Flachdach
|
|
||
Hi!
Flachdach unbedingt vorm Winter machen oder wenn sich das nciht mehr ausgeht zumindest die Flämmung (auch an Attika hochziehen) machen. für Entwässerungsmöglichkeiten sorgen. Sonst ist die Betondecke im Frühjahr komplett durchnässt und das rauszubekommen kann dann lang dauern. MFG |
||
|
||
Hallo,
würde dir auch empfehlen dieses Jahr noch zu flämmen. Vom selber flämmen halte ich nicht so viel, außer du kannst es wirklich gut und hast es schon öfters gemacht. Vom Fachmann hast Garantie falls was ist. Der Preis schreckt mich aber. lg |
||
|
||
Der Aufbau ist falsch!!!
-) Gefälle 2% oben und darunter die Abdichtung? Dh. die Abdichtung hat 0% Gefälle ... -) WD 7cm im Mittel würde ich auch hinterfragen -) bei 190m² hast du hoffentlich mehrere Abflüsse beachtet Preis (20.000,- brutto) ist absolut in Ordnung wenn alle Schwarzdecker/Spengler Arbeiten inkludiert sind. |
||
|
||
|
||
Nach dem Voranstrich kommt eine Alukaschierte Dampfsperre. Diese darf jedoch idR (z.B. die von Bauder) nicht länger als 2 Wochen (!) der Witterung ausgesetzt sein (siehe techn. Beiblatt).
Ich würde entweder nichts tun oder alles auf einmal. Wann wurde die Betondecke fertig gestellt? Die muss schon für die Dampfsperre trocken sein. |
||
|
||
@Planquadrat - Der Aufbau passt schon - unten liegt nur die Dampfsperre (welche auch als Notabdichtung dient) mit 0%, auf die Gefälledämmung kommt die Position "AZ Dachhaut" (was auch immer das sein soll...)
Aber mit deinem Einwand die Stärke betreffend geb ich Dir recht, 7cm im Mittel is nicht das Meiste... bei 2% Gefälle hast ein Gefälle von 3 - 11cm? Denn unter 2cm Anfangsdicke machens die Platten mWn gar nicht... also hat die Dachfläche in Gefällerichtung nur 4 Meter - also max. 8 Meter Spannweite? Hoffentlich nur ein Tippfehler oder eine Position vergessen... Gesamtdämmstärke 15cm? Stand der Zeit is des ned... ng bautech |
||
|
||
AZ ... Aufzahlung? kA
Habe es zu schlampig gelesen, aber Abdichtung muss oberhalb von den Gefälledämmplatten liegen meinte ich. Damit das Wasser auf der Abdichtung zum Gully geführt wird. |
||
|
||
Der Aufbau passt absolut nicht!
Sein wann darf man den am Flachdach als Dämmung EPS-W20 verwenden??? Und dazu noch als Umkehrdachausgeführt - nehma ich mal an da die "Dachhaus" nur als Aufzahlung drinne ist. Ausschließlich XPS für diesen Einsatzbereich. Was ich nach den neuen Norman gerade nicht 100%ig weiß, darf ich das Umkahrdach überhaupt mit 2-lagiger Dämmung ausführen. Lt. alter Norm ist nur die einlagige Ausführung erlaubt gewesen. Und beim Umkehrdach fehlt mir dann aber auch noch die Schutzschicht (Kies auf Filterfließ). |
||
|
||
Grüß Euch!
