« Hausbau-, Sanierung  |

Fußbodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  johma
17.11. - 18.11.2009 1
1
Hallo zusammen!
Ich habe hier die verschiedensten Forenbeiträgte studiert bin aber trotzdem noch zu keiner Lösung gekommen!
Wir planen ein Ziegelmassivhaus ohne Keller, wollen eine kontrollierte Wohnraumlüftung von Hoval und Erdwärme mit Fußbodenheizung! Baumeister, Installateur usw. haben unterschiedliche Meinungen über den Fußbodenaufbau. Sollen die Lüftungsrohre teilweise im Rohbeton bzw. auf dem Rohfußboden gelegt werden? Zu- und Abluft in jedem Raum separat oder doch mit Überströmbereichen? Welche Dämmschüttung soll man verwenden, wie hoch, .... Fragen über Fragen!
Vielleicht kann mir jemand aus der Praxis berichten, wie man das am zweckmäßigsten lösen kann!
reiner Fußbodenaufbau EG + OG jeweils 20 cm (d.h. für Estrich, ...)!!!
Vielen Dank im Voraus für die konstruktive Mithilfe!

  •  ENB
  •   Gold-Award
18.11.2009  (#1)
Hallo -
Wenn du die Dämmung unter die Bodenplatte legst,dann reichen die 20cm Bodenaufbau aus.Wenn die Dämmung aud die Bodenplatte kommt,dann brauchst du schon ca.20cm Dämmung,umeinen vernünftigen Dämmwert zu kommen.

Du solltest folgendermaßen vorgehen:
1.) deffiniere deine angestrebten Heizenergiekosten,diese sollen auch noch in 20 Jahren leistbahr sein (Energiepreisentwicklung berücksichtigen)
2.)Lege diese Heizkosten auf den Heizenergiebedarf um.
3.)Anhand des Energieausweises kannst du den erforderlichen HWB=(Heizwärmebedarf)mit dem geplanten HWB vergleichen.Die Dämmstärken sollten dann so angepasst sein,daß der erf.HWB erreicht wird.

Die Dämmstärken nur zu schätzen,indem mann sämtliche Professionisten um ihre Meinung fragt ist nicht zwäckmäßig.
Der Fußbodenaufbau sollte auf jedem Fall zwischen dem Hersteller der Dämmungund dem Haustechniker abgestimmt werden.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welches Bausystem eignet sich am besten