« Hausbau-, Sanierung  |

Fussbodenheizungsrohre aufgeschwommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Roki4
21.7. - 7.10.2013
11 Antworten 11
11
Hallo,

wir haben vor einigen Wochen unseren Fussboden (~92m²) neu aufgebaut und uns für eine Fussbodenheizung und Fießestrich entschieden.

Jetzt ist es leider so, dass uns unsere Bodenlegerin bei der Besichtigung auf "aufgeschwommene" Heizungsschläuche an ein paar Stellen hingewiesen hat...

Jetzt ist die Frage was tun?
Hat jemand Erfahrungen?

Ich wäre für Tipps mehr als dankbar!

Vielen Dank für die Hilfe!
LG

  •  MinMax
21.7.2013  (#1)
bilder sagen mehr als worte... könnte minimal sein, ist dir scheinbar nicht aufgefallen.
Waren die Rohre mit Wasser aufgefüllt?
wieviel platz nach oben habt ihr noch (wg. einer 1-2cm neuen schicht)


1
  •  eggerhau
21.7.2013  (#2)
@Roki4 - Ein Bodenheizungsrohr "aufgeschwommen"! Schaut mir ein wenig nach Ausrede aus!
Als Bodenleger hat man halt auch gewisse Pflichten. Wenn was "aufschwimmt" ist es (von Dir oder vom Heiziger) schlecht befestigt. Und das müsste ein Bodenleger a.) bemerken und b.) eben abmahnen und korrigieren lassen.
Was sind denn das für Bodenheizungsrohre? Und wie wurden sie befestigt?
Ich bezweifle das Bodenheizungsrohre überhaupt aufschwimmen können. Noch nie erlebt. Und ich bin schon ein paar Jahre in der Branche.
Der Rat von @MinMax könnte die Lösung sein. Aber als Garantieleistung vom Verursacher!emoji
In diesem Sinne
Gruss HDE


1
  •  Roki4
22.7.2013  (#3)
Bilder - Hallo,

vorab schon einmal vielen Dank für die raschen Antworten!

folgende Infos:
- die Rohre waren mit Wasser gefüllt
- verlegt wurde ein Anhydritestrich
- die Heizungsrohre wurden auf ein Gitter geklemmt
- das Rohr ist jetzt ungefähr auf einer Länge von 1 Meter und 2-3 mm über dem Estrichniveau (siehe Foto
2013/20130722809748.JPG)
- blöderweise sind die Wände schon fertig und mit Schattennutprofilen versehen... also nicht viel Platz nach oben...

LG

1


  •  MinMax
22.7.2013  (#4)
wat? mit Wassergefüllt und mit Eisengittern und dennoch aufgeschwommen? irgendwas passt hier nicht... hast Du Fotos von den Rohren bevor der Estrich kam? womöglich waren die an der Stelle gar nicht an das Eisengitter festgeklemmt...?

1
  •  Roki4
22.7.2013  (#5)
ja es gibt Fotos von davor. es wurde auch von mir durchgegangen und überprüft...
nachdem die Rohre nur reingeklipst sind, wird der Estrichleger das Rohr seitlich aus den Klammern gekickt haben... anders kann ich mir das nicht vorstellen.

Was nun?

1
  •  Roki4
23.7.2013  (#6)
der vorschlag des estrichverlegers ist nun das Ausgleichen der Rohrerhöhung mit BauMit Nivello Quattro.
Gibts Meinungen dazu?

Vielen Dank!


1
  •  MinMax
23.7.2013  (#7)
gute idee; wer zahlt den Spaß?

1
  •  eggerhau
23.7.2013  (#8)
@MinMax - ..... der Verursacher oder dessen Versicherung.
Gruss HDE

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo eggerhau, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  MinMax
23.7.2013  (#9)
bin gespannt wie ein Flitzebogen... wenn das über die versicherung geht, steht die Baustelle einpaar Monate bis alles geregelt ist.

1
  •  silverblue
5.10.2013  (#10)
Wie wurde euer Problem gelöst Roki?

LG SB

1
  •  Roki4
7.10.2013  (#11)
hi,

ausgleichen der Erhöhung mit Baumit Nivello Quattro auf Eigenkosten durch einen Bodenleger da der Estrichleger ab dem Zeitpunkt der Mängelrüge nicht mehr erreichbar war und wir leider einen entsprechenden Zeitdruck wegen des Umzugs hatten... ich hatte 3 Wochen versucht hier mit ihm eine Lösung zu finden...

ich hoffe die Lösung ist eine dauerhafte...

Ein klassischer Fall der den Baufirmen leider viel zu oft durchgeht...

aber ich habe mir vorgenommen, hier noch durch eine entsprechende Firmenbewertung zukünftige Kunden zu sensibilisieren!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pellets Füllsstutzen dämmen ?!