« Heizung, Lüftung, Klima  |

Flächenkollektoren werfen Boden auf?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  biggi_2908
16.6. - 26.6.2009
8 Antworten 8
8
Hat jemand von Euch so ein Problem und welches System habt Ihr? Direktverdampfer oder Sole?

Wir fanden die Direktverdampfermethode eigentlich besser, aber nun meint ein Heizungsbauer, der wirklich einen sehr guten Ruf hat, daß er uns dringend davon abraten würde, weil sie damit früher viele Probleme hatten (hat den Boden aufgeworfen) und jetzt lassen sie die Finger davon. Die Erhaltungskosten bei der Sole-WP sind anscheinend auch weit nicht so hoch wie die anderen gesagt haben und die Leistung ist auch höher durch den viel größeren Durchschnitt der Kunststoffrohre im Boden, die ja "über einen Kilometer" lang sind. Er meinte auch, daß sie bei den Feldtests der Beste oder eine der Besten waren und viele das Problem mit dem Aufwerfen des Bodens hatten....
Ein anderer Installateur (Direktverdampfer) meint, der Boden wirft sich nur auf, wenn die Rohre zu eng beieinander liegen.
Der oben genannte Installateur behauptet genau das Gegenteil. Sie verlegen die Kunstoffrohre in Abständen von 30-35 cm, um genau das Problem mit dem Aufwerfen zu vermeiden...

Hilfe... !! Wie komme ich zu neutraler Auskunft, was nun wirklich das Beste ist???

  •  .
17.6.2009  (#1)
@hallo.
wo soll ich anfangen emoji
wir haben eine dv und noch nie probleme gehabt.
wenn er wirklich über 1km legt hat er was nicht verstanden denn die hälfte ist schon sehr viel (für ein normales EFH mit zeitgemässer dämmung).
der verlegeabstand ist vom boden abhängig (sand mehr, lehm weniger). 30 bis 35cm ist schon sehr wenig. dem boden wird ja wärme entzogen und wenn das sehr eng liegt beeinflussen sich beide früher oder später negativ weil der nachbar die wärme schon entzogen hat. die eisbildung tritt füher auf und wird auch grösser ausfallen.
der rohrquerschnitt wird strömungstechnisch berechnet. grösser ist nicht immer besser.
der installateu der DV-Anlage macht einen besseren eindruck auf mich - soweit man das nach so kurzer zeit sagen sagen emoji

lg

1
  •  biggi_2908
19.6.2009  (#2)
@ . - Hallo!
Danke für Deine Antwort. Wie lange habt ihr die Anlage schon in Betrieb? Und von welchem Hersteller ist sie?
Danke!
lg

1
  •  .
20.6.2009  (#3)
@servus.

ist von ochsner und war jetzt den 2. winter im betrieb.

lg

1


  •  BabiM
25.6.2009  (#4)
@zunächst ist es einmal wichtig zu wissen welchen Boden du hast und wieviel m² zur verfügung stehen. Du wirst keine 200m² WF mit 100m² Garten heizen können, egal welches System (ausser Tiefenborung) und welcher verlegeabstand. Die eingesetzten Rohrmeter sind ein mix aus Grundstückgröße, entnahmeleistung, materialkosten und energiekosten für den transport des enrgieträgers. Bei Sole ist es korrekt das mehr rohr im boden die soletemp. nicht soweit runterfallen lässt aber nur dann wenn auch genug leistung aus dem boden entzogen werden kann.

1
  •  biggi_2908
25.6.2009  (#5)
Fläche ist genug vorhanden, das ist auch nicht das Problem.
Der eine sagt, nehmt Sole, weil Direktverdampfer haben sie früher auch gemacht und hat den Boden aufgeworfen... der andere preist wieder die Direktverdampfermethode an.... die einen legen eng, die anderen weiter auseinander... wie soll man als Leihe wissen, was tatsächlich gut ist...???

1
  •  BabiM
25.6.2009  (#6)
...DV oder Sole das ist eher eine Glaubensfrage. Sole wird mehr verwendet als DV. Welche Kollektorart bekommst du Graben-, Flächen-, Spiral-.....?
Je mehr Rohr du verwendest umso besser für die Soletemp.. Mehr Rohr bedeutet auch engerer Verlegeabstand bei gleichbleibender Fläche, dadurch wird der Boden gleichmässiger abgekühlt und die Eisbildung um das Rohr reduziert. Würde die Sole nehmen da unkomplizierter und Firma kann weniger Fehler machen. D. w. würde ich mehr Rohr verarbeiten, mehrere Kreise machen und auf einen Soleverteiler anschließen falls ein Kreis irgendwann defekt wird musst du den nur wegschalten und das war's, soviel Fläche wie nur möglich miteinbeziehen (je höher die Soletemp. desto besser der Wirkungsgrad bzw. die Abgabeleistung der WP WP [Wärmepumpe]).

1
  •  ck
26.6.2009  (#7)
Wenn sich der Boden wirft ist der Kollektor falsch dimensioniert und zwar bei Sole und DV. Wobei DV (zumindet theoretisch) sogar im Vorteil ist, weil der Wirkungsgrad höher ist.

Ich habe jetzt das dritte jahr eine DV Anlage und keine Probleme, die Kollektortemp. liegen auch im tiefsten Winter im grünen Bereich.

DV darf übrigens nur von ausgebildeten Kältetechnikern installiert werden, Sole kann jeder Instalateur ums Eck anbieten, Anbieter die keine Kältetechniker sind machen DV daher oft mit falschen Argumenten schlecht.
Ich habe mich vor Kauf meiner Anlage ausführlich beraten lassen, der kompetenteste Anbieter hat mir zu Beginn Sole angeboten (obwohl er Kältetechniker war). Auf meine Frage warum er nicht DV anbietet hat er gesagt, dass er DV bevorzugen würde, aber da viele Kunden DV nicht kennen, oder durch durch andere Anbieter verunsichert werden, bietet er zuerst Sole an, erst im zweiten Gespräch mit dem Kunden spricht er DV an.
Ich glaube, wenn man diesen Hintergrund kennt erklärt das vieles.

Übrigens, ich habe bei dem oben genannten Anbieter gekauft, natürlich DV....

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo biggi_2908,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Flächenkollektoren werfen Boden auf?

  •  tekov
26.6.2009  (#8)
Muss mich da anschließen,Hab selbst eine DV Anlage, und das es den Boden wirft hängt sicher nicht davon ab ob eine DV oder Sole Anlage in Betrieb ist...

Wobei 30-35 cm?
Ich glaub wenn ich das so verlegt hätte, hätt mein Heizungsbauer einen Infarkt bekommen, ich kenn auch niemanden der einen so engen Abstand verlegt hat, ich denk das es auch bei extrem guten Bodenbedingungen zu wenig wäre emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Jaraflex Wärmerückstrahlmatte