|
|
||
Gast Martin Ich bin davon überzeugt das die Strom- Zuleitung in ein Leerrohr zu verlegen keine Bauvorschrift ist. Das wäre aber für Sie ein Vorteil ca. 2-3m ab der Hauskante alle Zuleitungen in ein Leerrohr zu verlegen weil im Fall das irgend eine Leitung einen Schaden hat sind für Sie weniger kosten in Frage.
Achten Sie das alle Zuleitungen mindestens 30cm Abstand von einander haben müssen. MfG |
||
|
||
..Es kommt hier nicht auf den Vorteil an,ich sagte ja es ist nicht zulässig was das EVU vorschreibt da gibts darüber nichts zu diskutieren.
Da gehts ja auch um Verlegungsart bzw Querschnitt entsprechend der VErlegungsart,ein Kabel das direkt in der Erde liegt gibt ja auch entsprechend die Wärme anders ab |
||
|
||
theorie vs. praxis - mir hat sogar meiner elektrikerbetrieb dazu geraten einen 80mm leerschlauch zu verlegen.
lg fruzzy |
||
|
||
|
||
leerrohr - meine stromzuleitung (vom bock bis zum haus) liegt ebenfalls in einem leerrohr.
lg nymano. |
||
|
||
Servus Martin,
Wenn du das entsprechende Kabel hast (Erdkabel EYY) kannst du es sofern sich darüber keine befestigte Fläche befindet (Zufahrt, Terasse) direkt in Erde verlegen. Allerdings würde ich mich darüber noch bei deinem EVU (EVN) informieren. Kann sein dass die das fordern (habe auf der homepage nichts in die richtung gefunden). Ratsam wäre ein Kabelschutzrohr aber trotzdem da bei einem Kabelfehler (sehr unwahrscheinlich aber möglich) sehr viel arbeit u. hohe kosten entstehen. und dass eine verlegung der zuleitung in einem kabelschutzrohr unzulässig ist ist ziemlicher quatsch. cya maxl |
||
|
||
Kabelschutzrohre - Ich lese diese Beiträge. Ich muß auch Kabelschutzrohre verlegen. Es gibt von einer großen Firma mit P Kabeschutzrohre starr zur sanddichten Verlegung im Hoch und Tiefbau auf und im Beton sowie im Erdreich, auch mit Dichtband im Muffenbereich in Beton. Dann gibt es biegsame Vollwand Kabelschutzrohre die der Ö-Norm E6513 und ÖVE EN 50086-2-4 Druckfestigkeit >450N Temperaturbereich -25 bis + 75°C zur Verlegung als druckfeste und kälteschlagfeste Kabelschutzrohre vorzugsweise im Beton und im Erdreich entsprechen. Letztere gibt es mit Innendurchmesser von 16 bis 109mm.
Ich bin ein absoluter Laie, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Firma eine derartige Produktpallette an Kabelschutzrohren führen würde, wenn diese verboten wären???? ODER??? |
||
|
||
ich kann.....nur wasseranschlussleitungen als kabelschutzleitungen empfehlen. also die schwarzen steifen "gartenschläuche" mit den blauen dünnen streifen. gibts als 30m-bund um ca. 25eur in den baumärkten. die sind viel stärker als die dunkelgrauen elektroschläuche und vor allem innen glatt, was nicht unwesentlich ist.
einziger nachteil: die dinger sind relativ steif und nur bei warmen wetter halbwegs gut in kurven zu verlegen. (zugleich ein vorteil, weil einem man damit keine zu engen kurvenradien passieren) |
||
|
||
wenn es noch interessant ist für euch:
das am besten geeignete Rohr bzw. der am besten geeignete Schlauch ist das FXK (ich würde nicht unter dn 80 gehen) das ist ein PVC Schlauch aussen und innen gewellt für die Künette (@cc9966 ein Wasserschlauch ist nicht empfehlenswert und in der Dimension auch nicht billig - und der "dunkelgraue" Elektroschlauch ist nicht für die verlegung in der Erde gedacht) Wenn ihr mehr als 30 meter habt, wäre das FXKV die richtige Wahl weil innen glatt. By the way: ab 30 meter würde ich auch kein Kupferkabel nehmen sondern eine Dimension größer und Alu (weil günstiger) - Type zum mitschreiben :E-AYY bzw. E-AY2Y |
||
|
||
Alu - Kann mich jetzt irren, aber der nette Herr von der EVN hat mir
EAYYJ4x50 Alu diktiert |
||
|
||
Bis.. - .. zum KÜK ist das meines Wissens nach in NÖ auch von der EVN vorgeschrieben.
Achtung: Manche Gebiete NÖ´s werden von Wienstrom versorgt, was dazu führt das dort andere Kabel und Kästen gefordert werden. Am besten beim jeweiligen Elektriker vor der Verlegung schlau machen! |
||
|
||
..wie Bugs schon schreibt, die EVN schreibt ein EAYYJ4x50 Alu vor. hier gibt es dann nur mehr unterschied der kabel, ob mit schutzrohr oder ohne verlegt werden kann. hab eines ohne schutzroh, da ich 100 laufmeter nicht in ein rohr gebracht habe. aber unbedingt EVN fragen, die schicken auch eine vorgabe wie zu verlegen (kabel - 20cm - erdungsband - 20cm - kabelwarnband) |