« Hausbau-, Sanierung  |

Geräteschuppen mit Fassadenplatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nymano
  •   Gold-Award
8.3. - 26.4.2014
8 Antworten 8
8
Hallo,

für einen Geräteschuppen habe ich letztes Jahr einen Betonsockel
gemacht:


2014/20140308121074.JPG

Darauf möchte ich jetzt etwas draufsetzen, z.B. aus Schaltafeln oder OSB-Platten. Am liebsten wäre mir eine Verkleidung mit Fassadenplatten (z.B. ähnlich Reynobond) und Flachdach.

Ist es denkbar, dass ich den Unterbau aus Holz selbst mache und von einer Firma verkleiden lasse? Welche Firma macht so etwas zu einem leistbaren Preis? Was kann das kosten?

Oder bekommt man so eine Verkleidung selbst hin? Was für Platten kann man da nehmen bzw. wo kann man solche Platten beziehen und wie verarbeiten?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

lg nymano.

  •  bautech
8.3.2014  (#1)
Nette IdeeGratuliere zur sauberen Ausführung bis jetzt...

Normalerweise machen Schlosser eine Reynobond od Alu-Cobond oÄ... ich hab mal für meine Garage angefragt, m2 ca. 250,- inkl UK... günstig is halt anders!

Wennst selber ein Genauer bist (denk ich mir jetzt mal...) kannst die Holzriegel aufstellen, beplanken, UK aus Aluprofilen (zB ZW-Ständer...) und sauber abmessen. Dann Aufteilung und Spaltmaße festlegen und ab zum Schlosser, Material bestellen.
Montage dann mit Blindnieten sollt kein großes Problem sein, wennst dich mit den Plattenformaten in Grenzen hältst und ein Nivellier bedienen kannst...

Viel Freude und ng

bautech

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
12.3.2014  (#2)
danke für die info - Selber machen bin ich vielleicht doch zu faul. Könnt Ihr mir eine Firma sagen, die in Wien so etwas macht.

Oder mit anderen Platten, z.B. von Fundermax?

danke,
nymano.

1
  •  Ronald_83
13.3.2014  (#3)
Hab genau das gleiche ...

Betonsockel und vom Holzbauer den Rest.
Holzsteher, Spannplatten als 1. Verkleidung, Flachdach mit Flachdachfolie mechanich befestigt.
Vor dem Winter werde ich dann noch eine Lärchenfasade montieren lassen.

1


  •  nymano
  •   Gold-Award
24.4.2014  (#4)
Lärchenfassade - Wie wäre da der Aufbau?

Derzeit hab ich das ganze mit Schaltafeln verkleidet. Brauche ich da unterhalb der Lattung bzw. offene Lärchenfassade (Rhombus) noch eine zusätzliche Abdichtung oder kann ich die Schaltafeln so lassen?

danke und lg
nymano.

1
  •  bautech
24.4.2014  (#5)
Wie dicht solls denn sein? Bzw sind die Schaltafeln zwar bedingt wasserbeständig, aber halt nicht dauerhaft...
Ich würd die Schaltafeln mit einer schlagregendichten Fassadenbahn belegen, dann eine Hinterlüftungsebene schaffen (zB Ziegellatten vertikal oder 5/5 Staffel vertikal montieren) und dann die Lärchenrhomboide drauftun...

ng

bautech

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
25.4.2014  (#6)
@bautech - Danke!

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
25.4.2014  (#7)
@bautech - Hast Du vielleicht auch einen Tipp, wo man in Wien eine UV-beständige Fassadenbahn kaufen kann? In den ganzen Baumärkten finde ich "nur" Unterspannbahnen die allesamt nicht als UV-beständig gekennzeichnet sind...

danke und lg
nymano.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo nymano,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Geräteschuppen mit Fassadenplatten

  •  bautech
26.4.2014  (#8)
Ich hab von Tyvek das Produkt UV Facade eingesetzt... Link dazu:

http://construction.tyvek.de/Tyvek_Construction/de_DE/products/roof_wall/tyvek_uv_facade.html?src=uvfacade_bauspecial

Kriegst tlw im Set - 1 Rl Fassadenbahn + 1 Rl Klebeband fürs Stossverkleben.

Bestellt übern Quester, sollt aber auch ein anderer Baustoffhändler (bitte nicht mit Bauhäusern verwechseln...) wie alle Hagebau, RLH BaustoffCenter oder BauWelt kriegbar sein.

p.s.: Lass Dir vorher den Preis und die mögliche Tabattierung sagen, ich bin fast ohnmächtig geworden!

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: HWR und WC ohne Fenster mit KWL