« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchtigkeit und Internorm-Fenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Internorm
30.1. - 5.2.2009
17 Antworten 17
17
Wir sind vor ca. 6 Jahren in unseren Neubau eingezogen. Dieser ist Massivbauweise und wir haben dreifach-verglaste Internorm-Fenster mit Jalousien, welche geöffnet werden können. Unsere Luftfeuchte liegt momentan lt. Hygrometer bei ca. 25 - 35%, dh eigentlich ist keine vorhanden. Dennoch haben wir v.a. bei Minusgraden das Problem, dass bei unseren Fenstern im Obergeschoss:
1. im Rahmen das Wasser steht
2. am inneren Außenglas alles angelaufen und nass ist
3. die Dichtungen rundherum total nass sind

Wir lüften regelmäßig, die Zimmertemp. ist bei ca. 22°, es wird nicht wirklich viel gekocht; beim Duschen ist die Tür zu und danach das Fenster länger offen; die Wäsche wird im Keller aufgehängt und die Tür ist zu (dort steht auch kein Wasser am oder im Fenster)und ich habe ca. 5 kleinere Topfpflanzen im Haus?

Meine Frage ist nun, warum unsere Fenster komplett nass sind. Das merkwürdige ist, dass auch eine andere Fensterart und -marke eingebaut wurde und diese noch nie nass waren oder kondensiert haben.

Wir vermuten schön langsam, dass es sich entweder um "billiges" Glas handelt oder die Feuchte von draußen durchs Fenster wie rein kann. Haben auch alles mit Vollwärmeschutz verputzt.

Für hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar!!

  •  SandySu
30.1.2009  (#1)
Aus welchem material - sind die abstandhalter der verschiedenen modelle?

1
  •  franzlaxi
30.1.2009  (#2)
verbundfenster - ich nehme an, dass es sich um sog. verbundfenster handelt.
hier besteht das problem darin, dass zwischen innerer isolierglassscheibe und äußerer einzelscheibe luft ist und diese luft eine bestimmte (sich auch ändernde) feuchtigkeit hat.
die äußere (kalte) scheibe kühlt die luft ab und es bildet sich
daran kondenswasser/eis. zusätzlich strömt durch den wasserdampfdruck durch öffnungen (z.b. jalousiedurchführung) zusätzlich warme luft nach. man kann versuchen, durch stärke belüftung von außen her (schlitze) das problem zu verringern,
hundertprozentig und in jedem fall lösbar ist es leider nicht.
es wird in den prospekten (oft kleingedruckt) zwar darauf hingewiesen, m.e. sollte aber in einem guten beratungsgespräch darüber gesprochen werden und ggf. von einer solchen lösung abgesehen werden.

1
  •  RobRob
31.1.2009  (#3)
wenn ihr - mit inneres Außenglas irgendeine Ebene meint, die von außen nicht zugänglich ist, dann ist das Glas schadhaft. Innerhalb der Gläser darf gar keine Feuchtigkeit sein, daher darf da auch nichts anlaufen. Da sollte ein trockenes Gasgemisch sein.

1


  •  SandySu
31.1.2009  (#4)
Ergänzung zu meinem post - Die antwort bekam ich noch von meinem mann:

der abstandhalter könnte dann schuld sein, wenn der glasrand feucht ist

wenn im rahmen wasser steht, kann es unter umständen sein, dass die entwässerung nach unten verläuft, dass dort jedoch steinfensterbänke montiert sind (wodurch das wasser nicht ablaufen kann)

inneres außenglas? das gas könnte ausgelaufen sein, das müsste sich ein fachmann anschauen... (lt. ÖNORM B5305 bietet der händler, bei dem mein mann arbeitet, zB 5 Jahre Garantie auf die Dichtheit des Isolierglases - "Anlaufen zwischen den Scheiben") -> sollte dies der fall sein, wünsche ich dir, dass diese 5 jahre nicht allgemein üblich sind und internorm mehr bietet!!!...wäre sonst mehr als ärgerlich, gleich im jahr nach dem die garantie ausläuft emoji

1
  •  Noldman
31.1.2009  (#5)
Zufällig außen Alu? Also Holz-Alu oder Plastik-Alu Fenster? Dazu wurden nämlich erst vor kurzem im Forum Probleme in diese Richtung bei allen im OG diskutiert: http://www.energiesparhaus.at/forum/14419
wenn ich mich recht erinnere liegt es daran dass die Aufhängung der Alu-Schale (Verbindung Alu mit restlichem Fenster) der Fenster falsch gemacht wurde.

