|
|
||
Üblich wären 2 Lagen AQ76Dazu Randnadeln und evtl Anschlüsse für Betonsäulen (beim FTH FTH [Fertigteilhaus] eher unüblich...).
Aber evtl will er auf Nummer sicher gehen und die nicht vorhandenen Frostschürzen (was sich ja auf die Stabilität positiv auswirken) kompensieren... Nur interessehalber - warum keine FS? |
||
|
||
danke für die rasche Antwort!
mhm.. also ist es durchaus üblich das die Bewehrung stärker ist wenn Leichtbau drauf kommt als bei der üblichen Kellerfundamentplatte unter 3 Geschoßen Massivbau? Keine Frostschürze weil: -Kostenersparnis.. hab ich nachgerechnet, ist so -keine Wärmebrücken -ich mir sonst Wasser welches ich mit leichtem Geländegefälle unter dem Schotterkoffer wegbringe/in die Drainage bringe, unnötig hinter der Schürze ansammle |
||
|
||
zur Veranschaulichung..
|
||
|
||
|
||
Wenns ich machen würdWürd ich auf die XPS und den Rollschotter verzichten und dafür in Glasschaumschotter oder Liapor Ground oÄ investieren...
Vorteile: - kapillarbrechende Schicht und Wärmedämmung geht in einem Arbeitsgang - absolut keine Kältebrücke (bei deiner Hangseite hast eine Schwächung vom System) Nachteil: - ev ein bissl teuer beim Materialpreis, dafür halt weniger Verarbeitungszeit Und die FS kann man auch mit Durchführungen ausstatten, um das Hangwasser abzuführen - oder die gartenseitige Drainage halt um paar cm tiefer reingraben... Viele Wege führen nach Rom, die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. Aber die Bewehrung hat sicher Ihren Sinn, wenns der ZT sagt (seids Ihr im Erdbebengebiet?). Und die obligate AQ60, die in jedem 3. Keller / BoPla liegt, hat kein Statiker abgesegnet ![]() Da hat der Polier das Sagen - a la "Des hoit scho, ka Surg´!" ng bautech |
||
|
||
In meiner Platte unterm Keller liegen 2 Lagen AQ50 vom Statiker so berechnet |
||
|
||
talpa3 - Habts Ihr auch Streifenfundierung unter der Platte? Sonst würd ich die Berechnung (sollt halt ned älter als 3 Jahre sein, sonst wars noch vorm neuen EuroCode - viel geringere Vorraussetzungen) gern mal sehen...
ng bautech |
||
|
||
Nein Streifenfundamente haben wir keine bis auf einen kleinen Teil Frostschürze. Mit der Berechnung kann ich leider nicht dienen, ich werde am Abend aber mal die Vorgabezeichnung vom Statiker heraussuchen.
Hat der Untergrund eigentlich einen großen Einfluss auf die Eisenstärke? |
||
|
||
Na sicherJe tragfähiger der Grund umso weniger Spannungen muss die Platte (also die Bewehrung) auffangen ![]() Bei lehmigem / schluffigem Boden wirds mehr Eisen, bei reinstem Schotter wirds weniger. Aber ich hab noch nie berechnete 2 Lagen AQ50 gesehen - außer in Wänden. |
||
|
||
ich täte auch mit GSG bauen...
zu Bewehrung wie es bei mir gewesen ist bei 30cm fertigen Bopla: 2 Lagen AQ76 plus Zulagen, weil das Innere von nur 2 Säulen gehalten wird. |
||
|
||
Hab die Zeichnung gestern auf die Schnelle nicht gefunden, hab aber in der Rechnung jetzt aber auch nur die AQ50 gefunden. Wir haben auf einem Felsen gebaut, was aber der Statiker glaube ich nicht wusste. Haus ist im Hang gebaut falls das etwas ausmacht. |
||
|
||
Bist mir eh keine Rechenschaft schuldig, aber der Statiker is in meinen Augen mutig...
