« Forum für Sonstiges  |

halber hauskauf!

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  cafemambo
4.8. - 5.8.2007 1
1
Guten Abend!

Ich bräuchte eine fachliche Meinung bezüglich eines halben Hauskaufes.

Meine ehemalige Lebenspartnerin und ich haben vor 2 Jahren ein Reihenhaus gekauft. Kostenpunkt 190 000 euro. Dahrlehen, Fremdwärungskredit und Landgeld. Sind 50:50 Grundbuch. Und ohne Startkapital.

Nun ist Sie ausgezogen. Will aus den Haftungen heraus. Schulden pro Kopf zurzeit 93000 Euro. Beim Notar hab ich einen Übernahmevertrag angeordnet. Kostenpunkt 1500 Euro plus 4000 Euro Steuern und Gebühren.
Nun will Sie auch noch Ablöse von gemeinschaftlichen Anschaffungen, die Sie nicht mitgenommen hat oder wollte. 2000Euro. Diese Woche wäre es zum unterschreiben gewesen. Haftentlassungen sind positiv auf mich ausgestellt und eigentlich alles klar.
Meine Frage wäre. Wie auch mein Notar der meinung ist, wäre es am fairsten sich alle Kosten (5600 Euro) zur Übernahme zu teilen. Ich bestehe nun rechtlich auf nachzahlung der letzten 3 Monate wo Sie nicht mehr bezahlt hat und den 4000 Euro Steuern und Gebühren.

Auf Deutsch.... Ich übernehme das Haus, übernehme Ihre Schulden, und soll auch noch Notar etc. zahlen. Find ich nicht fair.....

Eure Meinung Bitte.......!

  •  creator
5.8.2007  (#1)
versucht bei der trennung... fair zu bleiben und emotionen nicht aufkommen zu lassen. liest sich so, als würde "Sie" halt die trumpfkarte "geld" ziehen.
das kann sie eigentlich nur beschränkt - wenn ihr beidewechselseitig für die ganze summe haftet.
offenbar habt ihr euch über die haftung schon geeinigt, sonst kannst du diese frage auch retour "spielen". sinnvoll wäre es, schriftlich festzuhalten, auf welche sachen ihrerseits verzichtet wurde, um diese frage zu klären.
was heißt "eigentlich alles klar" - und was ist es nicht? das würde ich vor vertragsunterfertigung restlos abklären.
außerdem: es gibt bei notaren kein "mein-dein". notare sind zur neutralen aufklärung der vertragsparteien verpflichtet. insofern bringt es dir keinen vorteil, den notar zu zahlen. "wer zahlt, schafft an" spielt es da nicht. daher hat der notar recht.
mach dir bitte für dich persönlich klar, was fair ist und was nicht und kläre das mit dem notar ab - dann gibt es nachher auch keine probleme.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wünschelroutengeher