1
  •  Patrick
31.1.2009  (#6)
jetzt weißt du - warum diese Fenster günstiger sind, als wirkliche Qualitätsfenster. Man darf einfach nicht nur nach dem U-Wert gehen und dann Preis vergleichen. Die Tücken liegen im Aufbau, wie z.B. Abstandhaltern usw.
Ich hab mich damals auch lange beschäftig und kann Fenster Ludwig sehr empfehlen. Kosten allerdings mehr. Ein 150 PS Audi kostet aber auch mehr als ein 150 PS Fiat. (Kleiner symbolischer Vergleich wie Fenster meistens nach dem U-Wert verglichen werden)

1
  •  bauer07
1.2.2009  (#7)
Schleichwerbung - ist im Forum nicht erwünscht - das undifferenzierte Gelaber, dass Hersteller A schlecht und Hersteller B gut ist, kommt in den Beiträgen eines Bauforums immer wieder vor und nervt entsprechend.
Die Fenster laufen so, wie die meisten auch sehr guten Fenster, im Obergeschoss bei tiefen Minusgraden an. Alternativ kann man die Innentemperatur um 10 Grad senken emoji

1
  •  PaulNewman
1.2.2009  (#8)
Jaja Patrick hat den Ferrari unter den Fenstern *protz*
Das sind Vergleiche OMG. Solche Antworten kann man sich sparen.


1
  •  heinzi
1.2.2009  (#9)
ich würde.einen unabhängigen gerichtlichen sachverständigen für fenster, beiziehen um das problem zu bewerten.

1
  •  Internorm
2.2.2009  (#10)
um nochmal kurz die Fenster zu erklären - Es handelt sich lt. Rechnung um Internet Trend 4 (keine Holz-Alu; gott sei dank, sonst hätten wir wahrscheinlich schon kaputte Fenster); Ein Fensterflügel besteht eigentlich aus zwei Flügeln, da der Zwischenraum zu öffnen ist und man Jalousien reinmachen kann! D.h. wahrscheinlich wird "franzlaxi" am ehesten Recht haben.

Es war auch schon zweimal ein Vertreter der "Fensterfirma" da und hat sich alles angeschaut und gemeint, er könne noch so viel messen, aber es wird immer falsches Lüftungsverhalten sein. Weiß auch von Bekannten, die einen SV bestellt haben und im Gutachten hat dieser auch "falsches Lüftungsverhalten" als Grund angegeben. So putzen sich die lieben Händler eben ab.

Ach ja, bauer07, ich sag nicht, dass irgendeine Fenstermarke schlecht und eine andere gut ist oder so, aber wenn du dich jahrelang mit vor Wasser triefenden Fenster herumärgerst, wird das doch auch erlaubt sein, mir eine Meinung zu bilden.Das mit dem Absenken der Innentemperatur um 10 Grad war sehr hilfreich :( haha! Danke!

Herzlichen Dank auf jeden Fall für die zahlreichen Antworten!

1
  •  bauer07
2.2.2009  (#11)
.@Internorm. Da hast Du wohl etwas oberflächlich gelesen. Meine Kritik bezog sich auf das Posting von Patrick und dies ist leider oft so, dass irgendein Produkt schlecht gemacht und das andere in den Himmel gelobt wird. Dir ist ja wohl auch kaum geholfen mit Antworten: Hättest Du doch Bruckner-, Silber-, Josko - oder eben Patricks allerbeste Ludwig Fenster.
Das Absenken der Innentemperatur war natürlich überspitzt. Eher sollte es heißen, dass man auch (und vielleicht gerade) mit den modernsten Fenstern diese Probleme im Obergeschoss hat. Wir haben auch im 2006 erbauten Haus mit "tollen" Fenstern diese Probleme. Sollte eher Hoffnung geben.