Siehe MinMax, ebenso 30er Platte mit 2LA AQ76... Die Bewehrungsmenge ist mMn sehr verbreitet, halten werden 2x AQ50 evtl auch... |
||
|
||
Skizze Bewehrung - Hab die Skizze jetzt beim sortieren zufällig wieder gefunden. Da sind in der Tat 2 mal AQ50 beschrieben.
Hätte den Statiker aber nicht als so mutig eingeschätzt, beim Überzug war auf jeden Fall genug Eisen verbaut ;) |
||
|
||
Wie gesagtHalten wirds schon, aber nach dem gültigen Eurocode nachgewiesen ists mMn nicht...
Aber bitte hab jetzt keine Angst oder so, alte Hütten haben vermutlich nicht mal das in der BoPla drinnen bzw habens gar keine BoPla ![]() ng bautech |
||
|
||
statiker sehen die bauteile immer aus verschiedenen perspektiven, es geht nicht nur darum ob der druck von oben aufgefangen wird, sondern auch von unten, seitlich usw. wenn dein statiker eine berechtung gemacht hat, die du in den händen hältst, dann go for it, mündlich bzw mit detailskizzen ist es ein vabank spielchen. |
||
|
||
was sagt denn der neue EUROCODE aus? Ist der Baumeister verpflichtet diese einzuhalten? Bei unserem Keller, 11*9 Meter, sollen jetzt für die Bodenplatte AQ60 und für die Wände AQ50 verbaut werden. Muss ich auch mal nach den Berechnungen fragen... |
||
|
||
EC neuHallo OctaneJH,
wenn ich mich jetzt nicht vertu ist im Detail in den neuen Normen einfach eine Überdimensionierung der Sicherheiten vorgeschrieben. Das heißt, die Sicherheiten, die die Platte aufnehmen muss, sind vom 1,15-fachen auf das 1,30-fache aufgewertet worden (bei den Werten bin ich mir jetzt selber nicht ganz sicher...). Deswegen schrieb ich ja oben auch, dass es auch mit 2x AQ50 halten wird - ohne die Peripherie des Bauloses zu kennen, der BM weiß meist schon, was er tut ![]() Wie is der Boden beschaffen? In der Platte 2x AQ60 und in den Wänden 2x AQ 50 horcht sich mal nicht so schlecht an, wennst keinen extrem ausgefallenen Grundriss (Stahlbetonskelettbau im EG / OG..) hast... ng bautech |
||
|
||
Hallo Bautech!
Grundriss ist in meinem Prifil ersichtlich und ganz standardmäßig. Bauweise wird ein 50er Planziegel werden! Der Boden ist ziemlich lehmig/lettig, das weiß der BM, trotzdem mein Bedenken ob das nicht zuwenig ist wenn der Boden nachgeben kann. Oberflächenwasser versickert auch schlecht, Grundwasserspiegel kann hoch sein drum kommt beim Sickerschacht ein großer Überlauf ins Nachbarfeld und wasserdichte Kellerfenster (beide Ncahbarn sind schon 2 mal abgesoffen ![]() LG Johannes |
||
|
||
Wenn er darüber Bescheid weiß, würd ich mir keine Gedanken mehr machen - btw sind lehmige Böden nicht unbedingt nicht tragfähig - ganz im Gegenteil! Wenn unter dem Bauwerk ein Materialtausch ausgeführt wird (und bei deinen Angaben hinsichtlich Grundwasser setz ich das mal voraus...) werden die Rahmenbedingungen für die flächige Lastabtragung besser, somit hätt ich hier keine Bedenken hinsichtlich der Dimensionierung! Und nachgeben tut der Boden bei einem nahezu ebenen Grundstück eher nicht, im obigen Post war eine Hanglage gegeben und hier ist die Gefahr eines sog. "Grundbruchs" (horizontales Wegschieben der Fundierung) immens höher! Bei dir seh ich die Gefahr eher nicht gegeben... Hier bitte auf die Ausführung achten, solche Spompernadeln sind immer potentielle Gefahrenquellen... ng bautech |