« Hausbau-, Sanierung  |

Folie(n) unter Calciumsulfat-Estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Hoerbs
26.5.2024
5 Antworten | 4 Autoren 5
5
Ich hätte eine Frage zum Thema Folien(Dampfsperren) im Bodenaufbau.
 
Bei uns verlegt der Estrichbauer Schüttung (Zementgebundenes EPS Granulat) und den Calciumsulfat (Anhydrit) Estrich. Aus Kostenersparnis haben wir uns darauf geeinigt, dass ich Trittschallrolle (Austrotherm Trittschallrolle Plus Alu), EPS Dämmung im EG (Austrotherm W20 Plus) und Randdämmstreifen (10mm) selber verlege. Die Fußbodenheizung verlegt der Installateur. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] wird auf die Trittschallrolle getackert.
 
Jetzt sind sich aber alle - aber wirklich alle (Installateur, Estrichbauer, Architekt) - uneinig über die Notwendigkeit von Dampfsperren (Folien) zwischen den Lagen.
 
Also konkret geht es zb um die Notwendigkeit einer Folie im EG (Beton-Bodenplatte über Erdreich) und OG (Massivholzedecke über beiheiztem Wohnraum). Da haben wir jetzt folgenden Bodenaufbau (von oben nach unten)
 
OG:
Belag (Parkett)
Calciumsulfat-Estrich 7cm
?Trennschicht?Folie??Dampfsperre?
Trittschallrolle (Austrotherm Trittschallrolle Plus Alu) 3cm
?Trennschicht?Folie?Dampfsperre?
Ausgleichsschüttung (Zementgebundenes EPS Granulat) 6cm
Dampfsperre (Baufolie - überlappend geklebt)
Massivholzdecke
Beheizter Innenraum
 
EG:
Belag (Parkett)
Calciumsulfat-Estrich 7cm
?Trennschicht?Folie??Dampfsperre?
Trittschallrolle (Austrotherm Trittschallrolle Plus Alu) 3cm
Dämmung (Austrotherm EPS W20Plus) 10cm
?Trennschicht?Folie?Dampfsperre?
Ausgleichsschüttung (Zementgebundenes EPS Granulat) 6cm
Bitumenbahnabdichtung
Stahlbeton-Bodenplatte
Erdreich
 
Jetzt meint zb der Estrichleger, dass es im EG (Betonbodenplatte über Erdreich) zwischen Ausgleichsschüttung (Granulat Zementgebunden) und Dämmung (EPS-Platten) eine Dampfsperre (Baufolie) braucht. Der Architekt meint, dass das nicht notwendig ist, weil die Bodenplatte mittels Bitumenbahn schon abgedichtet ist und wir einfach die Ausgleichsschüttung nur lange genug trocknen lassen müssen (inkl. Feuchtigkeitsmessung). Estrichleger meint aber, er gibt da immer eine Folie zwischen Schüttung und Dämmung. Dafür meint der Architekt, dass es wiederum auf die Trittschallrollen noch eine Folie benötigt, damit der Calciumsulfat-Estrich nicht in das Gewebe hineinrinnt. Und die Folie soll mit der Lasche des Randdämmstreifen verklebt werden. Und dann die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre getackert werden. Estrichleger und Installteur würden hier allerdings keine Folie verlegen.
 
Im OG meint der Estrichleger, es braucht keine Folie zwischen Schüttung und Trittschallrolle. Und auch keine Folie zwischen Trittschallrolle und Calciumsulfatestrich. Allerdings meint der Architekt, dass eben auch hier eine Folie auf die Trittschallrolle drauf muss. Und die Folie soll mit der Lasche des Randdämmstreifen verklebt werden. Und dann die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre und der Estrich.
 
Im Netz finde ich auch unterschiedlichste Informationen. Auch bei den Produktdatenblättern der Firma Austrotherm gibt es hierzu nichts.
 
Kann man das jetzt sozusagen "nach Geschmack" machen? Oder gibt es hier eine korrekte Vorgehensweise? Habt ihr hier Informationen für micht? Oder kann man das wo nachlesen?
 
Freue mich über Antworten und Tips, danke!
 

