« Heizung, Lüftung, Klima  |

Fussbodenheizung entlüften und einstellen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  streicher
  •   Gold-Award
14.12.2018 - 9.11.2019
13 Antworten | 5 Autoren 13
13
Hallo,

ich glaube meine Fussbodenheizung sollte entlüftet werden.
Grund: Beim Heizkreisverteiler im OG hört man beim Start der HK-Pumpe das Wasser und wenn man hinsieht, schaut das auch so aus als wäre da Luft drinnen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage ob ich das selber entlüften kann? Wo? Wie?

Ich kenne zwar den "hydraulischen Abgleich" Thread hätte aber trotzdem folgende Fragen:
1. Wenn man seine Längen der Fussbodenschläuche nicht kennt, kann man dann trotzdem einen Hydraulischen Abgleich machen?
2. Bringt ein hydraulischer Abgleich überhaupt etwas, wenn die WP WP [Wärmepumpe] ohnehin ca. 100% überdimmensioniert ist (und nicht modulieren kann)?
3. Was passiert wenn ich das OG komplett abdrehe (also im Heizkreisverteiler alle Leitungen zu mache)? Hintergrund: Die Wärme steigt ohnehin auf und da im OG fast nur Schlafräume sind, will ich es dort nicht so warm haben.

Und dann hätte ich noch eine Frage zu meinem Heizkreisverteiler im OG:


2018/20181214754601.jpg
Im Thread "hydraulischer Abgleich" ist das genau anders rum als bei mir. Dort sind die durchsichtigen "Rödln" bei der roten Schiene. Jetzt stellt sich für mich die Frage, was stellt man bei mir bei rot um und was bei blau?

Danke

  •  streicher
  •   Gold-Award
14.12.2018  (#1)
Im Technikraum bei der WP WP [Wärmepumpe], schaut das auch irgendwie komisch aus.
Das Barometer zeigt nur 0,1 bar an und wenn die HKP läuft geht das überhaupt auf 0 bar.


2018/20181214562692.jpg

1
  •  Sibelius01
14.12.2018  (#2)
Da ist sicher Luft drin - > 1 bar solltest Du schon konstant zusammen bringen. Ich würde erst mal Wasser nach füllen, bist Du auf ~ 1 bar bist und dann an den Heizkreisverteilern vorsichtig entlüften. Ist zwar nicht klar erkennbar, aber ich glaube das Entlüftungsventil sitzt bei Dir rechts oben, auf der roten Schiene, über dem Thermometer. Dort brauchst Du dann einen kleinen Vierkantschlüssel zum vorsichtigen Öffnen. Dazu vorher alle Heizkreisventile öffnen (und während der mehrmaligen Entlüftung offen lassen). Dabei wird natürlich der Druck am Manometer im Keller wieder stark abfallen --> also Entüftungsventil wieder zu, im Keller nach dem Druck schauen, und dann wieder Druck neu aufbauen, durch Wasser nach füllen. Das Spiel einfach mehrmals wiederholen, bei beiden Heizkreisen, bis der Druck dann steht und jeweils nur noch Wasser aus den Entlüftungsventilen austritt. Die Umwälzpumpe sollte jeweils mit maximaler Drehzahl rennen, um eventuelle Luft aus den Heizschlangen zu drücken.

Zu Deiner zweiten Frage: Wo welche Anzeigen / Steller auf den Heizkreisschienen sitzen, ist total egal. Beides gibt es und macht keinen Unterschied. Bei mir ist das ganze noch extra vertauscht: Schwarz ist warmer Zulauf und rot ist (kalter) Rücklauf - alles völlig wurscht.

Eine Frage von mir: Die schwarzen Knöpfe sind eigentlich nur da, um komplett Auf oder Zu zu drehen. Eine Feinjustierung kann man irgendwie an den Durchflußreglern vornehmen...? Liege ich da richtig? Da sollten sich die "Hydraulik Abgleichs" Guru besser auskennen.

Das würde bedeuten, dass man beim Entlüften jeweils beide Einsteller (oben und unten) vollständig öffnen sollte...???

Und danach folgt dann der "berühmte" hydraulische Abgleich.... Aber da gibt es hier andere Experten.

Ich überlasse den Teil lieber meiner Controme Steuerung - die macht das automatisch innerhalb einer Stunde und egal ob ich Heizkreise benutze oder teilweise zu mache. Wenn ich da etwas ändere (Besuch kommt und ich möchte einen Raum doch temperieren, dann gebe ich halt die gewünschte Temperatur vor, der Heizkreis macht kontrolliert Auf und ZU und nach 6 Stunden steht die Temperatur dann in diesem Raum auf +/- 0,3 K konstant). Aber da gibt es eine andere (neuere) Diskussion dazu, von mir gestartet und "heiß" (bedeutet durchaus kontrovers) diskutiert.

1
  •  Sibelius01
14.12.2018  (#3)
PS: Auf der blauen Schiene ganz rechts, über dem Thermometer, scheint auch noch ein Entlüftungsventil zu sitzen.

