|
|
||
muss nicht die Silikonfuge sein! - Nachdem beim Fenster bzw. bei der Verglasung der Abstandhalter der beiden Gläser der Isoliervergläsung die thermische Schwachstelle ist, kann es einfach die kalte Oberfläche an sich und im speziellen die an der Scheibe abgekühlte, abfallende Luft sein! die spürst Du wahrscheinlich!
Möglichkeit - Glastausch mfg |
||
|
||
Handlungsmöglichkeiten bei Mietwohnung? - Danke für die Antwort--
Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich dabei, es handelt sich um eine Mietwohnung, in die ich vor 1,5 Jahren eingezogen bin (letzter Winter war auch schon furchtbar mit erhöhten Heizkosten und ständiger subjektiver Kälte - das Thermometer zeigt nämlich sehr wohl 21 Grad oder mehr an, aber es zieht ständig kalt..) * Wie kann man den "Kältezug" eindeutig nachweisen? ist sehr fein, wie gesagt bei den Silikonfugen, dort entsteht auch Kondenswasser; nur bei tieferen Temperaturen wirklich klar spürbar.. * Wie kann man klar feststellen, ob es wirklich das Glas oder die Silikonfuge ist? * Wer trägt die Kosten des Austausches? * Kann man den Austausch auch jetzt im Winter machen? Viele Fragen-- vielen Dank für Ihre Mühen. |
||
|
||
einfach einmal - mit klebeband abkleben, und dann schauen ob immer noch zugerscheinungen, die abfallende luft, vorhanden sind.
lg |
||
|
||
|
||
kältestrahlung bei silikonfuge - anbei ein Bild von einem der Fenster, wo soll man da ein Klebeband hinkleben? - es ist nicht direkt ein "Zug" feststellbar, eher eine Kältestrahlung. |
||
|
||
hier das bild - ![]() |