Ich glaube dass ich den Aufbau falsch herum geschrieben haben. Ich sollte noch erwähnen dass es sich hier um ein Nebengebäude inkl. Garage (ich habe keinen Keller) handelt und nicht um ein Wohngebäude ich habe aber auch die Möglichkeit das komplette Nebengebäude im Falle eines Falles zu beheizen - darum auch diese Dämmung. Das Nebengebäude sollte aber nur als Kellerersatz dienen und nicht als Wohnraum . Nun nochmals der Aufbau von außen nach innen - Dachhaut 1 lagig FPO 1,8mm --> is ganz oben - Gefälledämmung 2% mD7cm - EPS-W20 unkaschiert 80mm dick - Flämmpappe (Dampfsperre AL-GV45 mit einlage aus Glasflies flämmbar - Voranstrich Betondecke und Hochzügen (Atika) - Betondecke 20cm alles in allem inkl. Spenglereinfasungen Abläufe usw. 20000€ "AZ Dachhaut" --> falsche Position wurde berichtigt Schutzschicht ---> Die Bekiesung habe ich mir nicht anbieten lassen da ich die auch selbst machen kann Die Betondecke wurde ende Juli betoniert bzw. fertiggestellt. Abläufe --> sind 4 Stk. eingeplant. Die Abläufe sind so geplant dass ich für dass Gefälle keine weiten Strecken benötige max. in der Breite 4 - 5m. Ist schwer zu beschreiben und in der Arbeit kann ich kein Foto hochladen. mfg spitz |
||
|
||
Also das schaut schon mal ganz anders aus ![]() @stefanp Warum kein EPS-W20? Angst vor der Druckbelastung? |
||
|
||
Keine Angst vor Druckbelastung.
Eher Angst vorm Verlust der Dämmwirkung wenn die Dachhaut undicht wird und mir das EPS durchfeuchtet. Ich bin kein Fan von EPS in diesen Bereichen. XPS und alle ist gut. |
||
|
||
Hallo Leute!
Was meint ihr sollte ich das Nebengebäude wirklich dieses Jahr (vorm Winter) noch machen abdichten. Was kann alles passieren wenn ich es noch nicht machen lass. Was spricht dagegen dass ich das Flachdach über dem Winter noch im Rohzustand belasse? Bitte um Eure Meinungen mfg spitz |
||
|
||
Hallo spitz
mein gut gemeinter Rat, XPS anstelle EPS-W zumindest 10cm im mittel Preis ist in Ordnung Sofern es tatsächlich eine Betondecke ist unbedingt noch zumindest Beschichten. Die Oberfläche der Ortbetondecken sind porös und oft mit tiefen Haarrissen versehen. Fazit, Wasser (Schmelzwasser) dringt ein und sprengt die Betonfläche. Somit statisch bedenklich. mfg bautechnik |
||
|
||
Hallo Gemeinde!
Ich habe heute das schöne Wetter genutzt um mein Flachdach und die Atika mit einem Schutzanstrich zu versehen. Ich hoffe somit alle kleinen Risse in der Betondecke verschlossen zu haben und über dem Winter keine größeren Schäden am Dach davontragen werde. Auf die Atika werde ich morgen noch Pfosten drauflegen. mfg spitz bautech Ich werde mir das mit dem XPS noch genauer ansehen. Danke für den RAt |
||
|
||
du hättest sehr gute voraussetzungen dafür...
|
||
|
||
@dyarne
Ja das hatte ich mir auch schon einmal überlegt. Was hat dir das gekostet? Die Verarbeitung sieht ja recht einfach aus, Hast du darüber noch gedämmt? Was befindet sich unter dieser Masse (violett)? mfg spitz |
||
|
||
es waren für ca. 150m² rund € 6,500.- für arbeitszeit und material, wobei ich beim gießen und einrollen mitgearbeitet habe und die hochzüge alleine hergestellt habe.
ich hab es vergleichsweise günstig gefunden, man schafft ja hier in einem arbeitsgang 2 lagen herzustellen. mir waren aber vor allem die eigenschaften der hinterlaufsicherheit und der selbstheilung der verbundabdichtung wichtig. das kann halt keine folie. verarbeitung ist so einfach wie sie aussieht, man braucht halt einen dachdeckerofen dazu. ich hab darüber loses xps liegen (umkehrdachaufbau), ein trennvlies und einen gründachaufbau. http://www.energiesparhaus.at/forum/31771_1#231282 das violette ist ein glasfasernetz, die gegossene schicht ist armiert. darunter ist ein bitumen-voranstrich - so wie offensichtlich bei dir gerade ... ![]() |
||
|
||
würde auch unbedingt vor Winter noch die ALGV45 Dampfsperre machen lassen, dient auch als Notabdeckung... und das aufgesammelte wasser durch witterung mit tauchpumpe wegpumpen.... |

Nächstes Thema: Besuche des Rauchfangkehrers