|
|
||
Spachteln im Außenbereich...hätt ich etwas Bauchweh damit. Da hätte ich immer Angst, das der ganze käse abplattelt.
Bin aber kein Profi, vielleicht machens das ganz ordentlich.... Würd ma auf jedenfall a längerfristige garantie geben lassen. lg, Wolfgang |
||
|
||
.Ohne Abdeckplatten wird die Spachtelung mit Garantie nicht halten. Nebenbei müssen hochwertigste Produkte hochwertig verarbeitet werden. |
||
|
||
Die betonmauer von der Baufirma mit einer Stockerplatte bearbeiten lassen.
Dann hast du eine gleichmäßig rauhe oberfläche und das ganze schaut auch noch gut aus. Ist, falls möglich (Korngröße im Beton), ein heiden aufwand für die Baufirma aber das Endergebniss ist schick. |
||
|
||
|
||
Stockerplatte - Hallo Steff. Was ist eine Stockerplatte. Wir der Beton damit abgeschliffen oder wie funktioniert das? |
||
|
||
Sieht so aus - und rauht auf (Schleifpapier für Beton![]() http://tinyurl.com/2exrhvt |
||
|
||
Maschine für Stockerplatte - Wow, sieht ja gefährlich aus ...
In welche Maschine wird die Stockerplatte eingespannt? Kann man das auch selber machen? Ich denke daran, dass ich der Baufirma etwas abziehe (falls diese sich weigern sollte) und dann selber die Mauer bearbeite. @wolfi69: Was meinst du für Abdeckplatten? Übrigens: Danke für eure Antworten. |
||
|
||
Ich stimme auf jeden Fall dem Kommentar vom Wolfi69 zu.
Wegen dem starken Farbunterschied vermute ich dass der Beton nach Rezept gemischt wurde. Wenn bei Ihrer Gartenmauer kein WU-Beton B3 verwendet wurde dann ist Wolfis Vorschlag die einzige Lösung. Sollten Sie doch WU-Beton B3 verwendet haben würde ich Ihnen vorschlagen mit dieser Firma Kontakt aufzunehmen. http://www.torbo.at/ http://www.youtube.com/watch?v=qu9Ek-PdDb4&feature=channel PS: Natürlich muss Ihre Baufirma die Kosten übernehmen. |
||
|
||
Sandstrahlen - macht nur Sinn, wenn schon beim Herstellen geplant war. Es passt im Nachhinein die Betondeckung nicht mehr. Dadurch kann der Schaden noch größer werden.
Eine Sichtbetonmauer ist entweder beim Herstellen in Ordnung oder sie ist neu herzustellen. Jegliche Kosmetik ist ein Murks. Und streichen oder spachtel sowieso. |
||
|
||
@ joski - Sie haben recht.
Man hat entweder Sichtbeton oder etwas anderes bestellt. Die abgebrochene Kante wird man ohne spachteln nur schwer in Ordnung bringen. Bei den Ausführungsarbeiten ist der Fehler passiert und man sollte versuchen eine vernünftige und wirtschaftliche Lösung zu finden. Wäre es meine private Gartenmauer würde ich sehr genau darüber nachdenken was ich mit ihr tun würde und sollte ich so etwas als Firma aufstellen würde ich sie aus prinzipiellen Gründen mit Sicherheit abreißen und neu aufstellen. |
||
|
||
Vielen Dank ... für all die konstruktiven Vorschläge. Leider ist die Firma jetzt auch noch in den Konk.. geschlittert und ich werde wohl mit der Mauer leben müssen. Oder später (wenn wieder Geld da ist) auf eigene Kosten sanieren ... |
||
|
||
@joski - Warum soll die Betondeckung nicht mehr passen?
Bei solchen Einsätzen wird jediglich die Körnung freigelegt, das entspricht in etwa 1-2 mm. Hierbei kommt es natürlich auf die Einstellung an. Bei richtigen Betonsanierungen strahlen wir die Bewehrung frei. @bertramrambert Um wie viele m² handelt es sich bei der Gartenmauer? |
||
|
||
@torbo - @torbo
Ich hänge mich mal mit einer Frage an diesen Thread an. Wir haben um's Haus rum den Traufenbereich mit einer verriebenen Betonfläche gemacht. Eignet sich eine solche Fläche grundsätzlich auch zum Sandstrahlen, um eine gleichmässigere Oberfläche zu erhalten? Ich habe Bedenken, dass die Fassade dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird und bin mir auch nicht sicher, ob man so eine gleichmässige Oberfläche erzielen kann. Danke, Clemens |
||
|
||
sichtbetonklasse - die sichtbetonklasse muss definiert werden ... wenn das nicht so hergestellt wurde wie ausgemacht dann muss die baufirma das richten ... wegreissen ... abzug
leichter gesagt ... mir ist das auch passiert ... aber die baufirma ist einfach abgehauen ... .... kannst du vielleicht steine rauf"kleben" ... lass dir da mal einen kostenvoranschlag machen, wenns dir gefällt ... wäre vielleicht eine möglichkeit ... das problem ist, dass das viele baufirmen nicht können! lg manfred |
||
|
||
@clemens - Grundsätzlich eignet sich fast jeder Material zum Sandstrahlen. Eine Holzplatte im Bereich des Strahlers aufstellen und die Fassade wird nicht beschädigt. |