Auf jeden Fall an allen vorhandenen (blau / rot jeweils EG und OG) mehrmals Entlüften.

1


  •  eggerhau
15.12.2018  (#4)

zitat..
streicher schrieb: Im Technikraum bei der WP WP [Wärmepumpe], schaut das auch irgendwie komisch aus. Das Barometer zeigt nur 0,1 bar an und wenn die HKP läuft geht das überhaupt auf 0 bar


Kann es sein, dass dieses Foto nicht den Heizkreis sondern den Solekreis zeigt?
Gruss HDE

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.12.2018  (#5)
ich glaube er hat eine DX-anlage...

für stillstand sind die temperaturen schon plausibel...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.12.2018  (#6)

zitat..
streicher schrieb: 1. Wenn man seine Längen der Fussbodenschläuche nicht kennt, kann man dann trotzdem einen Hydraulischen Abgleich machen?


ja!
dann halt experimentell.

-> zuerst notieren wie die kreise eingestellt sind (umwälzpumpe muß natürlich laufen)

-> dann alle voll aufdrehen und volumenströme notieren

-> dann kann man verkehrt proportional auf die kreislängen schließen und entsprechend eindrosseln

die langen kreise mit dem geringsten durchfluß bleiben alle voll offen. die kurzen die deutlich mehr durchlassen (weniger länge UND höhere geschwindigkeit) werden so eingedrosselt daß sie um den faktor den sie zuvor drüberlagen jetzt drunter liegen...

-> raumliste mit kreislängen erstellen

-> nach ein paar tagen das gefühlte ergebnis bewerten

-> nächste runde mit nur mehr feinen einstellungen

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.12.2018  (#7)

zitat..
streicher schrieb: 2. Bringt ein hydraulischer Abgleich überhaupt etwas, wenn die WP WP [Wärmepumpe] ohnehin ca. 100% überdimmensioniert ist (und nicht modulieren kann)?


dann ist er sogar besonders wichtig.

der hydraulische abgleich aktiviert den gesamten estrich. bei schlechter einstellung ist der vielleicht nur zu einem drittel oder der hälfte aktiviert.

die kurzen kreise führen durch exponentiell kürzere durchlaufzeiten (weniger weg UND höherer durchfluß) dazu daß die wp viel zu schnell ihren warmen rl sieht und abschaltet.
lange kreise sind dabei oft noch gar nicht zur gänze durchströmt worden.

genau das ist das potential...

man kann dann auch die hysterese raufsetzen ohne die systemtemperaturen so hoch zu treiben.

weil der puffer/speicher estrich abgeglichen viel mächtiger ist...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.12.2018  (#8)

zitat..
streicher schrieb: 3. Was passiert wenn ich das OG komplett abdrehe (also im Heizkreisverteiler alle Leitungen zu mache)? Hintergrund: Die Wärme steigt ohnehin auf und da im OG fast nur Schlafräume sind, will ich es dort nicht so warm haben.


das wäre nicht gut.
du schwächst die gegenüber der wp ohnehin zu schlanke fbh weiter.

das og hat ja nicht außentemperatur. seine wärme klaut es dem beheizten eg. wenn du das og stark gedrosselt betreibst bekommt es die wärme aus der eigenen fbh und im eg wird es wärmer.

man kann dann die systemtemperaturen leicht senken (heizkurve)

probier die schlafräume stark gedrosselt /bsplw 0,5l/min) mitlaufen zu lassen. es sollte dadurch dort nicht wärmer werden, aber die verteilung und effizienz des gesamten systems besser werden.
andere og-räume kannst du ruhig weiter aufgedreht betreiben...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.12.2018  (#9)

zitat..
streicher schrieb: Jetzt stellt sich für mich die Frage, was stellt man bei mir bei rot um und was bei blau?


die dicken knöpfe sind immer die auf/zu-ventile
die röhrln sind die trimmer für den abgleich

es gibt rot/blau und blau/rot systeme, wurscht...

ich könnte mir bei deinem verteiler vorstellen daß der dicke knopf (rot) abzuziehen geht und als werkzeug die röhrln (blau) per feiner verzahnung drehen kann.

aber schau dazu in die anleitung deines verteilerherstellers...

hier von einem soleverteiler...


2018/20181215472417.jpg

1
  •  Sibelius01
20.12.2018  (#10)

zitat..
streicher schrieb: Im Technikraum bei der WP WP [Wärmepumpe], schaut das auch irgendwie komisch aus.
Das Barometer zeigt nur 0,1 bar an und wenn die HKP läuft geht das überhaupt auf 0 bar.