1
  •  Josef
2.2.2009  (#12)
Trend 4 - ist keine normale Dreifachverglasung, die äußere Scheibe ist "hinterlüftet"; der Wärmeschutz dürfte nicht viel besser sein, als mit sehr guten 2-Scheibenverglasungen; da wird wohl regelmäßig Wischen angesagt sein ..

Ein "richtiges" Dreischeibenfenster mit entsprechenden Abstandshalter darf bei den genannten Raumbedingungen nicht anlaufen (und tut es auch nicht, zumindest unsere Fenster sind innen noch NIE angelaufen; nur außen bilden sich manchmal Eisblumen und das ist gut so..)


1
  •  max122
2.2.2009  (#13)
wie schon geschrieben - es gibt viele faktoren die das kondenswasser beinflussen falls es auf der innenseite besteht. ich kenne einige die damit probleme haben und bei wirklich jedem wirds auf falsches lüften geschoben. klar, ist das einfachste. aber bei deiner niedrigen luftfeuchtigkeit ist das schon sonderbar. ist ja schon zu niedrig, mal abgesehen für den menschen, auch für holz (parkett, möbel) ist das nicht gut und kann risse hervorrufen. eventuell misst du mal mit einen anderen hygrometer. wenn bei mir über 50% luftfeuchte und einiges an minusgraden bekommt kondensieren bei mir auch die fenster aber wenn ich so bei 40-45% bin, gibts nur etwas kondensat bei den dff, und ich kann alles im rahmen halten und wischen ersparen. ausser im schlafzimmer wo wir kaum unter 60% kommen. alles 2-fach verglasung.

1
  •  franzlaxi
2.2.2009  (#14)
deshalb 3-scheibenglas - bei ug 0,5 bleibt die scheibenoberfläche um 3° wärmer als bei 2-scheibenglas, damit lässt sich kondensat bis unter -10° außentemperatur vermeiden. mit dem richtigen abstandhalter
(thermix, swisspacer, hts) bleibt auch der rand (unten) kondensatfrei.

1
  •  max122
2.2.2009  (#15)
@franzlaxi - was ich hier schreibe von mir bezieht sich REIN auf unteren rand. ich hatte noch nie dass mir die scheibenfläche anläuft. ja, die abstandhalter sind bei mir die übeltäter.

1
  •  jo239
5.2.2009  (#16)
Tauwasser am Fensterrahmen - auf den psi Wert achten - Ich war vorgestern bei einrm Energieberater, der mich darauf hingewiesen hat, dass man bei den Fenstern auch besonders auf den psi-Wert achten soll.
Hab dann etwas genauer im Internet gesucht und unter http://www.fensterberater.de/PagEnEV1.htm unter anderem folgendes gefunden:
Die Wärmedämmung im Glasrandbereich ist natürlich deutlich geringer als in der Mitte der Verglasung. Die geringere Dämmwirkung bewirkt einen deutlich höheren Verlust von Wärmeenergie. Dadurch ergeben sich in diesem Bereich deutlich niedrigere Oberflächentemperaturen auf der Raumseite. An kalten Wintertagen bilden sich genau dort Tauwasserränder.

1
  •  SandySu
5.2.2009  (#17)
@jo239 - Der psi-wert steht im zusammenhang mit dem abstandhalter, der schon erwähnt wurde...da du anscheinend darauf achten möchtest, franzlaxi hat hier schon drei beispiele für gute ausführungen genannt, vielleicht hilft dir das ja ein wenig weiter. Grundsätzlich liefern abstandhalter aus kunststoff oder edelstahl gute psi-werte.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Altbausanierung