|
|
||
Von den meisten Firmen wird schlicht und einfach gesagt das man auf "Tiefwurzler" verzichten soll.
Im Prinzip wird alles was angesetzt ist länger zum blühen,austreiben,wachsen usw. brauchen, da z.b. Schnee (wenn mal wieder ein Winter kommen sollte :) länger liegen bleibt. Ein Betreiber einer Landschaftgärtnerei hat mir mal ca. 1,5STd. erklärt was alles möglich ist trotz der Flächenkollektoren. Ich würd sagen das einfach gewisse Pflanzenarten es besser vertragen wie manch andere, wenn du genauer weißt was du willst geh entweder zum Gärtner deiner wahl und frag ihn oder versuchs einfach ![]() |
||
|
||
@grob gesagt alles auser bäume.
den pflanzen über dem kollektor ist das mehr als egal. zum glück gibt es ja auch hohe stauden bzw. bambus der bis zu 10m hoch wird und dabei mal ca. 50cm tief wurzelt. ist also kein hinderniss. überbauen sollte man ihn auch nicht (beton). wird oft schlimmer dargestellt als es wirklich ist. lg |
||
|
||
2 Kriterien - 1) Tiefwurzler sind deshalb zu vermeiden, weil sie unter die Erdkollektoren wachsen und dann die Leitungen heben könnten. Beschädigt werden die Leitungen durch die Wurzeln nicht.
2) Bäume sind Schattenspender und Regenschutz. Regenwasser und Sonne werden allerdings für die Bodenregeneration benötigt. Gartenhütten, Garagen, Pool etc. versiegeln den Boden und die Regeneration gänzlich verhindern. Ansonsten ists egal. Ob die Pflanzen nun ein paar Tage länger zum Blühen benötigen oder der Schnee etwas länger liegen bleibt, das muß erstmal bewiesen werden ob das überhaupt im messbaren Bereich ist. Und außerdem: wen interressierts? |
||
|
||
|
||
Danke - ...für die Antworten. Ich werde mich dann mal von einem Gärtner beraten lassen. |