« Photovoltaik / PV  |

Frage zur Leitungsführung DC/AC

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  kleinbali
25.9. - 27.9.2025
5 Antworten | 3 Autoren 5
5
Hallo, ich bekomme gerade eine neue Heizung (Sole-WP) und überlege, wie ich im sanierten
Heizraum eine vernünftige E-Installation (Kabelkanal bzw. Brüstungskanal) einbaue.
Der Grund: im Nebenraum wird vermutlich in 1-2 Jahren ein Wechselrichter montiert(max. 20kW). Der gesamt elektrische Anschluss (DC-Leitungen vom Dach und AC zum Verteiler) führt
über diesen Heizraum.
Da ich nicht große Reserven an Leerrohrem zwischen Verteiler und Heizraum habe:
-macht es Sinn, über 2/3 Leerrohre eine z.B. 5x10mm2 Anspeisung zum Heizraum zu verlegen
-dort einen Subverteiler zu montieren
-am Subverteiler einen FI und die Sicherungsautomaten für WP WP [Wärmepumpe] sowie einen Stromkreis für die Gartenhütte zu legen (führt auch durch den Heizraum) sowie einen Reservekreis.
-die wichtigste Frage: könnte ich auf diesen Subverteiler auch den Wechselrichter anschließen oder ist es nicht erlaubt und ich muss eine direkte Leitung zum Haupverteiler legen?
-ist es zulässig in diesem Kabelkanal auch die DC-Leitung mitzuführen(natürlich getrennt mittels Trennsteg etc.)
-gibt es irgendwelche sonstigen Einwände?

  •  kleinbali
26.9.2025  (#1)
was ich noch erwähnen wollte: es geht um NetzOÖ (falls es relevant ist)

1
  •  Radschi
  •   Bronze-Award
26.9.2025  (#2)
Wechselricher könnte auch im Subverteiler angeschlossen werden, die Kabel müssen halt den passenden Querschnitt haben.

Wenn du mit DC-Leitungen die PV-Leitungen meinst, dann müssen diese in einem Metallrohr geführt werden oder abgeschirmte Leitungen verwendet werden. Metallrohr ist vermutlich billiger als die geschirmten Leitungen. Dieses Rohr muss an den POT angeschlossen sein.
Siehe ÖVE-Richtlinie R11, Informationen auch hier im Forum

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.9.2025  (#3)

zitat..
Radschi schrieb: Wenn du mit DC-Leitungen die PV-Leitungen meinst, dann müssen diese in einem Metallrohr geführt werden oder abgeschirmte Leitungen verwendet werden.

Oder Solaredge verwenden.


1


  •  kleinbali
27.9.2025  (#4)

zitat..
Radschi schrieb:

Wechselricher könnte auch im Subverteiler angeschlossen werden, die Kabel müssen halt den passenden Querschnitt haben.

Wenn du mit DC-Leitungen die PV-Leitungen meinst, dann müssen diese in einem Metallrohr geführt werden oder abgeschirmte Leitungen verwendet werden. Metallrohr ist vermutlich billiger als die geschirmten Leitungen. Dieses Rohr muss an den POT angeschlossen sein.
Siehe ÖVE-Richtlinie R11, Informationen auch hier im Forum

Danke für die Info, Kabelquerschnitt/Adernquerschnitt 10mm2 vom Subverteiler zum Hauptverteiler für 20kWp sollte reichen oder?
Mit DC-Leitungen habe ich die PV-Leitungen gemeint, dank deinem Hinweis (Stichwort R11) habe ich jetzt im Forum schon nützliche Hinweise gefunden 🙂. In meinem Fall könnte ich das Metallrohr parallel zum Kabelkanal montieren wenn es anders nicht erlaubt ist (ausgenommen bei Solaredge).


1
  •  Radschi
  •   Bronze-Award
27.9.2025  (#5)
Ich würde das Metallrohr vorsehen, egal ob SolarEdge oder nicht, kostet jetzt nicht die Welt.

In erster Linie hängt der Querschnitt von der Sicherung im Hauptverteiler ab, und dann noch von der Länge.
Aber 10mm² sollte für 35A Sicherung reichen, außer du hast z.B. 50m dann entspechend mehr.

Und wegen Potentialausgleich auch Gedanken machen

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: PV auf 10° nach Norden geneigten Pultdach