Hallo, hab eine Frage zum Aufbau meines Heizestrichs in meinem Neubau:
15cm Aufbau komplett incl. Belag in allen Geschossen. Massivbauweise, Ziegelhaus mit Betondecken 22cm.
Zementestrich, komplett Fussbodenheizung mit Rohr 17x2
Auch im Keller Wohnraum, teilweise mit Echtholzparkett.
Keine Schüttung, wir bauen in Deutschland und da ist das nicht üblich.
Geplant ist:
KG: ohne Trittschalldämmung
---
Bitumenschweißbahn mit Alueinlage
7 cm EPS DEO mit höherer Druckfestigkeit (gibts glaub ich 100, 150 und 200 - ich würde dann 150 oder 200 nehmen) - alternativ auch PUR
0,25 cm Systemplatte für die
FBH FBH [Fußbodenheizung] (Praski Bio-Lochplatten)
6,5 cm Heizestrich
1,5 cm Belag
--------------------
15,25 cm
Geht das in Ordnung oder muss ich da dünnere Dämmung nehmen? Dann wird der Estrich aber entsprechend dicker? Wird wohl nur 6cm geben, 6,5cm EPD wohl eher nicht?
EG+OG:
5cm EPS DEO mit erhöhter Druckfestigkeit
2cm EPS Trittschall
0,25 Praski
FBH FBH [Fußbodenheizung]-Systemplatten (Bio-Lochplatten aus Holzfaser)
6,5cm Heizestrich
1,5cm Belag
--------------------
15,25 cm
Ist in den Wohngeschossen eine Folie im Aufbau notwendig? Wir bekommen teilweise Echtholzparkett.
Estrichleger meinte, nach Norm nicht notwendig. Manche Architekten wollen es unbedingt. Er sieht keine Notwendigkeit, wenn im Geschoss darunter auch beheizt ist.
Wieder das Problem mit den 0,25cm zuviel Aufbau.
Lieber weniger Dämmung und dafür mehr Estrich oder kann man mit dünnerem Estrich leben? Sollten ja ca. 4,5cm Überdeckung bei den
FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohren sein.
Trittschall - wir haben sehr offene Bauweise mit offenem Treppenhaus. Daher dachten wir, dass in unserem EFH dann 2cm ausrechen. Oder doch besser 4cm Dämmung, 3cm Trittschall?