« Hausbau-, Sanierung  |

Fensterbänke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  diamant
2.2. - 7.9.2010
9 Antworten 9
9
Für Aussen und Innen.Echtstein oder Helopal? Auf was muss man aufpassen?

  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
2.2.2010  (#1)
Ich habe für aussen Alu natur-eloxiert genommen (sehr pflegeleicht, man sieht den Schmutz kaum, Kostenpunkt 800 Euro, selbst angebracht) und für innen habe ich vom Egger die weißen (so wie Resopal - sehr robust) verwendet (Kostenpunkt 450 Euro für 20 Fenster, selbst eingebaut mit 2K-Schaum.

1
  •  fenster2008
3.2.2010  (#2)
Fensterbank - Für aussen würde ich Alu-Fensterbänke empfehlen. Sind preislich am interessantesten und ist die beste und einfachste Variante für Anschluss zu Mauerwerk und Fenster. Für innen sind Granit oder Helopal sicher empfehlenswert, optisch sicher schöner als die normalen MAX oder Egger Resopal Fensterbänke. Beim Preis hat hilfsarbeiter natürlich recht dass man mit Resopal-Fensterbänken am günstigsten aussteigen wird.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.2.2010  (#3)
helopal vs helolit - helopal (kunststein) ist ca. 1/3 teurer als helolit (spanplatte)



1


  •  Sumo
  •   Silber-Award
3.2.2010  (#4)
haben auch innen - Helolit und im Bad und WC welche aus Kunststein (Helopal).
Die Helopal - Dinger sind aber sehr sehr empfindlich und kann ich nicht empfehlen.
Aussen kommt für mich nur Granit in Frage .(lfm ab 30€)

1
  •  MasoD
  •   Bronze-Award
4.2.2010  (#5)
@Hilfsarbeiter wegen Montage - Mich würde interessieren wie die Alu-Fensterbänke aussen angebracht werden wenn die Fensterbänke nur auf dem Vollwärmeschutz sitzen - Hast du diese auch auf VWS angebracht oder auf Ziegel.

Ich werde auch für Aussen Alu-Fensterbänke nehmen jedoch bin ich mir wegen der Montage nicht sicher (20cm VWS) da die Fenster aussen bündig sitzen und somit nur Styropor als Untergrund für die Fensterbänke vorhanden ist?

Gibts da so art Bügel die man darunter befestigt oder hält das auch so genug ?

Danke und lg
mod

1
  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
5.2.2010  (#6)
@MasoD - Meine Fensterbänke haben hinten noch einen Falz nach Oben, der ale 20cm ein Langloch hat. Somit kann man sie einfach in den Holzrahmen des Fensters schrauben. Die Verputzer haben dann vor dem Kleben der draunterliegenden Platte ordentlich PU-Schaum verwendet, damit die Fensterbank dann auch belastbar ist. Das ist sie dann auch, denn der Monteur der Raffstores konnte problemlos draufstehen - es hat nichts nachgegeben.
Wir haben auch 20cm VWS.
Wichtig sind die seitlich aufgesteckten Profile... erkundige dich auch beim Verputzer vorab, wie lange er die Bänke haben will ... ist abhängig von den Anputzprofilen bei den Fenstern. Ich musste alle nochmal abnehmen und um 8mm kürzen ...

1
  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
5.2.2010  (#7)
Foto:

http://i45.tinypic.com/waj09g.jpgBildquelle: http://i45.tinypic.com/waj09g.jpg

1
  •  fenster2008
5.2.2010  (#8)
Thermohalter - Hallo

Bei 20cm VWS würde ich Thermofassaden_Halter verwenden. Werden unter der Fensterbank aufs Mauerwerk verschraubt und an der Tropfkante eingehakt. Gibt der Alufensterbank Stabilität (Trittschutz) und verhindert eventuelles ausheben durch den Pu-Schaum.
Kannst auch anschauen unter BUG.DE Standard-Fensterbank, PDF-Broschüre sind diese Halter beschrieben!

1
  •  MasoD
  •   Bronze-Award
7.9.2010  (#9)
Nochmals vorgeholt - Hi Leute!

Da es jetzt soweit wird mit der Fensterbankmontage ich aber den VWS vorher machen werden wollte ich wissen wie ich am besten die Fensterbänke am VWS anbringe. Mit PU-Schaum möchte ich das eher nicht machen da ich ein anheben der Bänke befürchte. Gibt es irgendwelche Kleber (baukleber, Klebespachtel, ...) mit der ich das gut anbringen und vorallem dauerhaft verkleben kann ?

Danke für eure antworten.

PS.: Hält PU-Schaum so gut auf ALU ? oder gibt es spezialschaum der nicht so aufquillt?

thxale
masod

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach