« Hausbau-, Sanierung  |

Gewerkeloch, wie gehört es richtig gemacht?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  massiv50er
28.3. - 9.10.2019
19 Antworten | 8 Autoren 19
19
Wir haben Holz-Alu bzw, Kunststoff-Alu Fenster.
Die Außen Fensterbänke sind Alu-Bänke mit Gleitabschluss.

Wie gehört hier das Gewerkeloch richtig verschlossen. Derzeit wurde in dem Bereich ein Kompri (Dicht) band geklebt. Ist dies ausreichend? Muss bei der Fassade noch was gemacht werden (50er mit Leichtgrundputz/Spachtelung/Silikonharzputz)

Foto reich ich nach.

Danke für eure Tipps.

  •  dirk diggler
  •   Bronze-Award
29.3.2019  (#1)
Meinst du die Fensterrahmen-Nut oder unter/hinter der Führungsschiene vom Sonnenschutz?

Bei unseren Baustellen ist immer ein Butylstreifen dabei, die werden mit den Slider Abschlüssen dann verklebt !

1
  •  helyx
  •   Silber-Award
29.3.2019  (#2)
http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_fensterbank_3Aufl_20150801.pdf

1
  •  massiv50er
29.3.2019  (#3)

zitat..
dirk diggler schrieb: [ref]dirk diggler:53400_1#502706[/ref]Meinst du die Fensterrahmen-Nut oder unter/hinter der Führungsschiene vom Sonnenschutz?

Bei unseren Baustellen ist immer ein Butylstreifen dabei, die werden mit den Slider Abschlüssen dann verklebt !


 zwischen Fenster und Fensterbank... Bzw. zwischen Raffstore-Unterputz-Schiene,Fensterbank und Fenster.


zitat..
helyx schrieb: http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_fensterbank_3Aufl_20150801.pdf


Danke für die Richtlinie... schaut interessant aus und werd ich mir mal anschaun.




1


  •  massiv50er
24.5.2019  (#4)

zitat..
helyx schrieb: http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_fensterbank_3Aufl_20150801.pdf

die Richtlinie ist leider sehr VWS lastig.

Wie ist es bei anderen Baustellen mit 50er Ziegel+Leichtgrundputz gelöst?
Reicht ein Kompriband im Gewerkeloch? 

1
  •  Kieni
27.5.2019  (#5)
Hast du ein Foto der Situation? Wäre auch für uns interessant emoji

LG, Christian.

1
  •  Supapeda
  •   Bronze-Award
6.10.2019  (#6)
Hallo,

 ich muss den Thread hier nochmal aufwärmen.

Wir bekommen Warema System Raffstoren mit eingeputzten Führungsschienen.
 Auf Nachfrage habe ich von meinem Bauleiter erfahren, dass die Außenfensterbänke nach dem VWS montiert werden sollen. Es handelt sich um Blechteile die Links und rechts jeweils um 90 Grad aufgebogen sind. Anschluss wird mit Silikon abgedichtet.

 Ich habe dann gefragt wohin die Führungsschiene entwässern soll und wieso wir nicht die Fensterbank mit dem U links und rechts bekommen, das eingeputzt wird. Er sagt, das sei die oberösterreichische Variante und das macht man in Tirol so nicht.
 Es sei beides schlagregendicht und von der Schiene kommt sowieso kein Wasser runter.

 Ich stehe jetzt ein bisschen an, weil ich nicht genau weiß, wie weit er recht hat bzw wie ich argumentierten soll. 
 
lg

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
6.10.2019  (#7)

zitat..
Supapeda schrieb: (...) von der Schiene kommt sowieso kein Wasser runter.
  

Das ist natürlich Blödsinn.


1
  •  koeni62
  •   Gold-Award
7.10.2019  (#8)
Hello!

zitat..
Supapeda schrieb: Anschluss wird mit Silikon abgedichtet.

 Silikon hat da nichts zu suchen - wenn dann Kompriband!
Frag ihn mal wie er die 2. Dichtebene ausführen wird?


1
  •  dirk diggler
  •   Bronze-Award
7.10.2019  (#9)

zitat..
Supapeda schrieb: Hallo,

 ich muss den Thread hier nochmal aufwärmen.

Wir bekommen Warema System Raffstoren mit eingeputzten Führungsschienen.
 Auf Nachfrage habe ich von meinem Bauleiter erfahren, dass die Außenfensterbänke nach dem VWS montiert werden sollen. Es handelt sich um Blechteile die Links und rechts jeweils um 90 Grad aufgebogen sind. Anschluss wird mit Silikon abgedichtet.

 Ich habe dann gefragt wohin die Führungsschiene entwässern soll und wieso wir nicht die Fensterbank mit dem U links und rechts bekommen, das eingeputzt wird. Er sagt, das sei die oberösterreichische Variante und das macht man in Tirol so nicht.
 Es sei beides schlagregendicht und von der Schiene kommt sowieso kein Wasser runter.

 Ich stehe jetzt ein bisschen an, weil ich nicht genau weiß, wie weit er recht hat bzw wie ich argumentierten soll. 
 
lg

Sieh zu das du einen anderen Bauleiter bekommst.

1. das ist nicht die oberösterreichische Lösung die er machen will, wenn schon dann die Wiener. Aber in echt ist es einfach eine nachträgliche Fensterbankmontage.
2. diese funktioniert nur dann wenn deine Führungsschienen vom Sonnenschutz nicht eingeputzt sind, nicht 3 cm, nicht 2 cm und auch nicht 1 mm
3. Silikon hat dort nichts zu suchen
4. wo soll den das Kondensat und das Wasser in den Führungsschienen hin, welches da sehr wohl kommt?

der ist nicht gut für deine Baustelle. Aber nachdem du der Bauherr bist kannst dir ja einbauen lassen was du für richitg hälst!

1
  •  massiv50er
7.10.2019  (#10)

zitat..
Supapeda schrieb:
 Ich habe dann gefragt wohin die Führungsschiene entwässern soll und wieso wir nicht die Fensterbank mit dem U links und rechts bekommen, das eingeputzt wird. Er sagt, das sei die oberösterreichische Variante und das macht man in Tirol so nicht.

schwache Ausrede.

zitat..
Supapeda schrieb:
 Es sei beides schlagregendicht und von der Schiene kommt sowieso kein Wasser runter.

Von Schlagregen, welcher teils waagrecht kommt, hat er noch nicht viel gehört.


1
  •  Supapeda
  •   Bronze-Award
7.10.2019  (#11)
Ok also gibt es schon einige Punkte. Ans Tauwasser hätte ich nicht gedacht zb.
Schlagregendicht sei es ja trotzdem.
 Auf jeden Fall haben wir heute telefoniert und wir schauen jetzt um die 'richtige' Variante. 
interessant ist aber schon, egal wo ich hier bei uns schaue, jeder hat die einfache Fensterbank mit der Aufkantung links und rechts und dann Silikon in der Fuge. 


1
  •  GeorgL
  •   Gold-Award
7.10.2019  (#12)

zitat..
Supapeda schrieb: jeder hat die einfache Fensterbank mit der Aufkantung links und rechts und dann Silikon in der Fuge.

Massivbau verzeiht in der Richtung sehr viel, eindringendes Wasser vermindert vielleicht die Dämmwirkung oder sorgt für Schimmel und Algenbewuchs, aber es dauert ewig bis wirklich substantielle Schäden auftreten. Dahingehend hat ein Holzbau einen Nachteil, weswegen hier auch die Holzforschung der Innovationstreiber ist.

1
  •  massiv50er
7.10.2019  (#13)

zitat..
Supapeda schrieb: Ok also gibt es schon einige Punkte. Ans Tauwasser hätte ich nicht gedacht zb.
Schlagregendicht sei es ja trotzdem.
 Auf jeden Fall haben wir heute telefoniert und wir schauen jetzt um die 'richtige' Variante. 
interessant ist aber schon, egal wo ich hier bei uns schaue, jeder hat die einfache Fensterbank mit der Aufkantung links und rechts und dann Silikon in der Fuge.

 wenn darunter eine zweite Dichtebene ist, seh ich das auch nicht so kritisch.
Tauwasser/Kondenswasser wird hier denk ich nicht viel anfallen, da ja die Führungsschienen die gleichen Temperaturen haben, wie die AT AT [Außentemperatur].

