« Hausbau-, Sanierung  |

Gewürgs Terrassenplattenplattenverlegung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ma2412
  •   Gold-Award
15.11. - 18.11.2013
8 Antworten 8
8
Hätte da folgende Fragestellung(en):

1. Der Ausgang zur Terrasse (via HST HST [Hebeschiebetür] & DSK) soll möglichst eben realisiert werden.
Haben ursprünglich angedacht, das mittels Gutjahr Drainage Rost zu realisieren. Wäre optimal & schräger Drainage-Rost - normgerecht: http://www.gutjahr.com/balkone-terrassen-und-aussentreppen/drainroste-und-rinnen/aquadrainr-bf-flex/
Ist seit gestern gestorben - haben insgesamt 6 lfm = 297 je lfm (?!?) = rund 1.800 plus diverse Kleinteile. Das ist Wucher und indiskutabel.
War dann bei einigen Baustoffhändlern - Quester hätte das da: http://www.filcoten.com/filcoten-pro (Stahlrinne oder Beton - Variante mini mit flacher Rinne). Schaut ganz passabel und realisierbar aus.

Frage: kennt jemand noch eine Alternative (erschwinglich)?

2. Gefälle der Terrasse ist nicht in der Norm - etwas weniger als die 2%. Platten sollen im Mörtelbett verlegt werden.
Kann man's trotzdem riskieren? Hintergedanke - Wasser sammelt sich im wasserdurchlässigen Mörtel unter den Platten & es friert auf

Wenn nein - Alternativen?
Fugen mit Sand - bitte nur nicht und Unkraut zupfen ist nicht so prickelnd - ev. fugenlos im Splittbett?

Verlegung auf Plastikträgern?

http://www.kerana.de/Fliesenhandel/Fliesen-verlegen-und-pflegen/Verlegematerial/Stelzlager-Verlegung-105-118-155-258.htm
Plastik hält halt nicht ewig. Fugen sind auch da - bleibt darunter feucht, aber friert nicht auf, Lurch-Lager im Zwischenraum bzw. Zoo?

Wäre für Input dankbar ...

  •  ma2412
  •   Gold-Award
17.11.2013  (#1)
Echo? - ...

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
17.11.2013  (#2)

zitat..

Frage: kennt jemand noch eine Alternative (erschwinglich)?


http://www.aco.co.at/bauelemente/3083.html

Wieviel weniger ist das Gefälle der Betonplatte?
1,5%? Dann würd ich es riskieren.
Alternativ gibt es Bodenausgleichsmasse, mit der man das Gefälle korrigieren kann.

1
  •  gaaagi85
17.11.2013  (#3)
Hast du deine Terrasse betoniert?
Wie viel cm Aufbau sind möglich?

1


  •  ma2412
  •   Gold-Award
17.11.2013  (#4)

zitat..
gaagi85 schrieb: Hast du deine Terrasse betoniert?


Yep besser gesagt betonieren lassen. BM meinte, da ist sicher ein Gefälle. Wasserwaage meint eher net und Gestern Probe mit Gartenschlauch: Wasser mag zur HST HST [Hebeschiebetür] bzw stehen bleiben. Ist also ziemlich flach emoji
Hätte 13 cm bei der HST HST [Hebeschiebetür] bzw. 16 cm bei der anderen Terrassentür. Platten wären 5 cm. Wird also mehr als eng mit der Ausgleichsmasse.

1
  •  gaaagi85
17.11.2013  (#5)
Ok, dass ist dann natürlich nicht so gut.
Zuerst musst du ein Mindestgefälle von 1,5% erstellen bzw. erstellen lassen. Ein Gefälle benötigst du sonst wirst du mit keinem Aufbau langfristig glücklich werden, weil das Wasser nicht weg kann und auffriert.

Mein Aufbau sieht folgendermaßen auf:

Gefälle mit 1,5% spachteln.
2x mit Balkondicht isoliert.
Gutjahr Aquadrain T+
http://www.gutjahr.com/typo3conf/ext/md_pub_fm/pi1/webdownload.php?id=1759&hash=f7c9f5977711fdb4e2a51410015d185e
Darauf 2cm Splitt und der Belag, im meinem Fall Feinsteinzeug 2cm dick.
Die Fugen wurden fest verfugt.
Die Fugmasse ist jedoch wasserdurchlässig.

Die Fuge sitzt fest, sandet nicht ab, lässt kein Unkraut durch, wohl aber Wasser versickern.
Somit leicht sauber zu halten - meine Frau ist begeistert.




1
  •  gaaagi85
17.11.2013  (#6)
Achja, wozu benötigst du eine Rinne?
Ich seh darin nur Nachteile. Schmutz sammelt sich, kostet unnötig Geld und sieht sch...e aus.

1
  •  streicher
18.11.2013  (#7)
@gaaagi85: Hast du vielleicht Fotos? Dein Aufbau würde mich auch interessieren.


1
  •  ma2412
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#8)

zitat..
gaaagi85 schrieb: Mein Aufbau sieht folgendermaßen auf: ....


Besten Dank für die Infos. Hört sich sehr gut an und schauen uns das mal genauer an. Mit diesem Aufbau sollte Frost und H2O kein Thema sein. Wird es halt Steinzeug. Wie viel hast für die 2cm Platten / m² ca. bezahlt?

zitat..
gaaagi85 schrieb: Achja, wozu benötigst du eine Rinne?


Naja - die Norm sagt, dass 5 cm Höhenunterschied zwischen Kante und wasserführender Schicht und Unterkante (in unserem Falle Niveau Terrassentür / Beton Terrasse) okay sind, wenn Entwässerung vorhanden. Sonst müssten es 15 cm sein. Also schräge, möglichst flache Rinne direkt vor der Tür. Hoffe, es hält auch Spritzer vom Boden ein bisserl ab und so ist der Ausgang beinahe eben. Da ist's auch recht gut beschrieben:

http://nullbarriere.de/gutjahr-balkon-terrasse.htm

Wie erwähnt die Preise für die Rinne von Gutjahr mit 297/lfm ... so etwas ist Wucher. Deswegen alternativ filcoten pro mini. Sollte halt recht flach sein wegen der schrägen Montage parallel zur Tür.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrassenaufbau über Wohnbereich