  •  MissT
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#1)
Welche Funktion soll/muss die Folie ggf. übernehmen? Ich lese aus Deinen Erläuterungen bzw. den Aussagen Deiner Profissionisten, dass die Antwort darauf unklar ist - und das ist der Grund für die widersprüchlichen Aussagen und die Verwirrung.

Betreffend Folie zwischen Ausgleichsschüttung und Trittschallrolle: Die Schüttung muss ausreichend trocken sein, bevor die Rolle verlegt werden darf. Wird das nicht eingehalten, hilft auch die Folie nichts, denn die Feuchtigkeit sucht sich einen Weg und wandert dann die Wände und den Innenputz hoch.

Betreffend Folie zwischen Trittschallrolle und Fließestrich: Wesentlich ist, dass es nirgends Löcher oder Spalten gibt, durch die der Fließestrich versickern und unter die Trittschallrolle gelangen kann. Hierfür ist eine Folie hilfreich, wenn die Stöße sauber miteinander bzw. mit dem Randdämmstreifen verklebt werden. Meines Wissens ist sie aber kein muss, weil alternativ auch die Stöße der Trittschallrolle miteinander, zum Randdämmstreifen und zu Durchdringungen verklebt werden können. Gäbe es keine Trittschallrolle, weil die FBH FBH [Fußbodenheizung] auf Gittermatten montiert wird, wäre die Folie meiner Einschätzung nach ein Muss.

1
  •  Hoerbs
26.5.2024  (#2)
Danke!

Ja, eben, der Schutz der Dämmung vor Feuchtigkeit von unten sollte ja eben - laut Architekt - durch die Bitumenbahn auf der der Bodenplatte gegeben sein. Und eben die Schüttung ausreichend lange getrocknet werden. Estrichleger meinte aber eben, er gebe da trotzdem immer eine Folie drauf. Weil die Schüttung nie ausreichend trocken sei. (die notwendige Zeit würde ich mir aber eben nehmen, bis das ausreichend trocken ist). Deswegen würde ich da eigentlich keine Folie verlegen. Oder?

Die Trittschallrollen kann man verkleben. Ja. Aber reicht das für den Fließestrich? Bzw. hält der Randdämmstreifen dann dicht? Also meine Frage hier ist, ob das "üblich" ist, dass man dann die Trittschallrollen mit bereits aufgebrachter Folie gegeneinander verklebt und keine zusätzliche Folie mehr drauf/drüber legt? Bzw ob das fachlich korrekt wäre?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#3)
Die Restfeuchte der Schüttung ist nach reichlicher Trocknungsdauer genau egal... Faustformel 2 Tage / cm Schichtdicke hat sich bewährt.
Und ja, der Rolljet ist in einem für Fließestriche zugelassenen System:


_aktuell/20240526392714.png

1


  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
26.5.2024  (#4)
Vor gut einem Jahr hab ich die gleiche Frage hier gestellt. Und vor mir gab's bestimmt schon 10 andere, die diese Frage gestellt haben. Das Thema kommt jedes Jahr wieder. Wie die "Durchfluss einstellen bei FBH FBH [Fußbodenheizung]"-Themen pünktlich im November eintrudeln.

Zum Thema: ich habe damals nicht verbaut. Estricher meinte nein, Bauleiter meinte nein, nur ein Freund meinte sein Arbeitskollege hat's gemacht. Schon kommt man als Bauherr ins zweifeln.

Persönlich sehe ich es als nicht notwendig. Wenn du lange genug austrocknen lässt (wie oben beschrieben) hast kein Problem.

Zum Estrich: was mich damals sehr störte und verunsicherte, war die ständige Aussage "Fließestrich ist wie Wasser. Der fließt überall rein.".
Fließestrich ist nicht wie Wasser. Der ist eher wie Brei. Es hält also, wenn du den RDS sauber mit dem Rolljet und Stöße mit Klebeband verklebst.
Wennst es selbst machst, machst es bestimmt ordentlicher als der 80% aller Estricher und 98% aller Installateure..

1
  •  Hoerbs
26.5.2024  (#5)
Cool.danke. Also fazit: keine Folien sondern ausreichend lange austrocknen der schüttung (was ohnehin geplant war).

Und ja, das mit dem verkleben, da hab ich mir auch gedacht, dass ich das gewissenhaft machen kann. Danke

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dämmung & Abdichtung Balkon (Bestand)