Ich hab mit interesse die mittlerweile fast halbes jahr alten einträge zum thema flachdach gelesen. vielleicht gibts neue erfahrungen ...
bin auch am überlegen ob Flachdach oder flaches pultdach! wie sieht eurer Meinung nach ein optimaler aufbau aus. Darunter betondecke. Gullys in der MItte oder am Rand? wie hoch sollte die attika sein. welche folien sind gut. wie siehts mit den ecken aus (die scheinen mit die problemzonen) wie siehts auf flachdach mit kies aus mit ungräsern etc. ... Preisvergleiche: Pult mit Holzdachstuhl, Flachdach mit Betondecke? <
Flachdach - Der optimale Aufbau ist m.E. ein Umkehrdach, also EPDM Folie, darauf XPS und dann Kies. Gullis als 100er Manschetten durch die Attika durch direkt ins Fallrohr, evtl Wasserkasten. Attika 2-3 Ziegelreihen, obendrauf Alublech. Ecken nicht schweissen, sondern einfach falten wie ein Milchpackerl. Gräser werden durch Sukkulenten wie Fetthenne verdrängt. Kosten Folie ca 15-20 Euro/m2
@baumasta: EPDM-Folie - Wie macht man den Anschluß an der Attika? Und wie wird die Folie befestigt? Beim Flämmen ziehe ich z.b. die EKV4 an der Attika hoch bis unter das Alublech. Fixiert wird die Bahn ja durchs flämmen. Wo bekommt man EPDM-Folien? Danke!
Folie - Die Folie (das ganze Dach aus einem Stück) wird einfach über die Attika drüber gelegt und an diese festgeklebt. Der Kleber ist sowas wie Pattex. Darauf kommt dann XPS, eine Schaltafel mit Dübeln und dann Alu, geklebt oder dicht geschraubt. Die Ecken der Folie faltet man ein und klebt sie an. Gibts zB bei euphalt.at. Bei den Attikadurchbrüchen für die Abflüsse ist es sinnvoll, ein Stück XPS beim Betonieren der Decke einzubauen, damit man das Gefälle leicht anpassen kann.
schräges betondach - d.h. es würde sich anbieten, die Abläufe am Rand des Daches zu setzen und dem Dach bzw. der Betondecke gleich auch ein Gefälle innerhalb der Attika zu geben?! oder?
schräges betondach - Genau, damit spart man auch gleich diese hirnlos teueren Spezialbläufe ein. Wobei zu bedenken ist, dass die Attika auf die schräge Betondecke kommt und somit schräg ist. Die Mauerkrone muss also geschalt werden und die Schräge ausgeglichen werden. Aber den Abschluss braucht man ohnehin um den weiteren Aufbau anzudübeln. Es hat sich bewährt die Abflüsse wenigstens 50 cm von der Ecke weg durch die Attika zu führen. Sonst funktioniert das mit dem Ecken-Falten nicht mehr.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.