|
|
||
als wir uns damals - (Ende 2009) Keller anbieten haben lassen, waren die Fertigteilkeller um einiges teurer, wie unserer in Selbstbauweise hergestellter Schalungskeller. Innenwände sind Ziegelmauer, für die Decke haben wir Fertigelemente genommen.
Außderdem haben wir in der Kellerbauphase noch vor Ort Änderungen vorgenommen, die man in der Planungsphase so nicht berücksichtigt hätte. Wir würden es wieder so machen. |
||
|
||
Hi!
Also ich würde mir eine schalung ausborgen mit so schalelementen - manche nennen sie 90er, andere schei_ 90er oder haben auchandere spitznamen :) wennst "dichtbeton" machen magst zb auf jedenfall, weil zb bei einem fertigteil fehlen dir 10cm für die "dichtheit". und der zeitverlust haltet sich auch in grenzen, weil so eine kellerschalung steht in ein bis zwei tagen. die fertigteile halt in sicher in einem, betonieren musst beide, beim fertigteil brauchst halt weniger beton, dafür einen kran zum versetzen ... ich denke das ist zum teil eine sache wie bezein und diesel, meine meinung ist schalen billiger und "besser" einziger echter nachteil, wobei ich mir da nicht einmal sicher bin, beim fertigteil hast halt eine perfekte oberfläche, aber dafür alle max. 2.45 fugen. beim geschalten kannst wennst gut verdichtest auch eine traum oberfläche bekommen, hast und hast keine fugen. lg |
||
|
||
ich würde das von den gegebenheiten vor ort und ned - vom geld abhängig machen. wennst viel grundwasser hast, würde ich nicht unbedingt selber mit der pumpe rumspielen und versuchen, das dicht zu kriegen... je weniger "heikel" die situation vor ort, desto weniger wirst auf gewährleistung und profi-abdichtungen stehen... |
||
|