« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mitterich
20.10. - 23.10.2009
21 Antworten 21
21
Hallo,

ich war heute bei der Baubesprechung unserer Gemeinde. Alles lt. Plan in Ordung bis auf das Flachdach: Wir können es so bauen allerdings sagt der Sachverständige dass ein Flachdach erhebliche Nachteile mit sich bringt (er tendiert zu einen Satteldach):

* Permanente (Un)Dichtheitsprobleme
* Gefahr bei Sturm
* Fehelender Dachboden (Stauraum) im Vergleich zum favorisierten Satteldach...
* Probleme bei der Solaranlagen-Anbringung am Dach (es muss ins Flachdach gebohrt werden wegen den Stützen)...
* Teurer als ein Satteldach...

Bitte um Erfahrunsberichte - ein Flachdach birgt doch, im jeden Fall neben den genannten Nachteilen, auch Vorteile, oder?

Thx!

Bis dann,
mitterich

  •  Claud
20.10.2009  (#1)
.das Flachdach ist billiger (auch logisch da der dachstuhl entfällt), moderner und besser begeh und benutzbar.
Den Punkt mit Solar bzw Photovoltaik sehe ich genau umgekehrt - am Flachdach geht das einfacher denn es gibt vorgefertigte Ständer die mit Waschbetonplatten beschwert werden und einfach auf das Flachdach hingestellt werden (nix bohren).
Die Sache mit der Undichtheit hängt mit der Verarbeitung zusammen - ordentlich gemacht darf es nichts geben.

Eigentlich bleibt nur der Dachboden übrig welcher für ein Satteldach spricht.

1
  •  der_wahre_bob
20.10.2009  (#2)
Initiative Steildach - Unter Initiative Steildach haben ein paar Leute Argumente für das Steildach zusammengetragen:

http://www.unserhaus.at/bauratgebersite.php?submenue=10&secsubmenue=60&thirdsubmenue=25&fourthsubmenue=10&fithsubmenue=10



1
  •  Hitcher
20.10.2009  (#3)
Dichtheit - Mein Flachdach ist mit einer durchgehenden Folie dichtgemacht, da werden Auslässe wie zB für den Rauchfang bereits vor der Anlieferung vorgefertigt. Bei sorgfältiger Arbeit ist und bleibt so ein Flachdach dicht. Es gibt je nach geplanter Belastung unterschiedliche Ausführungen, je nachdem ob später nur noch der Rauchfangkehrer oder auch Cocktailpartygäste mit Bleistiftabsätzen raufgehen werden.

Ein Flachdach anbohren wird dir keine Firma die dir das Ergebnis auch garantieren muß, daher hatte ich auch Bedenken wegen der Solaranlage, laut @Claud offensichtlich unbegründet.

Die Gefahr bei Sturm, was soll da gemeint sein? Ob du den Dachboden als Stauraum (oder besser Sperrmüllraum?) brauchst weißt du ohnehin selbst am besten.

1


  •  pointi001
20.10.2009  (#4)
e contraire - gerade bei Sturm ist ein Flachdach das Beste, da hier ja nichts ist, was der Wind weg wehen kann! Also diese Argumentation ist "an der Haaren herbei gezogen".
Kosten glaub ich hängt davon ab, was man macht - Vollgeschossdecke massiv bei Flachdach vs. Satteldach mit Dachbodenausbau. Im übrigen find ich gefallen muss es dir und die Gemeinde muss dazu ja sagen.
Wegen Stauraum - viele bauen den Dachboden ja zur Wohnfläche aus, also wieder nichts mit Stauraum.

1
  •  Clemens
20.10.2009  (#5)
Unbegründet - Wir bauen ebenfalls mit Flachdach und ich kann die Nachteile nicht wirklich nachvollziehen. Mir scheint der "Sachverständige" ist hier entweder am technischen Stand von 1970 oder er gibt einfach das wieder was ihm der Bekannte eines Bekannten am Sonntagsstammtisch beim Wirten erzählt hat. Ein fachgerecht ausgeführtes Flachdach hat die oben genannten Nachteile jedenfalls definitiv nicht. Von den Kosten her werden Flach- und Satteldach je nach Ausführung in etwas gleichauf liegen.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
20.10.2009  (#6)
@der wahre bob - "unter Initiative Steildach haben ein paar Leute Argumente für das Steildach zusammengetragen"

aha - von dieser "initiative steildach" (sponsored by Bramac) darf man sich wirklich die objektivsten informationen erwarten.

lg nymano.

