckendämmung wird mit 40cm angenommen. 14cm sind der standard von 1986. |
||
|
||
Danke - ekndeg für deine Tipps also Reich bin ich mal nicht. Wie schaut dan ein gut gedämmtes Haus aus was ist sonst noch wichtig beim Dämmen als Vws?? |
||
|
||
was ist sonst noch wichtig? tjä,
das aussenwand/volumen verhältnis. die vermeidung von kältebrücken. thermofuß wenn erforderlich. die orientierung zur sonne im winter, bzw die verschattung durch nachbarbauten/(nadel)bäume. ein feststehender sonnenschutz im sommer. die wahl des heizsystems, vermeidung teurer verirrungen wie tiefenbohrung oder ähnliches. vernünftig ist ein sehr gut gedämmtes haus, das mit einen kachelofen und einigen elektroplatten beheizbar ist. sonnenkollektoren in winterstellung(65°) würde ich mir nehmen. wohnraumlüftung (ein modell von redring zb.)für den komfort (pollenfilter). wenn deine planung steht geh schleunigst zu einer energieberatung und entscheide dann welchen mauerziegel. man kann auch mit 17er oder 20er ziegel bauen, dann trägt der vws nicht so auf. bei vws gibt es auch unteschiede lambda 0,22(extrem teuer) bis 0,4w/m2k normales styropor gut und langjährig erprobt (30j unkaputtbar und es hält und hält) also noch viel zu tun lg |
||
|
||
das sind FREUNDe von creator - Liapor MassivFertighaus, ab Oberkante Keller ohne ausbaufähigem Dach - Bungalow
Liapor MassivFertighaus RB ab ca. 390,- € / m² Wohnnutzfläche Liapor MassivFertighaus AB 1 ab ca. 940,- € / m² Wohnnutzfläche Liapor MassivFertighaus AB 2 ab ca. 1.060,- € / m² Wohnnutzfläche In den oben genannten Richtpreisen sind teilweise kleine Extras bereits enthalten, z.B. Balkon oder Loggia oder Gaupen oder Fenstersprossen. Preisbasis 09/2008, inkl. 20% MWSt., vorbehaltlich Preisänderungen. ein gstandener burgenländischer baumeister sollte da leicht mitkommen. lg |

Nächstes Thema: Bebauungsdichte