Kondenswasser ensteht ja, wenn feucht/warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
7.10.2019  (#14)
Sehe ich nicht so - Kondenswasser entsteht ja sogar außen auf (gut isolierten) Fensterscheiben!

1
  •  massiv50er
7.10.2019  (#15)

zitat..
MissT schrieb: Kondenswasser entsteht ja sogar außen auf (gut isolierten) Fensterscheiben!

Du hast es selber beschrieben. Auf gut isolierten Scheiben. Damit die Scheibe beschlägt, muss die Oberflächentemperatur der Scheibe kälter sein, als die umgebende Luft.

Das wird bei einem nicht Luftdichten Alu-Profil meiner Meinung nicht passieren.
Aber ist jetzt Offtopic zum Thema.

1
  •  helyx
  •   Silber-Award
7.10.2019  (#16)
Ja aber auf der Alu-Leiste auch.
z.B. am morgen Früh sind die noch deutlich kälter und so kondensiert die Feuchtigkeit auf denen.
Ebenso kühlen sie deutlich schneller ab als ein Stein - darum auch schneller Kondensat.

1
  •  Supapeda
  •   Bronze-Award
8.10.2019  (#17)
Ich habe heute mit dem Fensterhersteller gesprochen.
 Er sagt, wenn eine zweite wasserdichte Ebene hergestellt wurde, kann man die 'einfache Fensterbank' auch bei eingeputzten Sonnenschutz-Schienen verwenden. Wie genau diese zweite Ebene seitlich unter den Schienen aussieht verstehe ich aber noch nicht.
 Morgen geht es weiter emoji

1
  •  dirk diggler
  •   Bronze-Award
9.10.2019  (#18)

zitat..
Supapeda schrieb: Ich habe heute mit dem Fensterhersteller gesprochen.
 Er sagt, wenn eine zweite wasserdichte Ebene hergestellt wurde, kann man die 'einfache Fensterbank' auch bei eingeputzten Sonnenschutz-Schienen verwenden. Wie genau diese zweite Ebene seitlich unter den Schienen aussieht verstehe ich aber noch nicht.
 Morgen geht es weiter

Sieh zu das du Fotos machen kannst. Interessiert mcih jetzt brennen wie dei das lösen wollen emoji

Theoretisch könnten sie, wenn sie seitlich bei den Schienen noch vorbei kommen, jetzt eine 2te wasserführende Ebene machen. Bei den Schienen unten vorbei und seitlich hoch (idealerweise bis zu 6 cm, bis zu den Abschlüssen genügt auch).
Dann müsste der Putzer/Fassader kommen und die Leibungen ausbilden. Der müsste dafür sorgen das aber im Bereich unter der Führungsschiene ein "Kanal" bleibt wo die Feuchtigkeit aus der Leibung unten raus kann. Ich hoffe ja nicht das unter der Leibung, von der Schiene gerade nach vor ein Entwässerungsschlitz gemacht wird.
Ja und dann kann die Fensterbank nachträglich kommen.... ui, was für ein Abenteuer deine Baustelle emoji

Würdes du uns den Fensterhändler verraten?

1
  •  dirk diggler
  •   Bronze-Award
9.10.2019  (#19)

zitat..
Supapeda schrieb: Ich habe heute mit dem Fensterhersteller gesprochen.
 Er sagt, wenn eine zweite wasserdichte Ebene hergestellt wurde, kann man die 'einfache Fensterbank' auch bei eingeputzten Sonnenschutz-Schienen verwenden. Wie genau diese zweite Ebene seitlich unter den Schienen aussieht verstehe ich aber noch nicht.
 Morgen geht es weiter

Oder, bekommst du etwa das witzige Josko System. Die Entwässern wohl auch bewußt unter die Fensterbank... was für ein Schmarrn

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrungen Silverseal Abdichtung Bodenplatte