1
  •  der_wahre_bob
20.10.2009  (#7)
@nymano - ja stimmt ;)

1
  •  mlduke1975
20.10.2009  (#8)
...re - Haben auch ein Flachdach mit Keildämmung 2°. Keine Durchdringungen (Entlüftung über selbstätige Entlüfter) keinen Kamin, durchgehende Betondecke 20cm. Kies als Beschüttung.
Auch bei meinem Elternhaus wurde die Garage mit einem Flachdach gemacht (vor 40Jahren, mit den Mitteln der damaligen Zeit). Heuer muss es erneuert werden da die Folie im Randbereich (bei den Hochzügen) Risse aufweist. (keine UV-Beständigkeit lt Dachdecker)
Kann mir vorstellen das heutige Materialien doch erheblich besser sind und deshalb habe ich auch absolut kein Bauchweh wegen eines Flachdaches. (genaue Ausführung vorausgesetzt)

1
  •  mitterich
20.10.2009  (#9)
Danke! - Hallo!

Danke Euch für die Antworten - wird jetzt ein Flachdach =)

1
  •  heinzi
20.10.2009  (#10)
unglaublich.was sich für "vollkoffer" als sachverständige bezeichnen?

1
  •  Karl10
21.10.2009  (#11)
@heinzi - wenn ich so schaue: ein Land der "Vollkoffer" - soweit das Auge reicht, überwiegend Satteldächer!!

Was ich meine: Die Ausdrucksweise ist wohl ein bisschen zu heftig gewesen. Bin jetzt nicht für oder gegen Flachdächer oder Satteldächer. Argumente gibts für beides und jeder kann´s für sich selbst individuell entscheiden. Mit der anderen Meinung ist man deswegen noch kein "Vollkoffer".

1
  •  x12r13
21.10.2009  (#12)
Nachteile - Wir haben eine Dachterasse geplant. Somit haben wir zwangsläufig ein Flachdach.
Der Aufbau schaut wie folgt aus: Ziegeleinhängedecke, 5cm Aufbeton + Gefällebeton, Dampfsperre und Isolierung, Wärmedämmung, Schutzvlies, Kiesschüttung. War ca 100 EUR/m2 teurer als die Pultdachvariante.
Ohne Dachterasse wäre es ein Pultdach geworden. Kostengünstiger, von der Abdichtung her unkritisch, das OG bleibt voll nutzbar (keine Dachschrägen).
@Dachboden: Stauraum ist immer gut, wenn es sich finanziell/baulich nicht mit dem 2 OG ausgeht kann man drüber nachdenken - funktioniert ja nachweislich auch schon seit ein paar hundert Jahren lang ganz gut :)
Und nicht alles schlechtreden lassen: Geschmäcker und Watschen sind verschieden, viele Wege führen nach Rom.

1
  •  ENB
21.10.2009  (#13)
@nymano - Ich verstehe deine Sorgen nicht,das für bestimmte Dinge auch Lobyng betrieben wird.Ein Kellerhersteller wird sicherlich nichts für das Steidach beitragen.Daher wird hinter jeder Forschungund oder Prüfung auch eine gewisse Erwartung der Sponsoren stehen.Es gibt genug Vorteile eines Steildaches Ein Flachdach gehört auf jedem Fall genauestens geplant und sollte auch mind 5° Neigung haben.Die Bauschäden überwiegen auf jedem Fall im Flachdachbereich.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
21.10.2009  (#14)
@ENB - ????????

huh? ich habe keine "sorgen" geäußert sondern lediglich darauf hingewiesen, dass diese "initiative" mit etwas vorsicht zu geniessen ist - was genau gibt's daran nicht zu verstehen?

und zum thema selbst: wir haben (aufgrund der bauordnung) ein satteldach. ein flachdach hätte mir optisch schon gut gefallen. aber klar ist auch: ein flachdach stellt ganz andere ansprüche als ein steildach: ein steildach bringt man "relativ einfach" dicht - ein flachdach verzeiht weniger fehler.

lg nymano.

1
  •  cc9966
21.10.2009  (#15)
ich glaub.. - ...du bist einem baureferenten zum opfer gefallen der weiß dass er kein recht hat die architektur vorzuschreiben, aber kein flachdacht in seinem ort sehen will. jetzt probiert er über psychologische tricks die flachdächer aus dem ort zu verbannen.

das anfgeführte sind allgemeine nachteile vom flachdach die er aufgezählt hat, würd mich davon nicht beeinflussen lassen. bau dir das haus so wie es dir gefällt! ein flachdach ist nichts falsches wenn das gesamtkonzept stimmt (dämmebene, andere stauräume,..)

du wirst über alles nachteile finden wenn du gezielt danach suchst, egal ob ziegelwände, satteldach, falchdach, erker,.....

