...hallo liebe Forumsmitglieder - wir haben den Sommer unseren Rohbau (EG+OG; Walmdach mit großer Dachterasse und somit auch Flachdach) fertiggestellt und es stellt sich nun die Frage ob wir das Flachdach noch heuer fertigstellen sollen. Flachdach ist bereits geflämmt und der Dachdecker möchte auch gleich, Gefälledämmung legen und EPDM Folie draufmachen - das Flachdach quasi komplett fertigstellen. Baumeister rät uns allerdings damit noch zu warten weil wir die Fassade erst nächstes Jahr machen - Dachdecker würde die Folie direkt auf dem Ziegel befestigen und meinte dass es kein Problem ist wenn wir die Isolierung auf die Folie draufkleben - Baumeister ist von dieser Lösung allerdings nicht recht überzeugt - er würde das Flachdach erst nach der Fassade machen. Wäre über einige Erfahrungsberichte eurerseits und Ratschläge dankbar.
Flachdächer haben viele ... aber ned alle auf Raten - fertiggestellt. Finde die Begründung des Baumeisters schlüssig ... wie soll ein sauberer und vor allem dichter Anschluss hergestellt werden, wenn die Dämmung über die Folie gezogen wird? Stell mir das im Falle von Schäden/Ausbesserungen spannend vor, wenn ein Teil der Fassade runter muss, damit der Dachdecker zu seiner Folie kommt.
Was hat der Dachdecker davon wenn das jetzt noch schnell fertigmacht? ... außer dass er jetzt schon die Kohle in der Hand hat?
...ja da hast recht - dem dachdecker wirds drum gehen dass er die Leute noch heuer beschäftigt - mal schauen ob ich dass ohne Preierhöhung aushandeln kann dass das Dach erst nächstes Jahr fertiggestellt wird
Hab mein flachdach im november fertig gemacht.
Über den winter warten hab ich noch nie gehött und finde das einen schwachsinn da ich dann kein dichtes dach habe.
Jeder schaut normalerweise das er vor dem winter das dach fertig hat.
...wieso durch die geflämmte ebene ist das dach ja eigentlich schon mal dicht - hattest du im november dann schon die fassade fertig oder wie hast du das problem gelöst?
flachdach gleich - fix fertig gemacht, fassade im frühjahr!.
bituminöse dachbahnen wurden auf den gefällebetan dampfdicht verlegt, inkl. der hochzüge.
dann zur befestigung der abschlussverblechung die holzkonstruktion, innerhalb dieser die wärmedämmung, dann drauf die EPDM-folie, kiesel, fertig.
im frühjahr wurde dann die fassade nahtlos an die verblechung angeschlossen.
...bei mir kommt eben als zusätzliches Problem dass es sich um eine Dachterasse handelt - der Abschluss beim Ziegel ist somit vermutlich komplizierter - oder?
Joski hat rechtInnerhalb der Attika sollte man mMn die Wärmedämmung noch heuer herstellen und bis an die Attika inklusive Verblechung fertigstellen - dann bist über den Winter sicher dicht.
Und die eigentliche Fassade wird dann an die Attikaverblechung angearbeitet, also keinerlei Probleme wegen Fugen etc...
Und bei der Dachterrasse soll der Herr BM halt die nötigen 20cm Dämmung unten an die Wand pappen (Hochzug lt ÖNorm 15cm) und dann mit der Folie über die Dämmung an die Wand anfahren, dann klappts auch mit dem Anschluß...
@db - wieso schmarrn? - Kannst mir bitte das Problem beim anarbeiten an einen fertigen Abschluss erläutern?
Und wo ist festgeschrieben, dass ein Patentsaum als Anschluss ausgeführt werden muss und keine andere passende Lösung gefunden werden kann?
...also ich hab jetzt auch nochmals mit dem BM Rücksprache gehalten und der meinte nach Rücksprache mit Capatect, dass es scheinbar doch kein Problem wäre die Fassade erst nach Fertigstellung des Flachdachs zu machen - Folie muss vollflächig seitlich verklebt werden und er kann mit irgendeinem speziellen Mittel eine Haftungsebene für das Dämmmaterial herstellen - hat von euch jemand eine ähnliche Vorgehensweise gewählt?
Bei mir wurde gestern die Flachdachabdichtung auf der Garage fertiggestellt, Garage grenzt an Haus. Die Wärmedämmung auf der Hausseite habe ich vorbereitet, habe eine Platte geklebt, genetzt gespachtelt und die EPDM Folie wurde am Hochzug angeklebt und oben drauf die Attikatverblechung. Nächstes Jahr wird die Fassade dann fertiggestellt, erste Platte wird auf das Attikablech draufgestellt, sehe da keine Problem.
@ hugo82 - ja ich dachte eigentlich auch dass dies die einfachste Lösung wäre aber der BM meinte dass man nicht gänzlich ausschließen kann dass hinter das Abschlussblech Wasser reinkommt und daher macht er das nicht so gern
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.