Fundament für Kachelofen/Kaminofen
|
|
||
Wieso laufen Elektrorohre und FBH FBH [Fußbodenheizung] gemeinsam? Normal nagelst Leerrohre an, dann kommt Schaumbeton oä, dann Dämmung, FBH und Estrich Wie verteilt sich das Gewicht von Ofen, oder wird der gemauert? Es geht ja eher um die punktuelle Last, ansonsten dort keinen Estrich hin und Beton verwenden wäre mein guess, so wie bei einer Badewanne |
||
|
||
Habe das falsch beschrieben, dieses Bild sollte es veranschaulichen. Die Zuleitungen zur Fußbodenheizung wäre etwas besser ausgedrückt. Der Ofen sollte gemauert werden sprich ein Ofeneinsatz der dan eingemauert,verkleidet wird. ![]() |
||
|
||
Mach mal ein Foto von der genauen Stelle. Wenn nicht ein Großteil der Fläche mit Rohren bedeckt ist, solltest du da mit XPS+Schüttung arbeiten können. Oben drauf dann den Sockel schalen und betonieren. Evtl ist das aber gar nicht nötig und man kann den Ofen einfach auf den Estrich stellen. Dazu bräuchte man mehr Details. |
||
|
||
|
||
Grundfläche für den zukünftigen Ofen (+ event Anbauten wie Holzregal etc) sollten aufgrund des Gewichtes nicht auf der Schüttung stehen - sprich Grundfläche mit zB ytong von der Schüttung abgrenzen und dann mit Estrichbeton ausfüllen |
||
|
||
![]() Hallo danke für eure Antworten, der Ofen sollte circa so aussehn (Grundfläche). Die Zuleitungen für die Fußbodenheizung sind noch flexibel und können noch verlegt werden. Die Bodenleitung für Strom sind schon eingezogen. Das mit Schüttung und XPS klingt plausibel. Auch das abschalen mit Ytong steinen klingt sinnvoll, ist es möglich die Leitungen nur mit Estrich aufzufüllen? Der Ofen ist circa 120cm*120cm groß. ![]() |
||
|
||
Meine Behauptung wäre ja dass man wen schon geplant ein Ofen an der Stelle sitzt da gar keine Leitungen, Elektro wie auch FBH FBH [Fußbodenheizung] legt. Ich würde zumindest das Grundfundamet auf dem der Ofen steht vollflächig mit Ytong überbauen, dass auch die Leitungen vor den hohen Temperaturen etwas abgeschirmt sind. Hinkommen wenn was ist wird halt emenser Aufwand. Weswegen sind die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre so dick gedämmt? Sind das Zuleitungen zu anderen Räumen? Im Estrich oder auch darunter würde ich nie eine Rohrverbindung setzen |
||
|
||
Ja sind Zuleitungen für andere Räume. Auf die Ytong Steine dann noch Beton oder Estrich? Mein erster Gedanke wäre gewesen eine Stahlplatte über die Leitungen zu platzieren damit diese keine Last tragen müssen. |
||
|
||
Die Idee finde ich auch gut. Je nach Gewicht und Aufbauhöhe entweder mit Schüttung oder Beton eine ebene Fläche herstellen und dann mit Ytong weiter dämmen. |
||
|
||
Soeben nachgesehen: Ich hab damals im Kachelofenbereich (der wohl eh nie kommt) die Schüttung wieder weggekratzt, das XPS passend für die Leitungen ausgehöhlt, und dieses mit Klebespachtel und Schaum niedergeklebt. ![]() ![]() ![]() ![]() K.A. ob das so geschickt war, aber der Hafner war zufrieden damit. Allerdings hatte ich auch nicht soviele Leitungen im kritischen Bereich liegen. |
||
|
||
![]() Habe mich jetzt umentschieden werde die Zuleitungen für die FBH FBH [Fußbodenheizung] anders verlegen und die Elektroleitungen habe ich ebenfalls noch etwas außen rum geleitet. Somit steht der Ofen jetzt auf dem Rohboden bzw Betonsockel und ich glaube es ist die bessere Wahl. Danke für eure Tipps!! |
||
|
||
Wir haben einen Grundofenbausatz der am Ende "nur" ca. 980kg wiegt auf einer Stellfläche von ca. 60x60. Heizleistung ca 3kW. Habe leider gerade keine Fotos zur Hand. Auf der Rohdecke ging glaube ich nur ein Elektroleerrohr durch. Ich habe die Aufstellfläche inkl. feuerfesten Bereich davor mit Ytong abgeschalt. An das hat dann der Estrichleger rangearbeitet, zuerst mit Dämmschüttung, darauf Dämmplatte mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und drauf 7cm Estrich. Den Ytong habe ich dann etwas unter die Estrichhöhe abgeklopft und das Loch mit Beton inkl. Gittermattenrest aufgefüllt. Abgezogen auf Estrichhöhe. Der Ofenbereich ist gefliest, der Rest Parkett. Der Parkett hat sich durch die Trittschalldämmung und Schüttung ca 2mm gesetzt. Ich denke nur Estrich müsste reichen. Gittermatte wäre sicherlich ideal, dann hätte ich mir wegen der Leitungen auch keinen Kopf gemacht. So ist es aber sicherlich ideal! Wegen der Wärmeentwicklung würde ich mir bei z.B. 20 cm Bodenaufbau der vollbetoniert bzw. nur Estrich ist eigentlich weniger Sorgen machen. Wir heizen unseren Ofen vielleicht 5 mal im Jahr zum Feuer schauen ein, der Bodenbereich wird vielleicht handwarm. Mein Overkill war dann, dass ich das Ofenrohr verklebt habe damit es luftdicht ist... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]