1
  •  gdfde
  •   Silber-Award
21.10.2009  (#16)
also sehr objektiv ist diese Initative Steildach HP nicht...
Da sind teilweise schon sehr fadenscheinige Argumente dabei...
Ich versteh aber den Sachverständigen nicht, warum er versucht, das auszureden.
Man sollte davon ausgehen, dass jedes Dach fachgerecht gemacht wird, und dann ist ein Flach/Pultdach auch so unproblematisch wie jedes andere Dach....

1
  •  creator
21.10.2009  (#17)
meist lohnt es sich, die aussagen von sachverständigen zu hinterfragen - da kommen sie meist ins schwimmen. ist immer so, nicht nur vor gericht. warum "tendiert" er denn zum satteldach?

* Permanente (Un)Dichtheitsprobleme - ach nö, als wenn ein satteldach problemlos wäre... dichtigkeit ist bei hochgezogener epdm-folie und attika kein problem
* Gefahr bei Sturm... völliger blödsinn, warum sollte ein sturm beim flachdach gefährlicher als gerade bei einem ach so aerodynamisch günstigen satteldach sein? wenn er auf die bekiesung anspielt: da gibt's alternativen wie fallschutzmatten mit verbundsystem... www.eximlink.com dann ist auch mechanisch nix zu beschädigen und sturmsicher.
* Fehelender Dachboden (Stauraum) im Vergleich zum favorisierten Satteldach... weil dachschrägen so geil viel platz schaffen? oder die dachboden-nottreppen so super? der mann ist irre.
* Probleme bei der Solaranlagen-Anbringung am Dach (es muss ins Flachdach gebohrt werden wegen den Stützen)... schon beantwortet - völliger schwachsinn, wenn man eine sinnvolle sturzsicherung gibt - dort kann man die auch anbringen - wenn man die unbedingt will. rechnet sich seltenst...
* Teurer als ein Satteldach... völliger blödsinn - kommt ja auf den kv an. wenn man natürlich energietechnisch in den 70ern mit ungedämmten dach und einfacher ziegeldecke lebt, vielleicht schon. dann ist bei der bauweise der sturm aber wieder ein thema...



1
  •  oldtimersammler
22.10.2009  (#18)
pro - Flachdach ist siherlich mit Abstand am billigsten und am einfachsten hergestellt.
Das einzige was vielleicht dagegen sprechen könnte daß es sicherlich nicht so dekrativ aussieht aber ansonstenein völliger Schwachsinn was dir da eingeredet wurde.


1
  •  heinzi
22.10.2009  (#19)
@ karl 10 - du hast das falsch verstanden! es ist nicht jeder ein vollkoffer mit steildach. aber wenn einer der sich "bausachverständiger" nennt, solche argumennte bringt, der ist nicht objektiv, sondern wirklich nur ein "mensch mit stammtischniveau" (nennen wirs mal so)

1
  •  heinzi
22.10.2009  (#20)
schlechter ruf vom flachdach? - eine geschichte: die lehrlinge einer "provinzspenglerei" aus vorarlberg haben in den letzten jahren beim bundeslehrlingswettbewerb mehr oder weniger immer den ersten platz belegt. heuer sind 2 lehrlinge dieser spenglerei angetreten und sie haben den ersten und den zweiten platz belegt. was ich damit sagen will ist, nicht wie gut diese spenglerei aus der pampas von vorarlberg ist, sondern wie schlecht ist die branche! ich bin selbst stolzer besitzer von ca. 2000 m2 flachdächer, kenne beruflich bedingt die arbeiten von vielen spenglereien. lasse aber auf meine dächer ausschliesslich die "provinzspenglerei"

1
  •  webwalker
23.10.2009  (#21)
ich habe beides - Altbau 30 Jahre mit Steildach, Anbau Flachbau mit Flachdach L-förmig ums Haus gezogen. Der Flachbau hat eine gerade Ziegeleinhängedecke+6 cm Beton, darauf Dampfbremse und Bitumenabdichtung (wollte ich zu meiner Beruhigung, kann aber beim Aufstocken auch als Rohfußboden durchgehen). Es folgt eine Wärmedämmung mit 2% Gefälle, darauf eine Kautschukbahn (epdm 1,6 mm)aus einem einzigen Stück. Die wurde an den Rändern hochgezogen, bis auf vier Auslässe, hier führen Bahnen aus dem gleichen Material unter den Ziegeln der Attika hindurch zur Dachrinne. (Kann man auch anders lösen, aber ich wollte "nicht ein Loch" in der Bahn haben. Es folgt ein Schutzflies, ein Baumarktgranulat und 6 cm Gartenerde. Das Dach gibt es jetzt 6 Jahre ohne jeden Ärger und mit einer blühenden Landschaft. ein Fenster des Altbaus habe ich jetzt runter gezogen und ein Holzdeck davor gesetzt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Massivholz=sauteuer?