« Photovoltaik / PV  |

Gen24 Lastmanagement>> wird bei euch der Wattpilot angezeigt?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
13.11. - 14.11.2025
17 Antworten | 5 Autoren 17
17
Haben frisch einen Wattpilot Go bekommen. Unter Kostenoptimierung wurde automatisch die richtige PV Anlage zugewiesen. Im Solarweb sehe ich ihn auch unter Komponenten.


ABER im "internen" Lastmanagement sehe ich keinen Wattpilot:

_aktuell/20251113721678.png

Ist das bei euch auch so, oder muss da noch gesondert was aktiviert werden?

Danke

  •  derLandmann
  •   Gold-Award
13.11.2025 12:13  (#1)
Nein der wird hier nicht angezeigt, da die Anforderung vom Wattpilot kommt und die Priorisierung nicht vom WR WR [Wechselrichter] übernommen wird.

In den Wattpilot Einstellungen legst du fest er mit der Batterie umgeht usw..

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
13.11.2025 13:16  (#2)

zitat..
derLandmann schrieb:

Nein der wird hier nicht angezeigt, da die Anforderung vom Wattpilot kommt und die Priorisierung nicht vom WR WR [Wechselrichter] übernommen wird.

In den Wattpilot Einstellungen legst du fest er mit der Batterie umgeht usw..

ok ich habs mir schon gedacht...
die momentan Leistung vom Wattpilot sehe ich auf der internen IP vom WR WR [Wechselrichter], oder solarweb auch nicht? Also die Wattpilot Leistung wird nur im Gesamtverbrauch miteingerechnet?
Nur die Historie im Solarweb?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
13.11.2025 13:44  (#3)
solltest schon sehen, wenn du auf das Verbrauch-Icon klickst:
 

_aktuell/20251113901496.png


1


  •  derLandmann
  •   Gold-Award
13.11.2025 13:49  (#4)
Wie hast du die Heizung hier extra integriert?

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
13.11.2025 13:49  (#5)

zitat..
Benji schrieb:

solltest schon sehen, wenn du auf das Verbrauch-Icon klickst:

ah wieder was gelernt... geht halt leider nur im solar web (verwende hauptsächlich die interne Ansicht, weil sie schneller aktualisiert).

Die ganzen anderen Verbräuche werden mit verschiedenen Fronius Smartmeter bei dir abgebildet?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
13.11.2025 14:13  (#6)

zitat..
derLandmann schrieb: Wie hast du die Heizung hier extra integriert?

zitat..
massiv50er schrieb: Die ganzen anderen Verbräuche werden mit verschiedenen Fronius Smartmeter bei dir abgebildet?

Ja, das sind zusätzliche Fronius-SmartMeter: 1x Kompressor dreiphasig, ("WP"), 1x Hilfsströme der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]/WP einphasig ("X2") 1x Haus dreiphasig (ohne WP WP [Wärmepumpe])

die "komische" Darstellung rührt daher dass die Wallbox "doppelt" gezählt wird (einmal bei haus, einmal extra)




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
13.11.2025 14:18  (#7)
Interessant, danke.
Wird das auch im Graphen irgendwie differenziert dargestellt? Wattpilot z.B. ist ja eine eigene Farbe.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
13.11.2025 14:38  (#8)

zitat..
derLandmann schrieb: Wird das auch im Graphen irgendwie differenziert dargestellt?

Ja:

_aktuell/20251113171123.png


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
13.11.2025 14:46  (#9)
Nö, Heizung wird hier nicht extra angezeigt? Das meinte ich.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
13.11.2025 14:51  (#10)
Könnte man sich unter "Analyse" zusammenbauen:

_aktuell/20251113642486.png
Nutze ich aber nicht, weil ich die Daten ohnehin abgreife und mit Grafana visualisiere

1
  •  stefan4713
13.11.2025 16:27  (#11)

zitat..
massiv50er schrieb: ABER im "internen" Lastmanagement sehe ich keinen Wattpilot:

was wolltest du einstellen - am WR WR [Wechselrichter] weil du da beim lastenmanagement suchst?

weil wir haben 2 WR WR [Wechselrichter] vom fronius - den gen24 und einen symo 6.0, beide liefern und wenn die batterie voll ist, bekommt der wattpilot den überschuß (als grenze 90% batteriestand)
am wattpilot regle ich die max ampere beginnend mit 6 und rauf bis max 16 (auch wenns ein 22kw gerät ist, aber die leitung / hausanschluß gibt das nicht her)


_aktuell/20251113401717.png


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
13.11.2025 23:04  (#12)

zitat..
massiv50er schrieb:
ok ich habs mir schon gedacht...
die momentan Leistung vom Wattpilot sehe ich auf der internen IP vom WR WR [Wechselrichter], oder solarweb auch nicht? Also die Wattpilot Leistung wird nur im Gesamtverbrauch miteingerechnet?
Nur die Historie im Solarweb?

Der Wechselrichter bekommt lokal nichts vom Wattpiloten mit.
Die Darstellung und "Integration" findet ein bißchen realtime im Solarweb statt und ist in der Historie und den Reports darstellbar.
Die "realtime" Daten mit ca. 10-30 sek Verzögerung siehst du, wenn du auf den blauen Verbrauchskreis im Solarweb klickst. (Am Webinterface des WR WR [Wechselrichter] sieht man nix.)