Plus dem Bild dort - da bin ich absolut bei:

zitat..
eggerhau schrieb: Kann es sein, dass dieses Foto nicht den Heizkreis sondern den Solekreis zeigt?
Gruss HDE


Wenn er da verschiedene Teile seiner Anlage (auf der einen Seite - Solar oder sonst irgend etwas (das Bild) und auf der anderen Seite FBH FBH [Fußbodenheizung]) noch nicht sicher zuordnen kann, dann sind alle Beiträge hier (auch von mir natürlich) per se erst mal sinnlos. Und eine Rückmeldung  von @streicher gab es hier auch noch nicht


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
20.12.2018  (#11)
Danke für die vielen Rückmeldungen und sorry das ich so spät antworte.

zitat..
eggerhau schrieb:
__________________
Kann es sein, dass dieses Foto nicht den Heizkreis sondern den Solekreis zeigt?
Gruss HDE


 Nein


zitat..
dyarne schrieb: -> dann alle voll aufdrehen und volumenströme notieren


Beim Flowmeter (durchsichtiges Röhrl) oder beim den schwarzen oder beides?
Generell die Frage wenn du von drosseln oder aufdrehen schreibst, meinst du dann immer beim Flowmeter?
Also sehe ich das richtig ich drehe die schwarzen (in meinem Fall beim Vorlauf/rot) alle voll auf und dann passe ich beim Flowmeter entsprechend an bis alles passt. Ich frage mich dann allerdings für was die schwarzen Überhaupt dienen?


zitat..
dyarne schrieb: ich glaube er hat eine DX-anlage...

für stillstand sind die temperaturen schon plausibel...


Ja, leider DV (also z.B. nix mit Kühlen im Sommer, was ja mittlerweile schon fast wichtiger ist als Heizen im Winter)


zitat..
dyarne schrieb: ich könnte mir bei deinem verteiler vorstellen daß der dicke knopf (rot) abzuziehen geht und als werkzeug die röhrln (blau) per feiner verzahnung drehen kann.


Ja, genau die schwarzen Knöpfe (Vorlauf) kann man runter nehmen und damit die Flowmeter (Rücklauf) drehen/einstellen.

Bevor ich das aber mache muss ich jetzt wirklich (zumindest das OG) entlüften, den da gluckert es jedes mal wenn sich die HKP einschaltet und ich sehe auch Luftblasen im HKV.
Bin mir aber noch nicht sicher wie ich das mache, weil beim Wasser nachfüllen darf man ja eigentlich kein Leitungswasser verwenden bzw. muss es vorher geprüft werden. Damals im Jahr 2011 wurde zwar auch einfach Leitungswasser eingefüllt (bisher keine Verfärbung), aber mittlerweile entkalkt die EVN bei uns das Wasser auf 12 Grad runter (damals hatte es ca. 22-23, also ist es nicht mehr das gleiche wie damals).

@dyarne:
Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist. Wenn ich deine Tipps/Schritte hier durchführe, wie stelle ich dann eigentlich am besten fest ob es eine positive Veränderung gibt?




1
  •  x_sam
  •   Bronze-Award
23.12.2018  (#12)

zitat..
dyarne schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von streicher: 1. Wenn man seine Längen der Fussbodenschläuche nicht kennt, kann man dann trotzdem einen Hydraulischen Abgleich machen?

ja!
dann halt experimentell

-> zuerst notieren wie die kreise eingestellt sind (umwälzpumpe muß natürlich laufen)

-> dann alle voll aufdrehen und volumenströme notieren

-> dann kann man verkehrt proportional auf die kreislängen schließen und entsprechend eindrosseln

die langen kreise mit dem geringsten durchfluß bleiben alle voll offen. die kurzen die deutlich mehr durchlassen (weniger länge UND höhere geschwindigkeit) werden so eingedrosselt daß sie um den faktor den sie zuvor drüberlagen jetzt drunter liegen...

-> raumliste mit kreislängen erstellen


Wie kann man das  dann ausrechnen wenn man den "alten" Durchfluss hat und dann den neuen, das check ich nicht.

   •  Wie komme ich da auf die Leitungslänge?
   •  Muss ich VL VL [Vorlauf]- und RL RL [Rücklauf]-Ventile voll öffnen für die Berechnung?


1
  •  x_sam
  •   Bronze-Award
9.11.2019  (#13)

zitat..
dyarne schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von streicher: 1. Wenn man seine Längen der Fussbodenschläuche nicht kennt, kann man dann trotzdem einen Hydraulischen Abgleich machen?

ja!
dann halt experimentell.

-> zuerst notieren wie die kreise eingestellt sind (umwälzpumpe muß natürlich laufen)

-> dann alle voll aufdrehen und volumenströme notieren

-> dann kann man verkehrt proportional auf die kreislängen schließen und entsprechend eindrosseln

die langen kreise mit dem geringsten durchfluß bleiben alle voll offen. die kurzen die deutlich mehr durchlassen (weniger länge UND höhere geschwindigkeit) werden so eingedrosselt daß sie um den faktor den sie zuvor drüberlagen jetzt drunter liegen...

-> raumliste mit kreislängen erstellen

-> nach ein paar tagen das gefühlte ergebnis bewerten

-> nächste runde mit nur mehr feinen einstellungen

Hallo!
Wie kann ich mir denn damit die Kreislängen berechnen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: FBH: Durchflussmengen einstellen