_aktuell/20251113491048.png  
schaut dann so aus (ok, jetzt in der Nacht ist nichts angehängt)

_aktuell/20251113757436.png
Ich hab meinen Wattpiloten auf Eco mit max 11 kW eingestellt und nur Überschussladen aus der PV Produktion. Außer anstecken kümmert sich bei uns keiner mehr ums Autoladen aus eigenem Strom.


1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
14.11.2025 8:29  (#13)

zitat..
PVAndyE schrieb: Ich hab meinen Wattpiloten auf Eco mit max 11 kW eingestellt und nur Überschussladen aus der PV Produktion. Außer anstecken kümmert sich bei uns keiner mehr ums Autoladen aus eigenem Strom.

so hätt ichs jetzt auch eingestellt... beim ersten Testlauf hat aber das initiale Anstecken etwas gezickt... musst nexttrip umschalten und dann erst auf Eco, damit er das angesteckte Auto erkannt hat....


zitat..
stefan4713 schrieb: was wolltest du einstellen - am WR WR [Wechselrichter] weil du da beim lastenmanagement suchst?

weil wir haben 2 WR WR [Wechselrichter] vom fronius - den gen24 und einen symo 6.0, beide liefern und wenn die batterie voll ist, bekommt der wattpilot den überschuß (als grenze 90% batteriestand)
am wattpilot regle ich die max ampere beginnend mit 6 und rauf bis max 16 (auch wenns ein 22kw gerät ist, aber die leitung / hausanschluß gibt das nicht her)

so ähnlich hab ich es auch eingestellt... aber der Wert ist ja nur ein Startwert, ab wann sich der Wattpilot den vollen Überschuss krallen kann... Hätte gerne eine Option gehabt... ab Wert x darf Wattpilot starten, die batterie wird aber trotzdem priorisiert, damit sie noch voll wird.. in alten Videos bilde ich mir ein den Wattpilot dort gesehen zu haben....

Mein Vorhaben ist aber wohl so nicht umzusetzen und ich muss einen sehr hohen Startwert bei der Batterie eintragen...




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
14.11.2025 8:36  (#14)

zitat..
massiv50er schrieb: ab Wert x darf Wattpilot starten, die batterie wird aber trotzdem priorisiert, damit sie noch voll wird

Die Option hast du ja, du kannst in der Wattpilot einen Grenzwert für die Batterie einstellen, erst wenn dieser erreicht ist startet die Ladung des Autos. 
Wie soll sie "trotzdem priorisiert" werden??

Der Start nach dem Anstecken dauert oft kurz weil er vorher alle Verbindungen prüft und kurz eine Testladung startet, dann abgfragt ob ausreichend Strom je nach Modus verfügbar ist.

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
14.11.2025 9:30  (#15)

zitat..
derLandmann schrieb: Die Option hast du ja, du kannst in der Wattpilot einen Grenzwert für die Batterie einstellen, erst wenn dieser erreicht ist startet die Ladung des Autos. 
Wie soll sie "trotzdem priorisiert" werden??

ja der Startzeitpunkt kann definiert werden... aber nicht wie viel vom Überschuss er ziehen darf... Hätte gehofft das mit dem Lastmanagement abbilden zu können... aber ist eh hinfällig....


zitat..
derLandmann schrieb:
Der Start nach dem Anstecken dauert oft kurz weil er vorher alle Verbindungen prüft und kurz eine Testladung startet, dann abgfragt ob ausreichend Strom je nach Modus verfügbar ist.

das Auto hat dann mit Fehler später abgebrochen... aber muss noch die nächsten Tage testen...




1
  •  stefan4713
14.11.2025 10:20  (#16)
also ich hab beim wattpilot einige details in den einstellungen - fahrzeug - angepaßt
und die app am handy sollte softwaremäßig aktuell sein
und der MG zbsp. mag es nicht, wenn innerhalb von 1 minute mehrere änderungen von der wallbox kommen - und zu beginn hat er das laden beendet, wenn kein überschuß war, aber dann nicht wieder selbst gestartet - aber funktioniert mittlerweile bei beiden autos

zbsp.
- erzwungenes intervall 5'
- ladepausen zulassen aktiviert
- ausstecken simulieren  aktiviert
- ladepause 1 min eingestellt - der tesla war da nicht heikel, der MG ZS schon
- minimale ladezeit auf 5' damit er nicht ständig schaltet
- phasenumschaltung automatisch und 3-phasen leistungspegel auf 4,2kw
- phaseumschaltverögerung 2' (damit er net ständig hin/her schaltet)
- phasenumschaltintervall 10'

und in der kostenoptimierung hab ich jetzt in der dunklen jahreszeit eingestellt:

bei der batterie:
- fahrzeug lädt ab 90%
- endlädt bis 90% ohne zeiteinschränkung

überschußladen
- startleistungspegel 2kw


_aktuell/20251114358382.png


_aktuell/20251114791105.png

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
14.11.2025 10:36  (#17)

zitat..
stefan4713 schrieb: und zu beginn hat er das laden beendet, wenn kein überschuß war, aber dann nicht wieder selbst gestartet - aber funktioniert mittlerweile bei beiden autos

denke hier liegt auch mein problem... weißt du welche setting konkret das verhalten unterbunden hat?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: 3x HVM 22.1 mit Fronius Gen24 / Fronius Verto